Durch die industrielle Entwicklung und die Globalisierung der Wirtschaft sind der Menschheit zahlreiche Möglichkeiten gegeben miteinander zu kommunizieren, voneinander zu lernen und die Welt nachhaltig positiv zu beeinflussen. Trotz dieser Gelegenheiten prägen immer wieder negative Schlagzeilen über Umweltkatastrophen, Rohstoffknappheit wie auch über schlechte Arbeitsbedingungen und Verteilungsungerechtigkeiten unseren Alltag.
Nicht selten sind diese ökologischen, ökonomischen und sozialen Missstände Resultate des globales Wettbewerbs und des damit einhergehende Konkurrenzkampfes. Im Zusammenhang mit diesen Ereignissen fordert die Öffentlichkeit mehr Verantwortung der Unternehmen für ihre Resultate auf Gesellschaft und Umwelt. Das seither oft angestrebte Unternehmensziel der Gewinnmaximierung als einzigen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung gilt längst als überholt.
In Zeiten von Dieselskandal, Klimawandel und anhaltender Kinderarbeit ist es nicht überraschend, dass das Interesse der Gesellschaft in Bezug auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, auch bekannt unter dem Schlagwort Corporate Social Responsibility („CSR“), gestiegen ist und immer mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückt. Trotz diesem steigenden Interesse nach einer nachhaltigen Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit verstoßen viele Unternehmen wiederholt gegen das Konzept der Corporate Social Responsibility. So stand beispielsweise Lebensmittelkonzern Nestlé schon des Öfteren in der Kritik die Grundwasservorkommen in den verschiedensten Ländern bis zum Sinken des Grundwasserspiegels auszubeuten und somit der ansässigen Bevölkerung den Zugang zu Frischwasser zu verwehren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Übersicht und Abgrenzung grundlegender Begrifflichkeiten
- Definition „CSR“ (Corporate Social Responsibility)
- Unternehmerische Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Aspekte der CSR
- Das Drei-Säulen-Modell
- Dimensionen
- Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
- Intention und Entstehung
- Anwendungsbereich und Ausgestaltung
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Schlussfolgerung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Die Zielsetzung besteht darin, die Intention und Entstehung des Gesetzes zu beleuchten, seinen Anwendungsbereich und seine Ausgestaltung zu untersuchen und eine kritische Würdigung vorzunehmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von globalem Wettbewerb und gesellschaftlicher Verantwortung.
- Definition und Abgrenzung von CSR, unternehmerischer Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung
- Analyse des CSR-RUG: Intention, Entstehung und Anwendungsbereich
- Kritische Bewertung der Ausgestaltung des CSR-RUG
- Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für CSR
- Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung von CSR-relevanten Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und beschreibt die wachsende gesellschaftliche Forderung nach mehr Verantwortung von Unternehmen gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Sie benennt die Problemstellung, dass trotz des steigenden Interesses an nachhaltigem Wirtschaften viele Unternehmen gegen CSR-Prinzipien verstoßen. Das Beispiel Nestlé und seine Kritik bezüglich Grundwasserentnahme veranschaulicht diese Problematik. Die Arbeit legt ihre Zielsetzung und den Gang der Untersuchung dar.
Übersicht und Abgrenzung grundlegender Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert den Begriff „CSR“ und grenzt ihn von unternehmerischer Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung ab. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des CSR-RUG. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis des gesamten Themas.
Aspekte der CSR: Hier wird das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) erläutert und dessen Bedeutung für CSR herausgestellt. Zusätzlich werden verschiedene Dimensionen von CSR beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der theoretischen Modelle mit der Praxis.
Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz: Dieses Kapitel analysiert das CSR-RUG eingehend. Es beleuchtet die Intention und Entstehung des Gesetzes, untersucht detailliert seinen Anwendungsbereich und seine konkrete Ausgestaltung. Dieser Abschnitt ist zentral für die Arbeit und liefert die Grundlage für die anschließende kritische Würdigung.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltige Entwicklung, ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen, gesetzliche Regulierung, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Sie beleuchtet die Intention und Entstehung des Gesetzes, untersucht seinen Anwendungsbereich und seine Ausgestaltung und nimmt eine kritische Würdigung vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von globalem Wettbewerb und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine Übersicht grundlegender Begrifflichkeiten (CSR, nachhaltige Entwicklung etc.), eine Betrachtung der Aspekte von CSR (inkl. des Drei-Säulen-Modells), eine detaillierte Analyse des CSR-RUG und ein Fazit mit Schlussfolgerung und Ausblick.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von CSR, unternehmerischer Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung; Analyse des CSR-RUG (Intention, Entstehung, Anwendungsbereich); kritische Bewertung der Ausgestaltung des CSR-RUG; das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für CSR; Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung von CSR-relevanten Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung darlegt. Es folgt ein Kapitel zur Abgrenzung grundlegender Begrifflichkeiten. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Aspekten der CSR, gefolgt von der ausführlichen Analyse des CSR-RUG. Die Arbeit schließt mit einem Fazit inklusive Schlussfolgerung und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, das CSR-RUG kritisch zu analysieren und dessen Intention, Entstehung, Anwendungsbereich und Ausgestaltung zu untersuchen. Es geht darum, die Relevanz von CSR im Kontext von globalem Wettbewerb und gesellschaftlicher Verantwortung zu beleuchten und eine fundierte kritische Würdigung des Gesetzes abzugeben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung, gesellschaftliche Verantwortung, nachhaltige Entwicklung, ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen, gesetzliche Regulierung, kritische Analyse.
Welche Beispiele werden verwendet?
Als Beispiel wird unter anderem Nestlé und dessen Kritik bezüglich Grundwasserentnahme genannt, um die Problematik von Unternehmen zu veranschaulichen, die gegen CSR-Prinzipien verstoßen.
Was ist das Drei-Säulen-Modell?
Die Arbeit erläutert das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) und dessen Bedeutung für CSR. Es wird als ein wichtiges Konzept zur Veranschaulichung der verschiedenen Dimensionen von CSR dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Corporate Social Responsibility und des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes.
- Quote paper
- Diana Württemberger (Author), 2018, Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz. Eine kritische Analyse der nichtfinanziellen Erklärung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457520