Vom Titel der Abschlussarbeit "Betriebliche Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern: Intervention Mapping als Planungsansatz für die Entwicklung einer theorie- und evidenzbasierten Maßnahme zur Rückengesundheit" leitet sich die damit verfolgte Zielfrage ab. Welche Programminhalte sollten bei der Entwicklung einer gesundheitsfördernden Maßnahme angestrebt werden, um die Rückengesundheit von Berufskraftfahrern zu fördern bzw. zu erhalten?
Diese Fragestellung wird zunächst unter Anwendung der ersten beiden Prozessschritte Bedarfsanalyse und Programmentwicklung des Intervention Mapping Verfahren betrachtet. Die darauf folgende Schritte Programmplanung, Implementationsplanung und Evaluationsplanung sind nicht Gegenstand dieser Arbeit.
Zunächst wird ein theoretischer Rahmen gesetzt, in welchem die relevanten Prozessschritte des Intervention Mapping Verfahren ausführlich dargestellt und zusätzlich theoretische Modelle zum Gesundheitsverhalten beschrieben werden. Im darauffolgenden Hauptteil steht in Kapitel drei die Zielgruppe der Berufskraftfahrer im Mittelpunkt. Nach der Skizzierung branchenspezifischer Problematiken soll eine vielschichtige Analyse von berufs- und tätigkeitsbezogenen Belastungsfaktoren die gesundheitlichen Beschwerden der Kraftfahrer darlegen. Als deren Kernproblem werden unspezifische Rückenschmerzen durch eine abschließende Betrachtung der Krankenversicherungsstatistiken identifiziert.
Das vierte Kapitel beinhaltet die wesentlichen Arbeitsschritte der Bedarfsanalyse als erster Schritt des IM Verfahren. Hierbei werden die allgemeinen Risikofaktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen untersucht und anschließend für die Berufsgruppe der Kraftfahrer in verhaltens- bzw. umweltbedingte Risikofaktoren gegliedert. Ebenso werden personelle Determinanten mit Hilfe von ausgewählten Theorien des Gesundheitsverhaltens ermittelt. Zuletzt werden die aktuell vorherrschenden Interventionsmöglichkeiten zur Prävention von Rückenschmerzen auf deren Wirksamkeit untersucht.
Kapitel fünf umfasst die Bearbeitung des zweiten Programmschritts des IM. Dabei erfolgt die Spezifikation von hierarchischen Zielkriterien, um letztlich die angestrebten Programminhalte als Endprodukt der theoriegeleiteten Planung in Form von Matrizen (speziell organisierte Tabellen) darzustellen. Das sechste Kapitel bildet den inhaltlichen Abschluss. Es beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen weiterführenden Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung
- 2.1 PRECEDE-Modell
- 2.2 Intervention Mapping Ansatz
- 2.2.1 Bedarfsanalyse
- 2.2.2 Planungsmatrizen von Veränderungszielen
- 2.3 Theoretische Modelle zum Gesundheitsverhalten
- 2.3.1 Das Sozioökologische Modell
- 2.3.2 Modelle der Gesundheitspsychologie
- 3 Gesundheitsrisiken im Tätigkeitsprofil der Berufskraftfahrer
- 3.1 Beschäftigtenstruktur und berufliche Gesamtaufgabe
- 3.2 Die Problematik im Berufsbild der Kraftfahrer
- 3.3 Berufs- und tätigkeitsbezogene Belastungsfaktoren
- 3.3.1 Physische Belastungsfaktoren
- 3.3.2 Psychische Belastungsfaktoren
- 3.3.3 Soziale Belastungsfaktoren
- 3.3.4 Verkehrsbedingte Belastungsfaktoren
- 3.4 Belastungsfolgen: Gesundheitliche Beschwerden der Berufskraftfahrer
- 3.5 Erkrankungen in der Versicherungsstatistik
- 3.6 Zusammenfassung
- 4 Bedarfsanalyse: Rückenschmerzen
- 4.1 Auswirkungen von Rückenschmerzen auf die Lebensqualität
- 4.2 Risikofaktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen
- 4.2.1 Verhaltensbedingte Risikofaktoren der Berufskraftfahrer
- 4.2.2 Umweltbedingte Risikofaktoren der Berufskraftfahrer
- 4.3 Determinanten des Verhaltens
- 4.3.1 Die sozial-kognitive Theorie
- 4.3.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens
- 4.4 Grundsätze der Rückenschmerzprävention
- 4.4.1 Bewegungsprogramme
- 4.4.2 Informationsbasierte Programme
- 4.4.3 Hilfsmittel
- 4.4.4 Ergonomische Interventionen
- 4.4.5 Multidimensionale verhaltensbezogene Programme
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Matrizenerstellung von Veränderungszielen
- 5.1 Spezifizierung der Programmziele (Behavioral Outcomes)
- 5.2 Definition von Handlungszielen (Performance Objectives)
- 5.3 Personelle Determinanten
- 5.4 Matrizen von Veränderungszielen (Change Objectives)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die betriebliche Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern, insbesondere im Hinblick auf Rückengesundheit. Ziel ist die Entwicklung einer theorie- und evidenzbasierten Maßnahme, unter Verwendung des Intervention Mapping Ansatzes. Die Arbeit analysiert die spezifischen Gesundheitsrisiken und Belastungsfaktoren dieses Berufsbildes und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
- Gesundheitsrisiken von Berufskraftfahrern
- Intervention Mapping als Planungsansatz
- Bedarfsanalyse zu Rückenschmerzen bei Berufskraftfahrern
- Entwicklung einer gesundheitsfördernden Maßnahme zur Rückengesundheit
- Theoriegeleitete Maßnahmenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fachkräftemangel in der Logistikbranche und den hohen Krankenstand der Berufskraftfahrer. Sie führt in die Problematik ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Maßnahme zur Rückengesundheit für Berufskraftfahrer mithilfe des Intervention Mapping Ansatzes. Der Bezug zum Studienschwerpunkt „Gesundheitsförderung und Prävention“ wird hervorgehoben.
2 Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung, mit Fokus auf das PRECEDE-Modell und den Intervention Mapping Ansatz. Es werden die einzelnen Schritte des Intervention Mapping detailliert erläutert, inklusive der Bedarfsanalyse und der Erstellung von Planungsmatrizen für Veränderungsziele. Theoretische Modelle des Gesundheitsverhaltens, wie das sozioökologische Modell und Modelle der Gesundheitspsychologie, werden ebenfalls vorgestellt und in den Kontext der Maßnahmenentwicklung eingeordnet. Die Kapitel legen die methodologische Grundlage für die darauf folgenden Kapitel dar.
3 Gesundheitsrisiken im Tätigkeitsprofil der Berufskraftfahrer: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Gesundheitsrisiken von Berufskraftfahrern. Es beleuchtet die Beschäftigtenstruktur, die beruflichen Herausforderungen und die vielfältigen Belastungsfaktoren (physisch, psychisch, sozial und verkehrsbedingt). Es werden die gesundheitlichen Folgen dieser Belastungen sowie entsprechende Krankheitsstatistiken aufgezeigt. Die umfassende Beschreibung der Risiken dient als Grundlage für die anschließende Bedarfsanalyse und Maßnahmenentwicklung.
4 Bedarfsanalyse: Rückenschmerzen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Bedarfsanalyse im Hinblick auf Rückenschmerzen bei Berufskraftfahrern. Es werden die Auswirkungen von Rückenschmerzen auf die Lebensqualität, die relevanten Risikofaktoren (verhaltens- und umweltbedingt) und die Determinanten des Verhaltens untersucht. Die sozial-kognitive Theorie und die Theorie des geplanten Verhaltens werden vorgestellt und in Bezug auf Rückenschmerzen analysiert. Schließlich werden verschiedene Grundsätze der Rückenschmerzprävention, wie Bewegungsprogramme, informationsbasierte Programme, Hilfsmittel, ergonomische Interventionen und multidimensionale verhaltensbezogene Programme, diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Entwicklung der konkreten gesundheitsfördernden Maßnahme.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung, Berufskraftfahrer, Rückengesundheit, Intervention Mapping, Bedarfsanalyse, Risikofaktoren, Prävention, Gesundheitsverhalten, Sozioökologisches Modell, Theorie des geplanten Verhaltens, Gesundheitsförderung, Logistikbranche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Betriebliche Gesundheitsförderung bei Berufskraftfahrern
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die betriebliche Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern, insbesondere im Hinblick auf Rückengesundheit. Ziel ist die Entwicklung einer theorie- und evidenzbasierten Maßnahme zur Verbesserung der Rückengesundheit dieser Berufsgruppe, unter Verwendung des Intervention Mapping Ansatzes.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Intervention Mapping Ansatz, ein strukturiertes Vorgehen zur Planung von Gesundheitsinterventionen. Dieser Ansatz umfasst eine detaillierte Bedarfsanalyse, die Definition von Zielen und die Entwicklung von Maßnahmen. Zusätzlich werden theoretische Modelle des Gesundheitsverhaltens, wie das sozioökologische Modell und die Theorie des geplanten Verhaltens, herangezogen.
Welche Gesundheitsrisiken von Berufskraftfahrern werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Gesundheitsrisiken, die mit dem Beruf des Berufskraftfahrers einhergehen. Diese umfassen physische, psychische, soziale und verkehrsbedingte Belastungsfaktoren, die zu diversen gesundheitlichen Beschwerden und Erkrankungen führen können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Rückenschmerzen.
Wie wird die Bedarfsanalyse durchgeführt?
Die Bedarfsanalyse konzentriert sich auf Rückenschmerzen bei Berufskraftfahrern. Sie untersucht die Auswirkungen von Rückenschmerzen auf die Lebensqualität, identifiziert verhaltens- und umweltbedingte Risikofaktoren und analysiert die Determinanten des Verhaltens mithilfe der sozial-kognitiven Theorie und der Theorie des geplanten Verhaltens.
Welche Interventionsmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung, darunter das PRECEDE-Modell und detailliert den Intervention Mapping Ansatz. Die einzelnen Schritte des Intervention Mapping, einschließlich der Bedarfsanalyse und der Erstellung von Planungsmatrizen für Veränderungsziele, werden erläutert.
Welche konkreten Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Basierend auf der Bedarfsanalyse werden verschiedene Grundsätze der Rückenschmerzprävention diskutiert, darunter Bewegungsprogramme, informationsbasierte Programme, Hilfsmittel, ergonomische Interventionen und multidimensionale verhaltensbezogene Programme. Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Rückengesundheit von Berufskraftfahrern.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene theoretische Modelle, um das Gesundheitsverhalten von Berufskraftfahrern zu verstehen und Maßnahmen effektiv zu planen. Dazu gehören das sozioökologische Modell, Modelle der Gesundheitspsychologie, die sozial-kognitive Theorie und die Theorie des geplanten Verhaltens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung, Gesundheitsrisiken im Tätigkeitsprofil der Berufskraftfahrer, Bedarfsanalyse: Rückenschmerzen und Matrizenerstellung von Veränderungszielen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und trägt zur Entwicklung der gesundheitsfördernden Maßnahme bei.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit leitet aus der Analyse der Gesundheitsrisiken und der Bedarfsanalyse konkrete Handlungsempfehlungen ab, die auf den Erkenntnissen des Intervention Mapping Ansatzes und der relevanten Theorien basieren. Das Ziel ist die Entwicklung einer evidenzbasierten Maßnahme zur Verbesserung der Rückengesundheit von Berufskraftfahrern.
- Quote paper
- Niklas Stadler (Author), 2015, Intervention Mapping und die Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457442