In der vorliegenden Hausarbeit wird explizit auf die Artikelnutzung im Deutschen und Russischen ein Fokus gelegt und anhand ausgewählter Beispiele dargestellt. Beginnend wird die allgemeine Definition des Begriffs „Artikel“ nähergebracht.
Darauffolgend wird die Artikelvielfalt im Deutschen und Russischen vorgestellt. Die Artikelvielfalt bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche wie bestimmte und unbestimmte Artikel, die Nullartikel, andere Artikel und den Pronomina.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Artikels allgemein
- Die Artikelvielfalt im Deutschen als Kontrast zum Russischen
- Form des Kasus
- Bestimmte Artikel im Deutschen und Russischen
- Die Form des bestimmten Artikels im Deutschen
- Unbestimmte Artikel
- Die Form des unbestimmten Artikels
- Verneinte Form des unbestimmten Artikels
- Keine Artikel
- Andere Artikel
- Possessivartikel
- Demonstrativartikel
- Pronomina
- Possessivpronomina
- Demonstrativpronomina
- Personalpronomen
- Indefinitpronomen
- Relativpronomen
- Reflexivpronomen
- Interrogativpronomen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Artikelnutzung im Deutschen und Russischen und beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Sprachen. Ziel ist es, die Funktionsweise der Artikel in der deutschen Sprache anhand von ausgewählten Beispielen zu verdeutlichen und diese mit der russischen Sprache zu kontrastieren.
- Definition und Funktion des Artikels in der deutschen Sprache
- Vergleich der Artikelvielfalt im Deutschen und Russischen
- Untersuchung der Rolle von Artikeln in der Satzstruktur und Bedeutung
- Analyse von verschiedenen Artikeltypen, einschließlich bestimmter, unbestimmter, negativer und anderer Artikel
- Vertiefung der Funktionsweise von Pronomina im Deutschen und Russischen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Artikels im Deutschen und Russischen ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Definition des Artikels allgemein: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Artikel“ und beleuchtet seine Bedeutung in der deutschen Sprache.
- Die Artikelvielfalt im Deutschen als Kontrast zum Russischen: Dieses Kapitel stellt die Unterschiede in der Artikelnutzung im Deutschen und Russischen dar, wobei es verschiedene Arten von Artikeln, wie bestimmte, unbestimmte, Nullartikel und andere Artikeltypen, behandelt.
- Form des Kasus: Dieser Abschnitt untersucht die Kasusausteilung in der russischen Grammatik und zeigt die Unterschiede zum Deutschen auf.
- Bestimmte Artikel im Deutschen und Russischen: Dieses Kapitel untersucht den bestimmten Artikel im Deutschen und vergleicht seine Funktion mit der russischen Sprache.
- Die Form des bestimmten Artikels im Deutschen: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Flexionsformen des bestimmten Artikels im Deutschen.
- Unbestimmte Artikel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem unbestimmten Artikel im Deutschen und analysiert seine Verwendung in der Satzstruktur.
- Die Form des unbestimmten Artikels: Dieser Abschnitt stellt die Flexionsformen des unbestimmten Artikels im Deutschen vor.
- Verneinte Form des unbestimmten Artikels: Dieser Abschnitt behandelt die verneinte Form des unbestimmten Artikels im Deutschen.
- Keine Artikel: Dieses Kapitel beschreibt Fälle, in denen Substantive im Deutschen keinen Artikel haben, wie Stoffnamen, Abstrakta und Eigennamen.
- Andere Artikel: Dieses Kapitel erläutert die Funktion von Possessivartikeln und Demonstrativartikeln im Deutschen.
- Pronomina: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Arten von Pronomina im Deutschen und vergleicht ihre Funktion mit der russischen Sprache.
- Possessivpronomina: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Possessivpronomina im Deutschen und im Russischen.
- Demonstrativpronomina: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Demonstrativpronomina im Deutschen und im Russischen.
- Personalpronomen: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Personalpronomen im Deutschen und im Russischen.
- Indefinitpronomen: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Indefinitpronomen im Deutschen.
- Relativpronomen: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Relativpronomen im Deutschen und im Russischen.
- Reflexivpronomen: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Reflexivpronomen im Deutschen und im Russischen.
- Interrogativpronomen: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Interrogativpronomen im Deutschen und im Russischen.
Schlüsselwörter
Artikel, Determinierer, Definitheit, Indefinitheit, Nullartikel, Possessivartikel, Demonstrativartikel, Pronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Interrogativpronomen, Deutsch, Russisch, Grammatik, Satzstruktur, Übersetzung, Sprachvergleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Welche Auswirkungen haben Artikel im Satzgefüge? Ein Vergleich des Deutschen und des Russischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457413