Rhetorische Stilmittel finden sich in jeder politischen Rede, von Barack Obama über Angela Merkel bis hin zu Martin Luther King. Von Letzterem bleibt besonders seine Rede am Washington Memorial zur Rassentrennung in Erinnerung, vor allem durch den Einsatz der einprägsamen Phrase "I have a dream". Auch in Deutschland gab es große Politiker, die die Kunst der Rhetorik beherrschten. Einer von ihnen war Richard von Weizsäcker. Die Rede des ehemaligen Wehrmachtsoffiziers über die Zeit des Nationalsozialismus gilt als eine der wichtigsten Reden, die in Deutschland je gehalten wurden. In dieser Arbeit soll diese Rede in Bezug auf die Intentionen der verwendeten Stilmittel analysiert werden.
Gerade in der heutigen Zeit, in der die nationalen und internationalen Verhältnisse von Konflikten geprägt sind, ist der Einsatz der richtigen Rhetorik von großer Bedeutung. Menschen, egal welcher Kultur, sind gefährdet, sich durch Populisten und radikale Reden beeinflussen zu lassen. Worin liegt die Überzeugungskraft solcher Ansprachen und wie lassen sich Menschen durch den gezielten Einsatz von Sprache lenken?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziel der Ausarbeitung (Forschungsfrage)
- 3. Theorieteil
- 3.1 Analyse rhetorischer Stilmittel
- 3.2 Das Dreieck der Rhetorik
- 3.3 Die drei Säulen der Rhetorik nach Aristoteles
- 4. Praxisteil
- 4.1 Rhetorische Analyse der Rede Richard von Weizsäckers anhand der Stilfiguren
- 4.2 Wirkung der Rede auf die Empfänger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die rhetorischen Stilmittel in politischen Reden und deren Wirkung auf das Publikum. Die Analyse fokussiert sich auf die Identifizierung verschiedener Stilfiguren und deren Einsatz, um zu verstehen, wie sie die Zuhörer beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich unterschiedlicher rhetorischer Stile und deren Effektivität.
- Analyse rhetorischer Stilmittel in politischen Reden
- Wirkung verschiedener Stilmittel auf das Publikum
- Vergleich unterschiedlicher rhetorischer Stile (z.B. Trump vs. Weizsäcker)
- Der Einfluss von Rhetorik auf die Meinungsbildung
- Die Rolle von Rhetorik im Kontext aktueller politischer Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politischen Rhetorik ein und betont die Bedeutung rhetorischer Mittel in politischen Reden. Sie verweist auf die anhaltende Wirkung von Reden auf die Menschen und hebt die Rede Richard von Weizsäckers zum 40. Jahrestag des Kriegsendes als ein wichtiges Beispiel hervor. Die Aktualität des Themas im Kontext aktueller politischer Spannungen wird unterstrichen. Die Methodik der Arbeit, die auf theoretischen Aspekten und einem praktischen Fallbeispiel basiert, wird skizziert. Die Einleitung etabliert somit den Kontext und die Forschungsfrage der Arbeit, indem sie auf die anhaltende Relevanz von Rhetorik und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung hinweist.
2. Ziel der Ausarbeitung (Forschungsfrage): Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche rhetorischen Stilmittel werden in politischen Reden verwendet und wie wirken diese auf die Zuhörer? Es wird betont, dass es keine einheitliche politische Rhetorik gibt und dass verschiedene Politiker unterschiedliche Sprachstile einsetzen. Donald Trump wird als Beispiel für einen unkonventionellen, aber effektiven rhetorischen Stil genannt, im Gegensatz zu eher traditionellen Ansätzen. Die zunehmende Verwendung drastischer Wortwahl im Kontext des Rechtspopulismus wird als Hintergrund für die Untersuchung genannt. Das Kapitel legt somit den Fokus der Arbeit fest und skizziert die Relevanz der Forschungsfrage im aktuellen politischen Umfeld.
3. Theorieteil: Der Theorieteil beschreibt verschiedene rhetorische Stilfiguren wie Hyperbel, Anapher, rhetorische Frage, Tautologie, Klimax, Oxymoron und Personifikation. Für jede Figur wird eine Definition und ein Beispiel gegeben. Der Abschnitt legt die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse der Rede von Richard von Weizsäcker. Die detaillierte Beschreibung der rhetorischen Mittel dient als Werkzeugkasten für die anschließende praktische Anwendung im Praxisteil der Arbeit. Durch die klare Definition und Erläuterung der einzelnen Stilfiguren schafft der Theorieteil eine solide Basis für das Verständnis der nachfolgenden Analyse.
Schlüsselwörter
Politische Rhetorik, Rhetorische Stilmittel, Redeanalyse, Richard von Weizsäcker, Wirkung, Zuhörer, Einfluss, Meinungsbildung, Stilfiguren, Hyperbel, Anapher, Rhetorische Frage, Donald Trump, Rechtspopulismus.
Häufig gestellte Fragen zur Ausarbeitung: Rhetorische Analyse politischer Reden
Was ist das Thema der Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung analysiert rhetorische Stilmittel in politischen Reden und deren Wirkung auf das Publikum. Der Fokus liegt auf der Identifizierung verschiedener Stilfiguren und deren Einsatz, um zu verstehen, wie sie die Zuhörer beeinflussen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich unterschiedlicher rhetorischer Stile und deren Effektivität.
Welche konkreten Reden werden untersucht?
Die Arbeit analysiert hauptsächlich die Rede Richard von Weizsäckers zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Zum Vergleich wird der rhetorische Stil von Donald Trump herangezogen, um unterschiedliche Ansätze zu kontrastieren.
Welche rhetorischen Stilmittel werden behandelt?
Der Theorieteil beschreibt verschiedene rhetorische Stilfiguren wie Hyperbel, Anapher, rhetorische Frage, Tautologie, Klimax, Oxymoron und Personifikation. Für jede Figur wird eine Definition und ein Beispiel gegeben.
Wie ist die Ausarbeitung aufgebaut?
Die Ausarbeitung gliedert sich in eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, einen Theorieteil mit der Erklärung rhetorischer Stilmittel, einen Praxisteil mit der Analyse der Rede von Richard von Weizsäcker und Schlüsselbegriffen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche rhetorischen Stilmittel werden in politischen Reden verwendet und wie wirken diese auf die Zuhörer?
Welche Rolle spielt der Vergleich Trump vs. Weizsäcker?
Der Vergleich zwischen dem rhetorischen Stil von Donald Trump und Richard von Weizsäcker dient dazu, unterschiedliche Ansätze und deren Effektivität zu illustrieren und zu kontrastieren. Trump repräsentiert einen unkonventionellen, während Weizsäcker einen eher traditionellen Stil verkörpert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Analyse der Rede von Richard von Weizsäcker im Praxisteil. Die Ausarbeitung untersucht den Einfluss der verwendeten rhetorischen Stilmittel auf die Wirkung der Rede auf das Publikum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausarbeitung am besten?
Politische Rhetorik, Rhetorische Stilmittel, Redeanalyse, Richard von Weizsäcker, Wirkung, Zuhörer, Einfluss, Meinungsbildung, Stilfiguren, Hyperbel, Anapher, Rhetorische Frage, Donald Trump, Rechtspopulismus.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierte Analyse und die Ergebnisse finden sich im vollständigen Text der Ausarbeitung.
- Quote paper
- Christian Dettendorfer (Author), 2018, Stilmittel politischer Rhetorik in der Rede von Richard von Weizsäcker 1985, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457326