PISA und Co. haben zum Nachdenken angeregt. Nach Jahren der Planung nimmt die Ganztagsschule nun endlich Einzug in Deutschland. Bei diesem Prozess diente das Ausland als Vorbild, denn die Ganztagsschule ist „ein weltweit sehr verbreitetes Modell“ (Allemann-Chionda, 2005). In den letzten Jahren ist auch in Deutschland die Zahl der Ganztagsschulen deutlich gestiegen. Diese neue Art der Schule muss immer mehr Aufgaben erfüllen.
Diese Arbeit befasst sich mit dem der Ganztagsschule, erörtert Vor- und Nachteile dieser und schafft einen Einblick in die Umsetzung der Schulform in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanke
- Die Ganztagsschule
- Theoretische Aufarbeitung
- Definition
- Formen
- Offene Form
- Teilweise gebundene Form
- Voll gebundene Form
- Modelle
- Additives Modell
- Integriertes Modell
- Merkmale
- Ziele
- Vor- und Nachteile der Ganztagsschule
- Vorteile der Ganztagsschule
- Vorteile für die Schüler
- Vorteile für die Schule
- Vorteile für die Familie
- Nachteile der Ganztagsschule
- Nachteile für die Schüler
- Nachteile für die Schule
- Vorteile der Ganztagsschule
- Praktische Umsetzung in Deutschland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Ganztagsschule und erörtert Vor- und Nachteile dieser. Sie schafft einen Einblick in die Umsetzung der Schulform in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands.
- Definition und Formen der Ganztagsschule
- Modelle der Ganztagsschule (additiv und integriert)
- Merkmale und Ziele der Ganztagsschule
- Vor- und Nachteile der Ganztagsschule für Schüler, Schule und Familie
- Praktische Umsetzung der Ganztagsschule in den deutschen Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitungsgedanke
- Kapitel 2: Die Ganztagsschule
- Kapitel 2.1: Theoretische Aufarbeitung
- Kapitel 2.1.1: Definition
- Kapitel 2.1.2: Formen
- Kapitel 2.1.3: Modelle
- Kapitel 2.1.4: Merkmale
- Kapitel 2.1.5: Ziele
- Kapitel 2.2: Vor- und Nachteile der Ganztagsschule
- Kapitel 2.3: Praktische Umsetzung in Deutschland
- Kapitel 2.1: Theoretische Aufarbeitung
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Schulform, Bildung, Betreuung, Unterricht, Freizeit, Modelle, Merkmale, Ziele, Vor- und Nachteile, Deutschland, Bundesländer, Umsetzung
- Theoretische Aufarbeitung
- Citar trabajo
- Linda Mitterweger (Autor), 2012, Die Ganztagsschule in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457303