Gegenstand dieser Arbeit ist die Beschäftigung mit der Gestaltung der Originalkompositionen Johan de Meijs für Blasorchester. Die Kompositionen Johan de Meijs gehören im Bereich der sinfonischen Blasmusik zu den künstlerisch besonders gewichtigen Werken de Meijs, wenngleich sich seine Bearbeitungen und Transkriptionen von Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts für Blasorchester eines größeren Beliebtheitsgrades erfreuen. Die geringe Bekanntheit der Originalkompositionen Johan de Meijs bei Zuhörern und Interpreten hängt insbesondere damit zusammen, dass Originalwerke für Blasorchester in der Bevölkerung generell wenig bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Bemerkungen zum Blasorchester
- Johan de Meijs Werke für Blasorchester
- Biographie Johan de Meij
- Symphonie Nr. 1 The Lord of the Rings
- Grundlage, Entstehung und Inhalt der Symphonie Nr. 1
- Analytische Betrachtung der Symphonie Nr. 1
- 1. Satz: Gandalf - Der Zauberer
- 2. Satz: Lothlorien - Der Elfenwald
- 3. Satz: Gollum – Sméagol
- 4. Satz: Eine Wanderung im Dunkeln
- 5. Satz: Hobbits
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen zur Symphonie Nr. 1
- Loch Ness - A Scottish Fantasy
- Grundlage, Entstehung und Inhalt von Loch Ness
- Analytische Betrachtung von Loch Ness
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen zu Loch Ness
- Aquarium
- Grundlage und Inhalt von Aquarium
- Analytische Betrachtung von Aquarium
- 1. Allegretto grazioso (Neonfisch, Zitteraal und Segelflosser)
- 2. Andante / Adagio (Seepferdchen und Schmetterlingsfisch)
- 3. Finale: Allegro giocoso (Guppy & Co.)
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen zu Aquarium
- Madurodam
- Grundlage, Entstehung und Inhalt von Madurodam
- Analytische Betrachtung von Madurodam
- 1. Teil: Der Weckruf
- 2. Teil: Miniatursoldaten
- 3. Teil: Binnenhof/Buitenhof
- 4. Teil: Windmühlen
- 5. Teil: Intermezzo
- 6. Teil: Die Westerkerk
- 7. Teil: Das Schloss „Muiderslot“
- 8. Teil: ,,Grande" Finale
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen zu Madurodam
- Casanova
- Grundlage, Entstehung und Inhalt von Casanova
- Analytische Betrachtung
- Allgemeines
- 1. Szene: Vorspiel – Messer Grande Thema
- 2. Szene: Kadenz - Kundmachung Casanovas Anwesenheit
- 3. Szene: Das Hofleben
- 4. Szene: Die Verhaftung
- 5. Szene: Träumereien
- 6. Szene: Die Flucht aus dem Gefängnis
- 7. Szene: ,,M.M. e C.C."
- 8. Szene: Finale
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen zu Casanova
- The Wind in the Willows
- Grundlage, Entstehung und Inhalt von The Wind in the Willows
- Analytische Betrachtung
- 1. Satz: The River (Der Fluss)
- 2. Satz: Ratty and Mole (Ratte und Maulwurf)
- 3. Satz: Mister Toad (Herr Kröterich)
- 4. Satz: The Return of Ulysses (Die Rückkehr von Ulysses)
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen zu The Wind in the Willows
- Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen
- Die künstlerischen Besonderheiten von Johan de Meijs Werken für Blasorchester.
- Die Einordnung von de Meijs Werken in den historischen Kontext der sinfonischen Blasmusik.
- Die stilistischen Eigenheiten und die musikalischen Merkmale der ausgewählten Kompositionen.
- Die Analyse der verwendeten musikalischen Elemente und ihre Rolle in der Gesamtgestaltung der Werke.
- Die Rezeption und Bedeutung von de Meijs Werken für Blasorchester.
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, stellt den Autor Johan de Meij vor und erläutert die Relevanz von Originalkompositionen für Blasorchester.
- Allgemeine Bemerkungen zum Blasorchester: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Blasorchesters als Orchestertyp und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Johan de Meijs Werke für Blasorchester: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht der verschiedenen Werke, die Johan de Meij für Blasorchester komponiert hat.
- Biographie Johan de Meij: Hier wird ein Überblick über das Leben und Schaffen des niederländischen Komponisten Johan de Meij gegeben.
- Symphonie Nr. 1 The Lord of the Rings: Dieses Kapitel untersucht die Symphonie Nr. 1 von Johan de Meij, die auf dem Werk "Der Herr der Ringe" von J. R. R. Tolkien basiert. Es analysiert die musikalische Struktur, die einzelnen Sätze und die Verwendung von Motiven und Themen.
- Loch Ness - A Scottish Fantasy: Dieses Kapitel befasst sich mit der Komposition "Loch Ness - A Scottish Fantasy" von Johan de Meij, die sich von der Legende des Ungeheuers im schottischen Loch Ness inspirieren lässt. Es betrachtet die musikalische Gestaltung und die Verwendung von musikalischen Mitteln, um eine Atmosphäre der Spannung und Geheimnis zu erzeugen.
- Aquarium: Dieses Kapitel analysiert die Komposition "Aquarium" von Johan de Meij, die die Unterwasserwelt in Musik setzt. Es untersucht die Verwendung von musikalischen Mitteln, um die verschiedenen Lebensformen und die Unterwasserwelt darzustellen.
- Madurodam: Dieses Kapitel befasst sich mit der Komposition "Madurodam" von Johan de Meij, die von dem niederländischen Miniatur-Freizeitpark Madurodam inspiriert ist. Es untersucht die Verwendung von musikalischen Mitteln, um die verschiedenen Gebäude und Sehenswürdigkeiten des Parks darzustellen.
- Casanova: Dieses Kapitel analysiert die Komposition "Casanova" von Johan de Meij, die sich an der Lebensgeschichte des berühmten Abenteurers Giacomo Casanova orientiert. Es untersucht die Verwendung von musikalischen Mitteln, um die verschiedenen Facetten seines Lebens, seine Abenteuer und seine Liebe darzustellen.
- The Wind in the Willows: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Komposition "The Wind in the Willows" von Johan de Meij, die auf dem gleichnamigen Roman von Kenneth Grahame basiert. Es analysiert die musikalische Struktur und die Verwendung von Motiven und Themen, um die Figuren und die Handlung des Romans darzustellen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit widmet sich einer Analyse der Originalkompositionen von Johan de Meij für Blasorchester. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Gestaltungsmerkmale seiner Werke und der Einordnung in den Kontext der sinfonischen Blasmusik.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Originalkompositionen von Johan de Meij für Blasorchester. Zentrale Themen sind die Analyse der Gestaltungsmerkmale seiner Werke, die Einordnung in den Kontext der sinfonischen Blasmusik und die Erforschung der stilistischen Eigenheiten und musikalischen Merkmale der ausgewählten Kompositionen. Wichtige Schlagwörter sind: Blasorchester, sinfonische Blasmusik, Johan de Meij, Kompositionstechnik, musikalische Gestaltung, stilistische Eigenheiten, Themenentwicklung, Form, Instrumentation, Analyse, Rezeption.
- Quote paper
- MA Marc Leonardi (Author), 2004, Über Johan de Meijs Kompositionen für Blasorchester, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457221