Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Darstellung von Tanz in Bollywood-Filmen und wird diese anhand von Beispielen aus dem Film "Kabhi Khushi Kabhie Gham" darstellen. Zunächst werden essentielle Begriffe aus der Tanzwissenschaft dargelegt, um so eine Basis für das theoretische Verständnis von Tanz zu schaffen. Anschließend widmet sich diese Arbeit den drei Parametern des Tanzes, Bewegung, Zeit und Raum, die für die Analyse von Tanzszenen essentiell sind. Die darauffolgenden Passagen befassen sich mit den Wurzeln des Tanzes in der indischen Kultur und welche Bedeutung der Tanz in der indischen Kultur hat. Dazu wird veranschaulicht, welche Einflüsse sich in den indischen Filmproduktionen finden lassen, die den Tanz in Bollywood-Filmen geprägt haben. Abschließend werden im letzten Teil dieser Arbeit zwei Song and Dance scenes aus dem Film "Kabhi Khushi Kabhie Gham" aus tanzwissenschaftlicher Sicht betrachtet.
Seit der Entwicklung des Tonfilms wurden aufwändige Musik- und Tanzszenen immer mehr Teil des Films und somit erhielt auch eine beliebte und ursprünglich US-amerikanische Bühnenkunst Einzug im Film, das Musical. In den 1930er Jahren etablierte sich der Musicalfilm und war nahezu dreißig Jahre lang einer der populärsten Hollywood-Genres. Das Kinopublikum irritierte es damals nicht, dass Stars wie Fred Astaire auf der Leinwand durch Gesang und Tanzeinlagen Gefühle zum Ausdruck brachten und die Handlung dadurch antrieben. Heute nimmt das Publikum derartige Gesang und Tanzeinlagen in zeitgenössischen Filmen als eher unnatürlich wahr. Besonders mit der Entwicklung des Fernsehens in den 1950er Jahren veränderten sich die Sehgewohnheiten und Ausdrucksformen wie Gesang und Tanz wurden als künstlich wahrgenommen.
In den 1970er Jahren fand ein mit dem Musicalfilm eng verwandtes Filmgenre Einzug in die westlichen Kinos, der Tanzfilm. Im Gegensatz zu Musicalfilmen wurden in Tanzfilmen Gesang und Tanz nicht als verfremdende Ausdrucksmittel eingesetzt, sondern wurden vielmehr so in die Handlung eingebunden, dass der Anschein von Realität nicht unterbrochen wurde. Bis zur Jahrhundertwende lebte dieses Genre auf, doch in der aktuellen Kinoproduktion erscheinen Tanzfilme in den westlichen Ländern im Vergleich nur noch selten. Anders verhält es sich allerdings in der indischen Filmproduktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tanztheoretische Begriffe
- Körperbilder und Bewegungskonzepte
- Performanz/ Performativität
- Bewegung, Zeit und Raum als Parameter
- Bewegung
- Zeit
- Raum
- Tanz im Bollywood-Film
- Die Wurzeln und Einflüsse des Tanzes im Bollywood-Film
- Filmbeispiel: Kabhi Khushi Kabhie Gham
- Song and dance scene: Suraj Hua Maddham
- Song and dance scene: Yeh Ladka Hai Allah
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und Darstellung von Tanz in Bollywood-Filmen, insbesondere im Film Kabhi Khushi Kabhie Gham. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Tanzes sowie die spezifischen Aspekte von Bewegung, Zeit und Raum in Bezug auf Tanzszenen. Darüber hinaus wird untersucht, wie der Tanz in die indische Kultur eingebettet ist und welche Einflüsse die Entwicklung des Tanzes im Bollywood-Film geprägt haben.
- Bedeutung des Tanzes im Bollywood-Film
- Analyse von Tanzszenen anhand von Bewegung, Zeit und Raum
- Einbettung des Tanzes in die indische Kultur
- Einflüsse auf die Entwicklung des Tanzes im Bollywood-Film
- Anwendung tanztheoretischer Konzepte auf die Analyse von Bollywood-Tanzszenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Tanzes im Film dar, insbesondere die Entwicklung des Musicals und des Tanzfilms. Sie beleuchtet die Bedeutung des Tanzes in der indischen Kultur und die Besonderheiten des Bollywood-Films.
- Tanztheoretische Begriffe: Dieses Kapitel führt grundlegende Begriffe der Tanzwissenschaft ein, wie Körperbilder, Bewegungskonzepte und Performativität. Diese dienen als theoretische Grundlage für die Analyse der Tanzszenen.
- Bewegung, Zeit und Raum als Parameter: Dieses Kapitel fokussiert auf die drei zentralen Parameter des Tanzes: Bewegung, Zeit und Raum. Es analysiert, wie diese Parameter in der Gestaltung und Wahrnehmung von Tanzszenen eine Rolle spielen.
- Tanz im Bollywood-Film: Dieses Kapitel untersucht die Wurzeln und Einflüsse des Tanzes im Bollywood-Film. Es beleuchtet die kulturellen, historischen und filmischen Faktoren, die den Tanz im Bollywood-Film geprägt haben.
- Filmbeispiel: Kabhi Khushi Kabhie Gham: Dieses Kapitel analysiert zwei Tanzszenen aus dem Film Kabhi Khushi Kabhie Gham, "Suraj Hua Maddham" und "Yeh Ladka Hai Allah", anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Tanz, Bollywood, indischer Film, Kabhi Khushi Kabhie Gham, Bewegung, Zeit, Raum, Körperbilder, Bewegungskonzepte, Performanz, Performativität, Kultur, Filmgeschichte, Tanzszenenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Tanz im indischen Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457188