Diese Arbeit untersucht die Gründung des Dominikanerordens vor dem Hintergrund der katharischen Bewegung. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Gründung des Ordens der Prediger mit den zugrunde liegenden historischen Bedingungen, unter denen die Formierung dieser Gemeinschaft überhaupt möglich wurde, in Beziehung zu setzen. Die Forschungsfrage zielt also auf die Bedingungen der Ordensgründung in ihrem historischen Umfeld. Vom methodischen Gesichtspunkt aus betrachtet, handelt es sich um eine reine Literaturarbeit, bestehend aus Literaturrecherche und Auswertung der gefundenen Literatur in Hinblick auf die Forschungsfrage. Der Umfang der Fragestellung ist so vielschichtig, dass manches, was eine eingehende Behandlung verdient hätte, wie die Glaubenslehre der Katharer, der Albigenserkreuzzug oder das Inquisitionsverfahren, im Rahmen einer Seminararbeit nur angedeutet werden kann, anderes weggelassen werden muss.
Die Gründung des Dominikanerordens zu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts kann als Antwort auf die Fragen der Zeit verstanden werden: Weder der Säkularklerus noch die traditionellen Ordensgemeinschaften konnten auf die spirituellen Bedürfnisse der Gläubigen in den Städten, in welchen sich eine neue Religiosität entwickelte, adäquat reagieren. Diese Lücke füllten die Dominikaner mit der von ihrer Predigt und Besitzlosigkeit ausgehenden Überzeugungskraft. In Südfrankreich fanden Häretiker eine begeisterungsfähige Anhängerschaft. Indem die Predigerbrüder das Studium an die erste Stelle setzten, waren sie den Häretikern auch argumentativ gewachsen.
Für die Dominikaner war, im Gegensatz zu den Franziskanern, das Streben nach apostolischer Armut nicht der Inhalt ihres Aufbruchs, sondern, zusammen mit der Predigt, ein Mittel zur Verwirklichung ihres Zieles. Dieses bestand in der Bekehrung und (notfalls) Verfolgung von Ketzern. Schauplatz dieser Aktivität war vor allem das Languedoc, wo zuvor die Zisterzienser an der Auseinandersetzung mit den Katharern gescheitert waren. Der Orden legte deshalb besonderen Wert auf das Studium als ein Mittel zur Vorbereitung auf die Seelsorge.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen (Forschungsfragen, Methodik und Quellen)
- Leben und Entwicklung des Dominikus
- Als Student und Kanoniker
- Dominikus wird Prediger
- Die Katharer
- Die Katharer als Urbild der Ketzer
- Anfänge der Ketzerpredigt
- Weltliche und geistliche Ketzerverfolgung (c. 1215-1250)
- Anerkennung des Predigerordens durch die kirchlichen Instanzen
- Bestätigung der Brüdergemeinschaft auf diözesaner Ebene
- Bestätigung des Ordens durch den Papst
- Ausbreitung des Predigerordens
- Einige offene Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Ordensverfassung der Dominikaner vor dem Hintergrund der Katharerbewegung. Sie untersucht die historischen Bedingungen, die die Formierung dieser Gemeinschaft ermöglichten, und analysiert die Rolle der Katharer in diesem Kontext. Dabei werden die zentralen Ziele des Dominikanerordens, wie die Predigt, die Bekämpfung von Ketzerei und das Studium, in den Fokus gerückt.
- Die Herausforderungen der christlichen Kirche im 13. Jahrhundert
- Die Katharerbewegung als bedeutender Faktor in der Entstehung des Dominikanerordens
- Die Rolle des Studiums in der Ordensverfassung der Dominikaner
- Das Wirken des Heiligen Dominikus und seine Beiträge zur Ordensgründung
- Die Ausbreitung und Anerkennung des Dominikanerordens durch die kirchlichen Instanzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Forschungsfragen, Methodik und Quellen, die für die Arbeit relevant sind. Es stellt die Dominikaner als Antwort auf die spirituellen Bedürfnisse der Gläubigen im 13. Jahrhundert dar und hebt die Bedeutung ihrer Predigt und Besitzlosigkeit hervor. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben und der Entwicklung des Heiligen Dominikus, beginnend mit seiner Ausbildung als Student und Kanoniker.
Kapitel 3 befasst sich mit den Katharern als Urbild der Ketzer und den Anfängen der Ketzerpredigt. Die Auseinandersetzung mit der Katharerbewegung wird als wichtiger Impuls für die Gründung des Dominikanerordens dargestellt. Kapitel 4 behandelt die Anerkennung des Ordens durch die kirchlichen Instanzen und die Bestätigung der Brüdergemeinschaft.
Schlüsselwörter
Dominikaner, Katharer, Ketzer, Predigt, Studium, Ordensgründung, Ordensverfassung, Geschichte, Mittelalter, Kirche, Ketzerei, Languedoc, Heiligkeit, Spiritualität.
- Citar trabajo
- Siegfried Höfinger (Autor), 2018, Entstehung und Ordensverfassung der Dominikaner, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456968