Jeder Mensch macht sich ab und an Sorgen, hat quälende Gedanken und Befürchtungen, zweifelt von Zeit zu Zeit an sich selbst und verspürt aufgrund dessen Angst. Das ist normal. Auch, dass man vielleicht einmal mehr als nötig sicher geht, ob der Herd wirklich abgeschaltet oder die Tür tatsächlich abgeschlossen ist, ist nichts außergewöhnliches.
Theoretisch ist eine Zwangsstörung oft nichts anderes, als „normales“ Verhalten in einer extrem gesteigerten und übertriebenen Form. Es handelt sich meistens um alltägliche und durchaus normale Handlungen oder Gedanken, wie zum Beispiel Waschen, Ordnung halten oder bestimmte Dinge kontrollieren, sammeln oder zählen. Forschungen haben ergeben, dass alle Menschen, ob zwanghaft oder nicht, verrückte oder obszöne Gedanken haben, der Unterschied besteht allerdings im Umgang mit diesen Fantasien und welche Bedeutung diesen zugemessen wird.
Ein gesunder Mensch kann solche Gedanken zulassen, ohne dass ihn diese ernsthaft beunruhigen und er kann bewusst an etwas anderes denken, wenn er das will, während Zwangserkrankte von diesen Gedanken sehr beunruhigt sind und regelrecht gequält werden, weil sie sich ihnen aufdrängen und sie an nichts anderes mehr denken können.
Inhaltsverzeichnis
- Zwangsstörungen
- Definition und Formen der Zwangsstörung
- Zwangsgedanken
- Zwangshandlungen
- Entstehung von Zwangsstörungen
- Therapiemöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Zwangsstörungen. Das Ziel ist es, die Zwangsstörung zu definieren, verschiedene Formen der Störung zu beschreiben, mögliche Ursachen für die Entstehung von Zwangsstörungen aufzuzeigen und Therapiemöglichkeiten zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Zwangsstörungen
- Symptome und Merkmale von Zwangsstörungen
- Mögliche Ursachen und Entstehungsfaktoren
- Therapiemöglichkeiten und Behandlungsstrategien
- Alltagsleben und Auswirkungen der Störung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der Definition und den verschiedenen Formen der Zwangsstörung. Es werden sowohl Zwangsgedanken als auch Zwangshandlungen anhand von Beispielen erläutert.
- Im zweiten Kapitel wird die Entstehung von Zwangsstörungen beleuchtet. Es werden verschiedene Kriterien diskutiert, die als mögliche Ursachen oder begünstigende Faktoren in Betracht gezogen werden.
Schlüsselwörter
Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Waschzwang, Kontrollzwang, Ordnungszwang, Sammelzwang, Ängste, Unbehagen, Ekel, Leidensdruck, Therapie, Behandlung, ICD-10, Psychische Störung.
- Quote paper
- Jennifer Siehms (Author), 2012, Zwangsstörungen. Zwangsgedanken, Zwangshandlungen und ihre verschiedenen Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456959