Die mystische und einsame Natur Islands trägt maßgeblich dazu bei, dass dieses Land so geheimnisvoll und anders ist. Daher erfreut es sich nicht nur bei Touristen ständig wachsender Beliebtheit. In der vorliegenden Arbeit soll anhand ausgesuchter Orte die Frage geklärt werden, inwieweit sich die steigenden Touristenzahlen negativ auf Island auswirken.
Die mit 103.001 km² größte Vulkaninsel der Erde liegt im Nordatlantik knapp unterhalb des Polarkreises am Rande der bewohnbaren Welt. Vor 20 Millionen Jahren aus unvorstellbaren Explosionen, Feuer und Rauch entstanden, ist sie das jüngste Land der Erde. Noch heute kann man ihr beim Entstehen zusehen. Ihre Landschaft wird noch immer neu geformt durch Feuer und Eis und bietet daher einzigartige Naturerlebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wie sich der Tourismus auf die Insel auswirkt
- Einwohner in der Minderzahl
- Ansturm auf die Insel der Mythen und Sagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des steigenden Tourismus auf Island. Sie beleuchtet die Entwicklung des Tourismus auf der Insel, beginnend mit den ersten Besuchern bis hin zur heutigen Situation. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die wachsenden Touristenzahlen negative Folgen für Island haben.
- Entwicklung des Tourismus auf Island
- Auswirkungen des Tourismus auf die isländische Bevölkerung
- Infrastruktur und Umweltbelastung durch den Tourismus
- Der Einfluss des Tourismus auf die isländische Kultur und Identität
- Zukunft des Tourismus auf Island
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema ein und erläutert die Faszination Islands, die sowohl auf ihrer einzigartigen Natur als auch auf ihrem reichen kulturellen Erbe beruht. Es wird die Forschungsfrage formuliert, inwieweit der zunehmende Tourismus negative Auswirkungen auf die Insel hat. Der Autor kündigt eine „literarische Reise durch Island“ an, um diese Frage zu untersuchen.
Wie sich der Tourismus auf die Insel auswirkt: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Tourismus auf Island. Es beginnt mit der Darstellung der frühen Phase, in der Island aufgrund seiner unwirtlichen Natur nur von wenigen Reisenden – hauptsächlich Forschern und Abenteurern – besucht wurde. Die Rolle der Islandpferde beim Anlocken deutscher Touristen wird hervorgehoben. Anschließend wird der stetige Anstieg der Touristenzahlen seit den 1980er Jahren beschrieben, der mit der Verbesserung der Infrastruktur und der Erschließung der Ringstraße zusammenhängt. Der Wendepunkt, an dem die Anzahl der Touristen die Einwohnerzahl überstieg (2000), wird als signifikanter Meilenstein dargestellt. Die Arbeit verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftsabschwung nach dem Zusammenbruch des isländischen Bankensystems im Jahr 2008 und dem wachsenden Stellenwert des Tourismus als Wirtschaftsfaktor.
Schlüsselwörter
Island, Tourismus, Bevölkerung, Infrastruktur, Umweltbelastung, Kultur, Identität, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Ringstraße, Islandpferde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen des Tourismus auf Island
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des steigenden Tourismus auf Island. Sie analysiert die Entwicklung des Tourismus von den Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet die Folgen für die isländische Bevölkerung, Infrastruktur, Umwelt, Kultur und Identität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Tourismus auf Island, die Auswirkungen auf die isländische Bevölkerung (z.B. Einwohnerzahl im Verhältnis zu Touristen), die Belastung der Infrastruktur und Umwelt, den Einfluss auf die isländische Kultur und Identität sowie die Zukunftsaussichten des Tourismus auf der Insel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, ein Kapitel über die Auswirkungen des Tourismus auf Island (mit Unterkapiteln zu Einwohnerzahl und dem Ansturm auf die Insel), und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt die isländische Bevölkerung in der Analyse?
Die Arbeit untersucht, wie der steigende Tourismus die isländische Bevölkerung beeinflusst. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Anzahl der Touristen mit der Einwohnerzahl Islands, insbesondere der Zeitpunkt, ab dem die Touristenanzahl die Einwohnerzahl überstieg (2000).
Welche Rolle spielt die Infrastruktur?
Die Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere der Ringstraße, wird als wichtiger Faktor für den Anstieg der Touristenzahlen dargestellt. Die Arbeit untersucht auch die Belastung der Infrastruktur durch den wachsenden Tourismus.
Wie wird der Einfluss des Tourismus auf die isländische Kultur und Identität dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Tourismus auf die isländische Kultur und Identität. Obwohl nicht explizit detailliert, wird dieser Aspekt als wichtiger Bestandteil der Untersuchung impliziert.
Welche Bedeutung hat der Wirtschaftsabschwung von 2008?
Der Zusammenbruch des isländischen Bankensystems im Jahr 2008 wird als Wendepunkt dargestellt, der zur verstärkten Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor führte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Island, Tourismus, Bevölkerung, Infrastruktur, Umweltbelastung, Kultur, Identität, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Ringstraße, Islandpferde.
Wie wird das Vorwort beschrieben?
Das Vorwort führt in das Thema ein, erläutert die Faszination Islands und formuliert die Forschungsfrage nach den negativen Auswirkungen des zunehmenden Tourismus. Der Autor beschreibt seine Arbeit als „literarische Reise durch Island“.
Was ist im Kapitel "Wie sich der Tourismus auf die Insel auswirkt" enthalten?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Tourismus auf Island, beginnend mit den frühen Besuchern (Forscher und Abenteurer) und der Rolle der Islandpferde. Es beschreibt den Anstieg der Touristenzahlen seit den 1980er Jahren und den Wendepunkt, als die Touristenanzahl die Einwohnerzahl überstieg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, (N)Iceland. Wie sich der Tourismus auf Island auswirkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456945