Die drei Mechanismen des institutionellen Isomorphismus sorgen dafür, dass sich die unterschiedlichen Beteiligten in einem organisationalen Feld aneinander angleichen. Dieses Phänomen haben DiMaggio & Powell in ihren Ansatz beschrieben. Sie legen ihr Augenmerk, anders als alle Autoren zuvor, auf die Mechanismen der Ähnlichkeitsmerkmale der Organisationen.
Nach einer kurzen Darstellung der zentralen Punkte des Ansatzes von DiMaggio & Powell wurden in meiner Arbeit insbesondere zwei Arten des institutionellen Isomorphismus illustriert (erzwungener und mimetischer Isomorphismus) und das anhand des Beispiels einer Forschung der Kommunikation des verantwortungsvollen Handels von Jörn Goldt. Des Weiteren konnte ein Bezug zwischen dem Thema und der Kommunikation mit Hilfe dieses Beispiels aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutioneller Isomorphismus bei DiMaggio und Powell
- Organisationaler Isomorphismus und Kommunikation anhand des Beispiels der empirischen Forschung der Kommunikation verantwortungsvollen Handelns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ansatz von DiMaggio und Powell zum institutionellen Isomorphismus, der die Homogenität von Organisationen anhand der Bürokratisierung erklärt. Der Text wird anhand eines empirischen Beispiels aus der Forschung der Kommunikation verantwortungsvollen Handelns illustriert, um den Isomorphismus in der Praxis zu verdeutlichen.
- Institutioneller Isomorphismus und seine Bedeutung für die Sozialtheorie
- Die Rolle der Bürokratisierung in der Organisationsentwicklung
- Das Konzept des organisationalen Feldes und die Strukturähnlichkeit von Organisationen
- Die Unterscheidung zwischen kompetitiven und institutionellen Isomorphismus
- Die Bedeutung von Normen und Regeln in der Gestaltung von Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des institutionellen Isomorphismus ein und stellt den Ansatz von DiMaggio und Powell sowie den empirischen Kontext der Arbeit vor.
- Institutioneller Isomorphismus bei DiMaggio und Powell: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Argumente von DiMaggio und Powell, die den Isomorphismus als einen Prozess der Angleichung von Organisationen innerhalb eines organisationalen Feldes beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf der Bürokratisierung als einem wichtigen Aspekt der Homogenisierung.
- Organisationaler Isomorphismus und Kommunikation anhand des Beispiels der empirischen Forschung der Kommunikation verantwortungsvollen Handelns: Dieses Kapitel analysiert die empirische Forschung von Jörn Gold zur Kommunikation verantwortungsvollen Handelns und zeigt, wie der mimetische und erzwungene Isomorphismus in der Praxis wirken. Der Fokus liegt dabei auf der CSR-Berichterstattung von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Institutioneller Isomorphismus, organisatorisches Feld, Bürokratisierung, Homogenisierung, Kommunikation verantwortungsvollen Handelns, CSR-Berichterstattung, mimetischer Isomorphismus, erzwungener Isomorphismus, theoretische und empirische Analyse.
- Quote paper
- Irina Kontorovich (Author), 2018, Das 'stahlharte Gehäuse' neu betrachtet. Institutioneller Isomorphismus im Ansatz von P. J. DiMaggio und W. W. Powell und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456927