Diese Arbeit spezialisiert sich auf den Themenbereich ‘Coaching‘. Jedoch werden mittlerweile viele verschiedene Arten und Formen des Coachings angeboten. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus klar auf Coaching für Unternehmen und deren Führungskräften beziehungsweiße auch deren Mitarbeitern. Die Fragestellung, mit der sich diese Arbeit beschäftigt, handelt großteils davon inwieweit Coaching Methoden am effektivsten sind, um den Unternehmenserfolg auf lange oder auch kurzfristige Sicht tatsächlich zu steigern. Daher gilt es festzustellen, ob Coaching überhaupt einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg einer Organisation darstellen kann. Im Zuge dessen ist es auch wichtig herauszufinden, inwieweit sich Coaching auf die Arbeitsweiße der oder des Gecoachten auswirken kann.
Der Theorieteil behandelt anfangs allgemeine Definitionen über das Coaching, spezielle Begriffs Erklärungen und eine generelle Einleitung in die Thematik. Darauf aufbauend greift die Arbeit in weiterer Folge mehr in die Tiefe um die oben bereits angesprochenen Problemstellungen zu behandeln. Um die im Theorieteil aufgestellten Hypothesen zur Coaching Thematik auch Praxis nahe zu bestätigen, wurde mit Hilfe einer Online Befragung eine quantitative Untersuchung durchgeführt. Die Teilnahme und Resonanzen an der Befragung waren vorweg mit 65 Teilnehmern durchwegs positiv. Es konnte festgestellt werden das sich Coaching sowohl auf den Betriebserfolg auswirkt, als auch Veränderungen bezüglich der Arbeitsweiße des Klienten mit sich bringt.
Bei der empirischen Untersuchung wurden dieselben Hypothesen wie im theoretischen Teil untersucht. Auch hierbei konnten signifikante Einflüsse von Coaching auf den Betriebserfolg und auf die Arbeitsweiße des Vorgesetzten oder Mitarbeiters festgestellt werden. Details zu den genaueren Ergebnissen und deren Auswirkungen sind gegen Ende der Arbeit im praktischen Teil der Arbeit ausführlich ersichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Definition des Coachings
- 1.2 Ausgangslage
- 1.3 Hauptfragestellung der Arbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Forschungsstand und Theorie
- 2.1 Die Coaching Beziehung
- 2.1.1 Die Herkunft des Coachings
- 2.1.2 Begriffsbestimmung
- 2.2 Die Definition von externen und internen Coaching
- 2.2.1 Internes Coaching
- 2.2.2 Externes Coaching
- 2.3 Executive Coaching
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Ziele von Executive Coaching
- 2.3.3 Funktionen des Coaches
- 2.3.4 Effizienz des Executive Coaching
- 2.4 Auswirkungen von Coaching
- 2.4.1 Auswirkungen für den Klienten
- 2.4.2 Auswirkungen für den Coach
- 2.5 Der Coaching Prozess
- 2.5.1 Bildung einer Arbeitsgemeinschaft
- 2.5.2 Zielsetzung
- 2.5.3 Erfolgreiches Coaching und dessen Wirksamkeit
- 2.5.4 Beurteilungskriterien von Coaching Erfolg
- 2.5.5 Qualitätsdimensionen
- 2.5.6 Risiken des Coachings
- 2.6 Fragestellung und Hypothesen
- 2.6.1 Untersuchungshypothesen
- 3 Praktischer Teil (Methode)
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Stichprobenkonstruktion
- 3.3 Demographische Eigenschaften
- 3.4 Beschreibung des Fragebogens: Untersuchungsinstrumente und Skalen
- 3.4.1 Demographischen Variablen
- 3.5 Datenerhebung
- 3.6 Pretest
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Auswertung
- 4.2 Reliabilitätsüberprüfung
- 4.3 Prüfung der Hypothesen
- 4.3.1 Prüfung der Hypothesen Erfahrung und Erfolg
- 4.3.2 Prüfung der Hypothesen Erfahrung und Arbeitsweise
- 4.3.3 Prüfung der Hypothesen zu Vorgesetzte und Arbeitsweise
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Theorie und des empirischen Teils
- 5.2 Zusammenfassung der Fragestellung und der Hypothesen
- 5.3 Methodenkritik
- 6 Schlussfolgerung und Implikationen
- 6.1 Theoretische Implikationen
- 6.2 Praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Unternehmenscoaching auf den Betriebserfolg. Die zentrale Fragestellung ist, inwieweit Coachingmethoden den Unternehmenserfolg – sowohl kurz- als auch langfristig – steigern können. Die Arbeit analysiert, ob Coaching einen signifikanten Einfluss auf die Organisation und die Arbeitsweise der Beteiligten hat.
- Definition und Arten von Coaching
- Auswirkungen von Coaching auf den Unternehmenserfolg
- Einfluss von Coaching auf die Arbeitsweise der Gecoachten
- Empirische Untersuchung mittels Online-Befragung
- Bewertung der Effizienz von Coachingmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Unternehmenscoachings ein, definiert den Begriff und beschreibt die Ausgangslage der Arbeit. Es werden die Hauptfragestellung und der Aufbau der Arbeit dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen und die nachfolgenden Kapitel einzuordnen. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen für die gesamte Untersuchung und skizziert den Weg der Argumentation.
2 Forschungsstand und Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Forschungsstand zum Thema Coaching. Es werden verschiedene Arten von Coaching (intern, extern, Executive Coaching) definiert und deren Ziele und Funktionen erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Coaching-Prozesses, inklusive der Zielsetzung, der Erfolgsmessung und der potentiellen Risiken. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung im späteren Teil der Arbeit, indem es relevante Konzepte und Hypothesen definiert.
3 Praktischer Teil (Methode): Hier wird die Methodik der durchgeführten quantitativen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden das Untersuchungsdesign, die Stichprobenkonstruktion, die demografischen Eigenschaften der Teilnehmer sowie das verwendete Instrumentarium (Fragebogen) vorgestellt. Die Datenerhebung und der Pretest werden erläutert, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Dieser Abschnitt ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Unternehmenscoaching, Betriebserfolg, Executive Coaching, Empirische Untersuchung, Online-Befragung, Arbeitsweise, Effizienz, Hypothesentestung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Unternehmenscoaching und Betriebserfolg
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Unternehmenscoaching auf den Betriebserfolg. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwieweit Coachingmethoden den Unternehmenserfolg – sowohl kurz- als auch langfristig – steigern und die Arbeitsweise der Beteiligten beeinflussen.
Welche Arten von Coaching werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Coaching, darunter internes Coaching, externes Coaching und Executive Coaching. Die Definitionen und Ziele dieser Coaching-Formen werden erläutert.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine quantitative Untersuchung mittels Online-Befragung durchgeführt. Die Arbeit beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Stichprobenkonstruktion, die demografischen Eigenschaften der Teilnehmer und das verwendete Fragebogeninstrumentarium. Die Datenerhebung und ein Pretest werden ebenfalls erläutert.
Welche zentralen Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Fragestellung lautet: Inwieweit steigern Coachingmethoden den Unternehmenserfolg? Zusätzlich wird untersucht, welchen Einfluss Coaching auf die Organisation und die Arbeitsweise der Beteiligten hat.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt und getestet?
Die Arbeit formuliert und prüft Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Coaching-Erfahrung, Erfolg und Arbeitsweise. Konkret werden die Einflüsse von Coaching-Erfahrung auf den Erfolg und die Arbeitsweise sowie der Einfluss von Vorgesetzten auf die Arbeitsweise untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Forschungsstand und Theorie), einen methodischen Teil (Praktischer Teil), einen Ergebnisteil, eine Diskussion und eine Schlussfolgerung mit Implikationen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert deskriptive Auswertungen der Daten, eine Reliabilitätsüberprüfung und die Prüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden detailliert im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt und im Kapitel "Diskussion" interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Implikationen der Ergebnisse. Es werden die Erkenntnisse der Untersuchung zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenscoaching, Betriebserfolg, Executive Coaching, Empirische Untersuchung, Online-Befragung, Arbeitsweise, Effizienz, Hypothesentestung.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der ursprünglichen Datei enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Inhalten auf.
- Quote paper
- Florian Müller (Author), 2016, Unternehmenscoaching und dessen Auswirkung auf den Betriebserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456899