Immer mehr Produkte aus Bambus können in Deutschland gekauft werden. Und dies hat einen guten Grund: In vielen Ländern der Welt gehört Bambus bereits seit Jahrhunderten wird Bambus für Bauten und Konstruktionen verwendet. Bambus ist aber auch der deutschen Bevölkerung bereits als nachhaltiges ‚Holz‘ bekannt und besonders bei stark umweltbewussten Menschen beliebt, als ein Ersatz für Alltagsgegenstände aus Plastik oder Metall (z. B. die Bambuszahnbürste). Bambus wird mittlerweile aber, wie auch echte Holzarten, zu Möbel oder Parkett verarbeitet. Lohnt es sich dann nicht statt Holz Bambus zu verwenden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele, Methodik und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Bambus
- 2.1 Mosobambus
- 2.2 Anbaukriterien
- 2.3 Verarbeitung
- 2.3.1 Verarbeitung zu „Rohholzprodukten“ und Parkett
- 2.3.2 Verarbeitung zu Bambusrohren
- 2.4 Positive Einflüsse auf die Umwelt
- 3. Holz
- 3.1 Einheimische Holzarten
- 3.2 Tropische Holzarten
- 4. Deutschland
- 4.1 Aktuelle Holzmarkt
- 4.2 Anbaumöglichkeiten von Bambus
- 4.2.1 Bodenbedingungen
- 4.2.2 Temperatur
- 4.2.3 Klima
- 4.3 Import von Bambus
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von Bambus als nachhaltige Alternative zu einheimischen und tropischen Holzarten in Deutschland. Ziel ist es, die Anbaumöglichkeiten, Verarbeitung und die ökologischen Vorteile von Bambus im Vergleich zu herkömmlichen Holzarten zu bewerten.
- Anbaukriterien und klimatische Bedingungen für Bambus in Deutschland
- Verarbeitungsmöglichkeiten von Bambus und Vergleich mit Holz
- Ökologische Aspekte des Bambusanbaus und der Holzgewinnung
- Wirtschaftliche Aspekte des Bambusmarktes in Deutschland
- Potenzial von Bambus als nachhaltiger Rohstoff
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, welche die zunehmende Verknappung und die ökologischen Bedenken im Zusammenhang mit der Nutzung von einheimischen und tropischen Holzarten beschreibt. Es werden die Forschungsziele, die Methodik und die Forschungsfragen definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt und die Struktur zu geben.
2. Bambus: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Eigenschaften und den verschiedenen Arten von Bambus, insbesondere dem Mosobambus. Es werden die Anbaukriterien, die verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten (z.B. zu Rohholzprodukten und Parkett, zu Bambusrohren) und die positiven Umwelteinflüsse von Bambus ausführlich erläutert. Der Abschnitt über die Verarbeitung beschreibt detailliert die verschiedenen Techniken und die daraus resultierenden Produkte.
3. Holz: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über einheimische und tropische Holzarten. Es werden die Eigenschaften und die jeweilige Bedeutung für den deutschen Holzmarkt beschrieben. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen diesen Holzarten und deren Verwendung in verschiedenen Bereichen.
4. Deutschland: Das Kapitel konzentriert sich auf den deutschen Holzmarkt, die Anbaumöglichkeiten von Bambus in Deutschland unter Berücksichtigung der Bodenbedingungen, der Temperatur und des Klimas, sowie den Import von Bambus. Es analysiert die aktuellen Marktbedingungen und das Potential für den Anbau von Bambus als Alternative zu importiertem Holz.
5. Ergebnisse: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der durchgeführten Forschung zusammen. Die Interpretation der Ergebnisse sowie abschliessende Gedanken zur Frage, ob Bambus als Ersatz für einheimische bzw. tropische Holzarten in Deutschland eingesetzt werden kann, werden hier behandelt. Eine detaillierte Auswertung der Daten und deren Implikationen für die zukünftige Nutzung von Bambus wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Bambus, Holz, Nachhaltigkeit, Anbaumöglichkeiten, Verarbeitung, Deutschland, Holzmarkt, ökologische Vorteile, tropische Holzarten, einheimische Holzarten, Rohstoff, Nachhaltige Forstwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eignung von Bambus als nachhaltige Alternative zu Holz in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Bambus als nachhaltige Alternative zu einheimischen und tropischen Holzarten in Deutschland. Sie bewertet die Anbaumöglichkeiten, die Verarbeitung und die ökologischen Vorteile von Bambus im Vergleich zu herkömmlichen Holzarten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anbaukriterien und klimatische Bedingungen für Bambus in Deutschland, Verarbeitungsmöglichkeiten von Bambus und Vergleich mit Holz, ökologische Aspekte des Bambusanbaus und der Holzgewinnung, wirtschaftliche Aspekte des Bambusmarktes in Deutschland und das Potenzial von Bambus als nachhaltiger Rohstoff.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Methodik, Forschungsfragen, Aufbau), Bambus (Arten, Anbau, Verarbeitung, Umwelteinflüsse), Holz (einheimische und tropische Arten), Deutschland (Holzmarkt, Anbaumöglichkeiten von Bambus, Import) und Ergebnisse (Zusammenfassung, Interpretation, Schlussfolgerungen).
Was wird im Kapitel "Bambus" behandelt?
Das Kapitel "Bambus" beschreibt detailliert die Eigenschaften und Arten von Bambus, insbesondere den Mosobambus. Es werden die Anbaukriterien, verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten (z.B. zu Rohholzprodukten und Parkett, zu Bambusrohren) und die positiven Umwelteinflüsse von Bambus erläutert.
Was wird im Kapitel "Holz" behandelt?
Das Kapitel "Holz" gibt einen Überblick über einheimische und tropische Holzarten, ihre Eigenschaften und Bedeutung für den deutschen Holzmarkt. Es werden die Unterschiede zwischen den Holzarten und deren Verwendung in verschiedenen Bereichen beschrieben.
Was wird im Kapitel "Deutschland" behandelt?
Das Kapitel "Deutschland" konzentriert sich auf den deutschen Holzmarkt, die Anbaumöglichkeiten von Bambus (Bodenbedingungen, Temperatur, Klima) und den Import von Bambus. Es analysiert die Marktbedingungen und das Potenzial für den Bambusanbau.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" behandelt?
Das Kapitel "Ergebnisse" fasst die Forschungsergebnisse zusammen, interpretiert diese und zieht abschließende Gedanken zur Eignung von Bambus als Ersatz für einheimische und tropische Holzarten in Deutschland. Es präsentiert eine detaillierte Auswertung der Daten und deren Implikationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bambus, Holz, Nachhaltigkeit, Anbaumöglichkeiten, Verarbeitung, Deutschland, Holzmarkt, ökologische Vorteile, tropische Holzarten, einheimische Holzarten, Rohstoff, nachhaltige Forstwirtschaft.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung genannt?
Die Einleitung beschreibt die zunehmende Verknappung und die ökologischen Bedenken im Zusammenhang mit der Nutzung von einheimischen und tropischen Holzarten als Problemstellung.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Anbaumöglichkeiten, Verarbeitung und die ökologischen Vorteile von Bambus im Vergleich zu herkömmlichen Holzarten zu bewerten und seine Eignung als nachhaltige Alternative zu untersuchen.
- Quote paper
- Sarah Ernst (Author), 2018, Nachhaltigkeitsanalyse. Kann Bambus als Ersatz für einheimische, bzw. tropische Holzarten in Deutschland eingesetzt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456891