Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Trainingsplanung für einen Freizeitsportler mit dem Fokus auf der Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Dazu wird zunächst die Ausgangslage der Testperson kurz untersucht, bevor eine Durchführung und Auswertung des Beweglichkeitstrainings, mit einem besonderen Fokus auf Dehnungstraining, und des Konditionstrainings erfolgt.
Abschließend erfolgt eine Auswertung der Ergebnisse und eine Begründung für den abschließend erstellten Trainingsplan.
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- Beweglichkeitstestung
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Dehnprogramm
- Übungsauswahl Dehnprogramm
- Übungsdurchführung Dehnprogramm
- Dehnung der seitlichen Nackenmuskulatur im Stand
- Dehnung der hinteren Schultermuskulatur im Stand
- Dehnung der Brustmuskulatur im Stand
- Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur im Seitgrätschstand
- Dehnung der Rückenstrecker im Vierfüßlerstand
- Dehnung der Gesäßmuskulatur in Rückenlage
- Dehnung der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur im Stand
- Dehnung der vorderseitigen Oberschenkelmuskulatur im Stand
- Dehnung der medialen Oberschenkelmuskulatur in Sitzposition
- Dehnung der Wadenmuskulatur im Stand
- Begründung Dehnprogramm
- Trainingsplanung Koordinationstraining
- Belastungsgefüge
- Trainingsprogramm Koordinationstraining
- Begründung Trainingsplanung
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine Testperson. Ziel ist es, ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen, welches auf die Bedürfnisse und den aktuellen Fitnesszustand der Person abgestimmt ist. Die Planung beinhaltet eine detaillierte Beweglichkeitstestung, die Auswahl geeigneter Übungen und die Begründung der Trainingsgestaltung.
- Beweglichkeitstestung und -analyse
- Individuelles Trainingsprogramm zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Trainingsplanung für die Koordination
- Begründung der Trainingsgestaltung
- Berücksichtigung des Gesundheitszustandes der Testperson
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten und den Gesundheitszustand der Testperson, einem 30-jährigen männlichen Versicherungskaufmann. Es werden Informationen zu Alter, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten, sowie zum allgemeinen Gesundheitszustand und orthopädischen Problemen bereitgestellt. Die Angaben zeigen einen guten Gesundheitszustand und eine gute körperliche Fitness, sodass die Testperson als voll belastbar eingestuft wird. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Entwicklung des individuellen Trainingsplans.
Beweglichkeitstestung: In diesem Kapitel wird eine manuelle Beweglichkeitstestung nach Janda (2000) durchgeführt und dokumentiert. Die Testung umfasst verschiedene Muskelgruppen wie die Brustmuskulatur (M. pectoralis major), die Hüftbeuger (M. iliopsoas), den geraden Oberschenkelmuskel (M. rectus femoris), die ischiocrurale Muskulatur (Mm. ischiocrurales) und die Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae). Für jeden Muskel wird die Testausführung detailliert beschrieben, inklusive der Positionierung der Testperson und der Durchführung des Tests. Die Testergebnisse werden in Relation zu den Normwerten gesetzt, um das Ausmaß der Beweglichkeitseinschränkungen zu bestimmen. Diese Ergebnisse sind essentiell für die Gestaltung des Beweglichkeitstrainings.
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel beschreibt die Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden Details zum Belastungsgefüge des Dehnprogramms, die Auswahl der Übungen und die konkrete Übungsdurchführung erläutert. Jede Dehnübung wird einzeln aufgeführt und präzise beschrieben, was die Reproduzierbarkeit des Programms sicherstellt. Die Begründung des Dehnprogramms stellt den Bezug zu den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung her und erklärt die Auswahl der spezifischen Übungen und deren Intensität.
Trainingsplanung Koordinationstraining: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Planung des Koordinationstrainings. Es beinhaltet die Definition des Belastungsgefüges und die detaillierte Beschreibung des Trainingsprogramms. Die Begründung der Trainingsplanung unterstreicht die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die im Hinblick auf die Verbesserung der Koordination getroffen wurden. Diese Begründung berücksichtigt die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung und die individuellen Bedürfnisse der Testperson.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Beweglichkeitstestung, Dehnprogramm, Koordinationstraining, Gesundheitszustand, individuelle Trainingsplanung, Muskelgruppen, Janda.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainings- und Beweglichkeitsplanung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung eines individuellen Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine Testperson (30-jähriger männlicher Versicherungskaufmann). Sie umfasst eine detaillierte Beweglichkeitstestung, die Entwicklung eines angepassten Trainingsplans und die Begründung der gewählten Methoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Beweglichkeitstestung nach Janda (2000), die Planung eines Dehnprogramms mit detaillierten Übungsanleitungen (inkl. Dehnung der Nacken-, Schulter-, Brust-, Rumpf-, Rücken-, Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur), die Planung eines Koordinationstrainings und die Begründung der gewählten Trainingsgestaltung unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands der Testperson.
Welche Tests wurden durchgeführt?
Es wurde eine manuelle Beweglichkeitstestung nach Janda (2000) durchgeführt, die verschiedene Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeuger, gerader Oberschenkelmuskel, ischiocrurale Muskulatur, Wadenmuskulatur) umfasste. Die Testergebnisse wurden mit Normwerten verglichen, um Beweglichkeitseinschränkungen zu identifizieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining (inkl. Belastungsgefüge, Übungsauswahl und -durchführung, Begründung), Trainingsplanung Koordinationstraining (inkl. Belastungsgefüge, Trainingsprogramm, Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Personendaten"?
Das Kapitel "Personendaten" enthält allgemeine Informationen über die Testperson wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotive, sportliche Aktivitäten und Gesundheitszustand. Es dient als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.
Wie wird das Beweglichkeitstraining geplant?
Das Beweglichkeitstraining wird detailliert geplant, inklusive Belastungsgefüge des Dehnprogramms, Auswahl spezifischer Dehnübungen für verschiedene Muskelgruppen und präziser Beschreibung der Übungsdurchführung. Die Auswahl der Übungen basiert auf den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung.
Wie wird das Koordinationstraining geplant?
Das Koordinationstraining wird ebenfalls detailliert geplant, inklusive Belastungsgefüge und Trainingsprogramm. Die Begründung der Planung berücksichtigt die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung und die individuellen Bedürfnisse der Testperson.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Beweglichkeitstestung, Dehnprogramm, Koordinationstraining, Gesundheitszustand, individuelle Trainingsplanung, Muskelgruppen, Janda.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Trainingsplanung und Beweglichkeit.
- Quote paper
- Sebastian Huhn (Author), 2018, Wie können Beweglichkeit und Dehnungsfähigkeit effektiv trainiert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456827