Die vorliegende Arbeit stellt die Energiebeziehung Russlands zu Europa dar. In diesem Kontext spielt Deutschland eine besondere Rolle, denn die deutschen Energiebeziehungen zu Russland sind enger als die jedes anderen Landes; kein anderes Land verbraucht so viel russisches Gas wie Deutschland. Es wird außerdem die Bedeutung Russlands beim Energiehandel mit Europa analysiert. Daraus folgt die Erkenntnis, dass Russland der wichtigste Energielieferant für die EU ist. Aus diesem Grund spielt die Energiebeziehung zu Russland eine enorme Rolle. Das Thema erfordert einen Schritt in die politische Ebene, denn in der Vergangenheit wurde das Thema Energieversorgung sehr oft diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Energieversorgung.
Dabei wird die Arbeit sich auf die Energieträger Erdöl und Erdgas beschränken, da diese extrem wichtig für die Energieversorgung in Europa sind und den Kern der Energiebeziehung zwischen EU und Russland bilden.
Den Kern der Arbeit bildet die Analyse der Energiebeziehungen zwischen der EU und Russland, mit besonderer Rolle Deutschlands. Die Analyse der Energiebeziehung erfolgt in Hinblick auf die historischen Entwicklungen der Partnerschaft. Es wird die Struktur der Projekte und Verträge betrachtet und schließlich werden Probleme und Perspektiven erarbeitet. Die Arbeit analysiert außerdem das Risiko aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen und versucht dies einzuschätzen bezüglich der in den Medien immer wieder kommunizierten Befürchtung, Russland könnte seine Energiemacht als eine politische Waffe einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Energienutzung in Deutschland
- Fossile Energieressourcen
- Energiemix in Deutschland
- Energieversorger in Deutschland
- Öl- und Gasmärkte und die Energiemacht Russland
- Wirtschaftsentwicklung seit dem Jahr 2000
- Energieressourcenausstattung in Russland
- Hauptakteure des russischen Ressourcenhandels
- Internationale Öl-und Gasmärkte
- Theorie des Außenhandels
- Absolute Kostenvorteile
- Komparative Kostenvorteile
- Beziehung zwischen Russland und der EU
- Außenwirtschaftliche Beziehungen zwischen der EU und Russland
- Entwicklungen der Energiepartnerschaft
- Seit der UdSSR
- Seit 2000
- Energieimporte aus Russland
- Projekte
- Verträge und die EU-Energiecharta
- Probleme einseitiger Exportabhängigkeit für Russland
- Energiesicherheit in Deutschland
- Transitrouten und resultierende Probleme
- Konflikte der Vergangenheit
- Meinungsverschiedenheiten zwischen EU und Gazprom
- Russisch-ukrainischer Gaskonflikt
- Sanktionen
- Politische und wirtschaftliche Risiken
- Kooperationsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Energiebeziehung Russlands zu Europa, insbesondere Deutschlands, und analysiert die Bedeutung Russlands als Energielieferant für die EU. Im Fokus stehen die Energieressourcen Erdöl und Erdgas, wobei die Entwicklung der russischen Wirtschaft und des russischen Ressourcenhandels, sowie die Theorie des Außenhandels beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die energiepolitische Bedeutung Russlands für Europa, die Herausforderungen der Energiesicherheit in Deutschland und mögliche Kooperationsperspektiven.
- Die Bedeutung der Energieversorgung für die deutsche und europäische Wirtschaft
- Die Rolle Russlands als Energielieferant für Europa
- Die Bedeutung der Energieressourcen Erdöl und Erdgas
- Die Analyse der Energiebeziehungen zwischen Russland und der EU
- Die Herausforderungen der Energiesicherheit in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung, die die Bedeutung der Energieversorgung für Industrieländer und den hohen Energieverbrauch Deutschlands betont. Anschließend wird die Energienutzung in Deutschland mit Fokus auf fossile Energieressourcen, den Energiemix und Energieversorger genauer betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit den Öl- und Gasmärkten sowie der Energiemacht Russlands. Dabei werden die wirtschaftliche Entwicklung Russlands seit dem Jahr 2000, die Energieressourcenausstattung, die Hauptakteure des russischen Ressourcenhandels und die internationalen Öl- und Gasmärkte analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Theorie des Außenhandels mit den Schwerpunkten auf absolute und komparative Kostenvorteile. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Russland und der EU, wobei die außenwirtschaftlichen Beziehungen, die Entwicklung der Energiepartnerschaft und die Energieimporte aus Russland im Detail behandelt werden. Kapitel 6 befasst sich mit der Energiesicherheit in Deutschland, den Transitrouten, Konflikten der Vergangenheit, wie dem Russisch-ukrainischen Gaskonflikt, sowie den politischen und wirtschaftlichen Risiken. Die Arbeit schließt mit der Betrachtung von Kooperationsperspektiven ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Energieversorgung, Energieressourcen, Erdöl, Erdgas, Russland, EU, Energiepolitik, Energiesicherheit, Außenhandel, Kooperationsperspektiven.
- Quote paper
- Anna Frank (Author), 2016, Deutschlands Versorgung mit Energieressourcen und die Bedeutung Russlands beim Energiehandel mit Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456763