Ridley Scotts Thelma and Louise war im Kinosommer 1991 ein Überraschungserfolg. Das Erstlingsdrehbuch von Callie Khouri gewann einen Oscar. Gleichzeitig wurde der Film zum meistdiskutierten Streifen dieser Zeit in den USA. Die Extreme der Filmkritik reichten von dem Vorwurf, der Film sei männerfeindlich und die Frauen darin moralisch zu verurteilende Kriminelle, bis zur feministischen Kritik, die Protagonistinnen würden lediglich Männerrollen übernehmen anstatt sich eigene Lebenswege zu eröffnen. Tatsächlich revolutioniert Thelma and Louise das urmännliche Genre des Roadmovie nicht. Darum geht es auch nicht. Stattdessen zeigt der Film zwei Frauen, die wegen einer kompromisslos männlich dominierten Gesellschaft in ihrer Selbstverwirklichung scheitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der Film im Spiegel von Kritik und Entstehungszeit
- 1.1 Rezeption
- 1.2 Entstehungszeit
- 1.3 Ziel der Hausarbeit
- 2. Die Repräsentation von Gender in Thelma and Louise
- 2.1 Genre
- 2.2 Räumlichkeit
- 2.3 Filmmusik
- 2.4 Visualität und die Entwicklung der Protagonistinnen
- 2.4.1 Charakterisierung
- 2.4.2 Sequenzanalyse: Der Aufbruch
- 2.4.3 Maskuline Rollen feminin ausgefüllt
- 2.4.4 Das Spiegelmotiv
- 2.5 Thelma und Louise in Begegnung mit Männern
- 2.5.1 Die versuchte Vergewaltigung als Katalysator des Veränderungsprozesses
- 2.5.2 J. D.
- 2.5.3 Der Trucker
- 2.5.4 Hal Slocumbe
- 2.6 Der Selbstmord – Metapher für die Macht des Patriarchats oder Schlag ins Gesicht?
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Ridley Scotts Film "Thelma & Louise" im Hinblick auf seine Darstellung von Gender-Rollen und die Rezeption des Films. Die Arbeit untersucht, wie der Film Geschlechterrollen konventioneller Genres untergräbt und gleichzeitig die Kontroversen auslöst, die bis heute andauern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Visualität, der Filmmusik und der Interaktion der Protagonistinnen mit männlichen Figuren.
- Geschlechterrollen und deren Umkehrung im Film
- Die Kritik an "Thelma & Louise" und die ideologischen Auseinandersetzungen
- Die Darstellung von Frauenfreundschaft und Selbstbestimmung
- Die Rolle der Landschaft und der Räumlichkeit im Film
- Die Bedeutung der Filmmusik für die Entwicklung der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Film im Spiegel von Kritik und Entstehungszeit: Die Einleitung präsentiert "Thelma & Louise" als Überraschungserfolg von 1991 und beleuchtet die kontroverse Rezeption des Films, die von männerfeindlichen Vorwürfen bis hin zur Kritik an der vermeintlichen Übernahme männlicher Rollen durch die Protagonistinnen reicht. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und skizziert den Ansatz der Analyse.
2. Die Repräsentation von Gender in Thelma and Louise: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Gender im Film, unter Berücksichtigung von Genrekonventionen, Räumlichkeit, Filmmusik und Visualität. Es untersucht die Charakterentwicklung der Protagonistinnen, ihre Begegnungen mit männlichen Figuren und die Bedeutung der Schlüsselszene der versuchten Vergewaltigung. Die Analyse der verschiedenen visuellen Elemente und der Musik unterstreicht die Entwicklung der weiblichen Charaktere und deren Bruch mit traditionellen Rollenmustern. Die Interpretation des Selbstmordes als möglicher Metapher für die Machtstrukturen des Patriarchats wird ebenfalls angedeutet.
Schlüsselwörter
Thelma & Louise, Gender, Feminismus, Filmgenre, Roadmovie, Frauenfreundschaft, Patriarchat, Rezeption, Filmmusik, Visualität, Männerrollen, Selbstbestimmung, Kritik.
Häufig gestellte Fragen zu "Thelma & Louise" - Gender, Film und Rezeption
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Ridley Scotts Film "Thelma & Louise" von 1991. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Geschlechterrollen, der Rezeption des Films und den damit verbundenen Kontroversen. Die Arbeit untersucht, wie der Film Geschlechterrollen konventioneller Genres untergräbt und gleichzeitig die bis heute andauernden ideologischen Auseinandersetzungen auslöst.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Visualität des Films, die Filmmusik, die Interaktion der Protagonistinnen mit männlichen Figuren, die Charakterentwicklung von Thelma und Louise, sowie die Bedeutung von Raum und Landschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Schlüsselszene der versuchten Vergewaltigung und der Interpretation des Endes gewidmet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Themen Geschlechterrollen und deren Umkehrung im Film, die Kritik an "Thelma & Louise" und die damit verbundenen ideologischen Auseinandersetzungen, die Darstellung von Frauenfreundschaft und Selbstbestimmung, die Rolle der Landschaft und der Räumlichkeit im Film sowie die Bedeutung der Filmmusik für die Entwicklung der Geschichte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Repräsentation von Gender in "Thelma & Louise" und eine Schlussbetrachtung. Das Hauptkapitel analysiert verschiedene Aspekte des Films, einschließlich Genre, Räumlichkeit, Filmmusik, Visualität und die Interaktion der Protagonistinnen mit männlichen Figuren. Die Einleitung beleuchtet die Rezeption des Films und die Zielsetzung der Arbeit. Die einzelnen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselszene wird besonders analysiert?
Die versuchte Vergewaltigung wird als zentrale Schlüsselszene betrachtet, die den Veränderungsprozess der Protagonistinnen katalysiert und einen Wendepunkt in der Handlung darstellt.
Wie wird der Selbstmord der Protagonistinnen interpretiert?
Die Interpretation des Selbstmordes wird im Kontext der Machtstrukturen des Patriarchats diskutiert und als mögliche Metapher für die gesellschaftlichen Zwänge und die Grenzen der Selbstbestimmung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thelma & Louise, Gender, Feminismus, Filmgenre, Roadmovie, Frauenfreundschaft, Patriarchat, Rezeption, Filmmusik, Visualität, Männerrollen, Selbstbestimmung, Kritik.
Welche Genrekonventionen werden im Film behandelt?
Die Arbeit analysiert, wie "Thelma & Louise" mit den Konventionen des Roadmovie-Genres umgeht und diese gleichzeitig untergräbt, indem sie die Geschlechterrollen in einem traditionellen Genre neu definiert.
- Quote paper
- Anne Grabinsky (Author), 2004, 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45670