Ziel dieser Arbeit ist es, aus einer definierten Geschäftsidee ein realisierbares und auf dem Markt bestehendes Geschäftsmodell zu erarbeiten. Dabei gilt es die Forschungsfrage zu überprüfen, ob die Geschäftsidee von den potenziellen Kunden angenommen wird. Die Lean Startup Methode, das Business Modell Canvas und das Value Proposition Design sollen dabei bei der erfolgreichen Schöpfung eines Unternehmens helfen und unterstützen. Die eruierten Resultate aus diesen Tests werden genutzt, um Schlussfolgerungen bzw. weitere Handlungsempfehlungen für das unternehmerische Vorhaben zu entwerfen.
Jeder kennt diesen einen Moment, in dem man einen Geistesblitz hat und eine Geschäftsidee vor Augen sieht, die so erfolgsversprechend erscheint, dass man dies Idee direkt umsetzen möchte und voller Tatendrang startet ohne sich genaue Gedanken zu machen, was alles dafür notwendig ist. Doch geht es um die Entwicklung oder Entstehung eines neuen, markttauglichen Unternehmens aus einer Idee heraus, so können dabei oftmals Hindernisse auftauchen, die die Unternehmensgründer und Entrepreneure der Zukunft vor große Herausforderungen stellt. Geschäftsmodelle basieren meist auf Grobideen, welche im Folgenden durch Weiterentwicklung mit Einbezug von teilweise groben Mutmaßungen und Einschätzungen seitens der Gründer erfolgt. Meistens können zu Beginn einer jeden Idee zur Unternehmensgründung zentrale Faktoren wie Startkapital, laufende Kosten, Komplexität der Produktion oder Logistik, Markteintrittsbarrieren oder gesetzliche Auflagen überhaupt nicht abgeschätzt oder eingesehen werden.
Das schnelle Scheitern vieler Startups aus Gründen, wie dass sie zum einen eine Geschäftsidee haben, die am Markt nicht gefragt ist, oder nicht auf Kundenfeedbacks hören beziehungsweise dass Unternehmen etwas auf den Markt bringen, das es so oder so ähnlich bereits gibt, kann jedoch verhindert werden mit Hilfe moderner Tools und Methoden, wie dem Lean Startup Ansatz, dem Business Model Canvas oder dem Value Proposition Design schon vor der eigentlichen Realisation des Vorhabens definiert, untersucht und sukzessive reduziert werden. Um das Leistungsangebot eines Geschäftsmodells auf dem Markt bzw. am Kunden auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, bedarf es genauer Untersuchungen oder Experimente.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung bei der Entwicklung neuer Innovationen und Geschäftsideen
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1.1 Geschäftsidee und Geschäftsmodell
- 3.1.2 Business Model Canvas
- 3.1.2.1 Bausteine des Business Model Canvas
- 3.1.2.1.1 Kundensegmente
- 3.1.2.1.2 Werteangebot
- 3.1.2.1.3 Kanäle
- 3.1.2.1.4 Kundenbeziehungen
- 3.1.2.1.5 Einnahmequellen
- 3.1.2.1.6 Schlüsselressourcen
- 3.1.2.1.7 Schlüsselaktivitäten
- 3.1.2.1.8 Schlüsselpartnerschaften
- 3.1.2.1.9 Kostenstruktur
- 3.1.2.1 Bausteine des Business Model Canvas
- 3.1.3 Value Proposition Design
- 3.1.3.1 Kundenprofil
- 3.1.3.1.1 Kundenaufgaben
- 3.1.3.1.2 Kundenprobleme
- 3.1.3.1.3 Kundengewinne
- 3.1.3.2 Value Map
- 3.1.3.2.1 Problemlösungen
- 3.1.3.2.2 Produkte
- 3.1.3.2.3 Gewinnerzeuger
- 3.1.3.1 Kundenprofil
- 3.1.4 Lean Startup Methode
- 3.1.4.1 Lean Startup - was ist das?
- 3.1.4.2 Grundkonzeption des Lean Startup
- 3.1.4.3 Ablauf Lean Startup
- 3.1.5 Vorstellung des Unternehmens YAM YAM
- 3.1.5.1 Was ist die Geschäftsidee?
- 3.1.5.2 Welchen Mehrnutzen hat der Kunde?
- 3.1.5.3 Entwicklung von Hypothesen zur Überprüfung und Strukturierung der zu Beginn definierten Forschungsfrage und der Zielsetzung dieser Arbeit
- 3.1 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 4 Methodik
- 4.1 Anwendung der Lean Startup Methode auf die Geschäftsidee YAM YAM
- 4.2 Entwurf des Geschäftsmodells mit Hilfe der Business Model Canvas
- 4.3 Entwicklung des Kundenprofils und der Value Map mit Hilfe des Value Proposition Canvas (VPC)
- 4.4 Entwicklung und Durchführung von zwei Tests zur Überprüfung zentraler Hypothesen des geplanten Wertangebots/ Geschäftsmodells
- 4.4.1 Gestaltung der Landingpage und Eruieren relevanter Parameter zur Überprüfung der Hypothesen mit Hilfe von Google Analytics
- 4.4.1.1 Untersuchungsdurchführung
- 4.4.2 Gestaltung und Anwendung einer Umfrage zur Eruierung relevanter Parameter und zur Überprüfung zuvor getroffener Hypothesen
- 4.4.1 Gestaltung der Landingpage und Eruieren relevanter Parameter zur Überprüfung der Hypothesen mit Hilfe von Google Analytics
- 4.5 prägnante Erläuterung folgender Punkte
- 4.5.1 Untersuchungsobjekte
- 4.5.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.5.3 Datenauswertung
- 4.5.4 Verwendete Geräte/Hilfsmittel
- 4.5.5 Statistik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Analyse der Ergebnisse
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und das Testen von Geschäftsmodellen mithilfe innovativer Managementwerkzeuge wie Business Model Canvas, Value Proposition Design und Lean Startup. Im Fokus steht die Geschäftsidee einer Food-App namens "YAM YAM". Die Zielsetzung ist die praktische Anwendung dieser Werkzeuge und die Überprüfung der entwickelten Hypothesen zur Marktfähigkeit der App.
- Entwicklung und Testung eines Geschäftsmodells für eine Food-App
- Anwendung des Business Model Canvas und Value Proposition Design
- Praktische Umsetzung des Lean Startup Ansatzes
- Hypothesentestung durch Landingpage und Umfrage
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung bei der Entwicklung neuer Innovationen und Geschäftsideen: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen und den hohen Anteil scheiternder Startups. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit von methodischen Ansätzen wie Lean Startup, Business Model Canvas und Value Proposition Design zur Risikominderung. Der Text betont die Wichtigkeit von Kundenfeedback und Marktanalyse in frühen Phasen der Unternehmensgründung, um das Scheitern von Unternehmen aufgrund mangelnder Nachfrage oder unpassender Produkte zu vermeiden. Der Abschnitt verweist auf Statistiken, die den hohen Anteil an gescheiterten Unternehmen in den ersten Jahren verdeutlichen und unterstreicht die Relevanz der in der Arbeit verwendeten Methoden. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern durch systematische Planung und iterative Tests.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der verwendeten Methoden: Business Model Canvas, Value Proposition Design und Lean Startup. Es werden die einzelnen Komponenten dieser Methoden detailliert erklärt und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Bausteine des Business Model Canvas und der Erstellung eines Kundenprofils und einer Value Map mittels Value Proposition Design. Das Kapitel stellt die theoretische Basis für die anschließende praktische Anwendung im Kontext der Food-App "YAM YAM" dar. Der umfassende Überblick über die Methoden dient dem Verständnis der späteren empirischen Untersuchung.
4 Methodik: In diesem Kapitel wird die angewandte Methodik zur Entwicklung und Testung des Geschäftsmodells der Food-App "YAM YAM" detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Lean Startup Methode, das Business Model Canvas und das Value Proposition Design in der Praxis angewendet wurden. Die Durchführung der Tests (Landingpage und Umfrage) wird ausführlich dargelegt, inklusive der verwendeten Messgrößen und der Methode zur Datenerhebung. Dieses Kapitel beschreibt den wissenschaftlichen Prozess und die verwendeten Methoden, um die Ergebnisse später nachvollziehbar und interpretierbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5 Ergebnisse: (Leider fehlt uns in der Vorlage ein Abschnitt mit den Ergebnissen. Deshalb kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
6 Diskussion: (Dieser Abschnitt enthält, wie von den Vorgaben verlangt, keine Zusammenfassung. Er ist der Ergebnisinterpretation vorbehalten.)
Schlüsselwörter
Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup, Food-App, YAM YAM, Marktanalyse, Kundenfeedback, Hypothesentestung, Innovation, Unternehmertum, Startups.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Entwicklung und Testung eines Geschäftsmodells für die Food-App "YAM YAM"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Testung eines Geschäftsmodells für eine Food-App namens "YAM YAM". Sie wendet dabei innovative Managementwerkzeuge wie Business Model Canvas, Value Proposition Design und die Lean Startup Methode an und überprüft die entwickelten Hypothesen zur Marktfähigkeit der App.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt die Lean Startup Methode, den Business Model Canvas und das Value Proposition Design. Diese Methoden werden detailliert erklärt und ihre praktische Anwendung bei der Entwicklung und Testung des Geschäftsmodells der Food-App beschrieben. Es werden Landingpages und Umfragen zur Hypothesentestung eingesetzt.
Welche Phasen der Geschäftsmodellentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entwicklung eines Geschäftsmodells, die Erstellung eines Kundenprofils und einer Value Map mit Hilfe des Value Proposition Canvas, die Durchführung von Tests (Landingpage und Umfrage) zur Überprüfung zentraler Hypothesen und die Analyse der Ergebnisse. Die einzelnen Schritte folgen dem Lean Startup Ansatz.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Hauptziele sind die praktische Anwendung der genannten Managementwerkzeuge, die Überprüfung der Marktfähigkeit der App "YAM YAM" durch Hypothesentests und die Ableitung von Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests (Landingpage und Umfrage). Leider fehlt in der Vorlage ein Abschnitt mit den detaillierten Ergebnissen, daher kann hier keine Zusammenfassung der Ergebnisse gegeben werden. Die Diskussion der Ergebnisse ist ebenfalls in der Vorlage nicht enthalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit detaillierter Erläuterung der verwendeten Methoden), Methodik (Beschreibung des Vorgehens), Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Code enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup, Food-App, YAM YAM, Marktanalyse, Kundenfeedback, Hypothesentestung, Innovation, Unternehmertum, Startups.
Welche Herausforderungen werden in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen und den hohen Anteil scheiternder Startups. Sie betont die Wichtigkeit von methodischen Ansätzen zur Risikominderung und die Bedeutung von Kundenfeedback und Marktanalyse in frühen Phasen der Unternehmensgründung.
Wie wird der theoretische Hintergrund der verwendeten Methoden dargestellt?
Der theoretische Hintergrund wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" umfassend dargestellt. Die einzelnen Komponenten des Business Model Canvas, des Value Proposition Design und der Lean Startup Methode werden detailliert erklärt.
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Vorgehen bei der Entwicklung und Testung des Geschäftsmodells. Die Durchführung der Tests (Landingpage und Umfrage), die verwendeten Messgrößen und die Methode zur Datenerhebung werden ausführlich erläutert.
- Quote paper
- Dennis Staiger (Author), 2018, Geschäftsmodelle entwickeln und testen. Der Einsatz innovativer Managementwerkzeuge der unternehmerischen Praxis am Beispiel der Geschäftsidee Food-APP "YAM YAM – Weil auch gesundes Essen lecker sein kann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456685