Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie die Arbeitsbedingungen der Altenpflege gesundheitsförderlich gestaltet werden können, haben wir im ersten theoretischen Teil den Begriff der Betrieblichen Gesundheitsförderung thematisiert, welcher den Grundbaustein darstellt. Darauf aufbauend wird der gesetzliche Rahmen erläutert, bei der die Umsetzung mit den Krankenkassen zusammenhängt. Es werden allgemeine Handlungsfelder anhand des Leitfadens der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherungen erläutert. Mit diesem theoretischen Block wird eine Grundlage geschaffen, um ansatzweise in das Berufsfeld der Altenpflege zu blicken. So wird anhand der momentanen Situation analysiert, welche Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung der Altenpflege zu Gute kommen können.
Gesundheit und Altenpflege. Diese zwei Begriffe widersprechen einander nicht, denn mit dem Eintritt in eine Pflegeeinrichtung ist das zentrale Bemühen der examinierten altenpflegerischen Fachkräfte, die Förderung der Gesundheit von Patient_innen. Doch für die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen bedarf es an gesundem Personal. Da stellt sich die Frage: Wird auf die Gesundheit der Altenpfleger_innen auch Wert gelegt? Zu beobachten sind nicht nur Zuwachs von pflegebedürftigen Menschen und der steigende Fachkräftemangel in diesem Bereich, sondern auch die Arbeitsbelastungen im Alltag von Pflegekräften. So sind physische Belastungen wie das Heben und Tragen von bettlägerischen Menschen und enorme psychische Belastungen wie hoher Zeitdruck, die Verantwortung für die pflegebedürftigen Menschen, der ständige Umgang mit Krankheit und Tod alltägliche Herausforderungen im Beruf der Altenpflege.
Das Zusammenspiel von belastenden Arbeitsbedingungen in der stationären Altenpflege kann für die Beschäftigten schnell zum Risikofaktor werden. Aus diesem Grund müssen bedarfsgerechte Maßnahmen der Gesundheitsförderung dazu beitragen, personale Ressourcen zu stärken und arbeitsorganisatorische Abläufe gesundheitsgerecht zu gestalten. Die Hochaktualität des Themas äußert sich bereits in den vergangenen Bundestagswahlen, in der die Beschäftigung zum Altenpfleger diskutiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretischer Hintergrund: Betriebliche Gesundheitsförderung
- 1.1. BGF nach dem Verständnis der Luxemburger Deklaration
- 1.2. BGF nach dem Verständnis der Ottawa-Charta der WHO
- 1.3. Rechtsgrundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 2. Die aktuelle Situation sowie Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen
- 3. Die Rolle der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Altenpflege
- 3.1. Maßnahmen zur Erfassung von Belastungen
- 3.2. Leitfaden der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
- 4. Belastungs-Beanspruchungsmodell
- 4.1. Bezug zur Situation im Berufsfeld der Altenpflege
- 5. Methodische Anlage: Qualitative Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring
- 6. Analyse des Expert_inneninterviews
- 7. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege gesundheitsförderlich gestaltet werden können. Sie analysiert den aktuellen Stand der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Kontext der Altenpflege, beleuchtet die spezifischen Belastungen von Pflegekräften und erörtert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der Altenpflege
- Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag von Altenpflegekräften
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen und deren Umsetzung
- Analyse eines Expert_inneninterviews zur Praxis der BGF in einer Pflegeeinrichtung
- Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Altenpflegekräften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Sie hebt die wachsende Bedeutung dieses Themas angesichts des steigenden Fachkräftemangels und der hohen Arbeitsbelastung in diesem Berufsfeld hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
1. Theoretischer Hintergrund: Betriebliche Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Begriff der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Es werden unterschiedliche theoretische Ansätze, wie die Luxemburger Deklaration und die Ottawa-Charta der WHO, vorgestellt und die relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der BGF und ihrer Bedeutung für die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. Es differenziert zwischen verhaltensorientierten und verhältnisorientierten Maßnahmen, betont die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung von Gesundheit und die Notwendigkeit, sowohl das Verhalten der Beschäftigten als auch die Arbeitsbedingungen zu optimieren.
2. Die aktuelle Situation sowie Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation und die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Belastungen für Altenpflegekräfte aufgezeigt, darunter physische Belastungen (Heben und Tragen) und psychische Belastungen (hoher Zeitdruck, Verantwortung, Umgang mit Krankheit und Tod). Die Kapitel analysiert die Auswirkungen dieser Belastungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte und verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der BGF.
3. Die Rolle der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Altenpflege: In diesem Kapitel wird die Rolle der BGF in der Altenpflege im Detail behandelt. Es werden Maßnahmen zur Erfassung von Belastungen vorgestellt und der Leitfaden der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen erläutert. Es wird ein Bezug hergestellt zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Herausforderungen und den Möglichkeiten der BGF, diesen entgegenzuwirken. Das Kapitel dient als Brücke zwischen der theoretischen Grundlage und der empirischen Untersuchung.
4. Belastungs-Beanspruchungsmodell: Dieses Kapitel beschreibt das Belastungs-Beanspruchungsmodell und seine Relevanz für die Situation in der Altenpflege. Es erläutert, wie Belastungen am Arbeitsplatz zu Beanspruchungen führen können und wie diese wiederum die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen. Das Kapitel stellt einen theoretischen Rahmen dar, um die Ergebnisse des Expert_inneninterviews im folgenden Kapitel zu interpretieren und zu analysieren. Die Anwendung des Modells liefert einen strukturierten Ansatz zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Belastungen, Beanspruchungen und Gesundheit.
5. Methodische Anlage: Qualitative Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Anlage der Arbeit, insbesondere die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring. Es wird detailliert auf die gewählte Methode eingegangen und deren Eignung für die Forschungsfrage begründet. Die Kapitel legt die methodologische Grundlage für die Auswertung des Expert_inneninterviews dar, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
6. Analyse des Expert_inneninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des leitfadengestützten Interviews mit einer Expertin aus dem Bereich der Altenpflege. Es wird detailliert auf die Ergebnisse des Interviews eingegangen und diese werden im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert. Die Analyse beleuchtet die Praxis der BGF in einer konkreten Pflegeeinrichtung und zeigt auf, wie versucht wird, den belastenden Arbeitsbedingungen entgegenzuwirken. Es dient als empirische Grundlage für die Diskussion und das Fazit.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Altenpflege, Arbeitsbedingungen, Belastungen, Beanspruchungen, Gesundheitsförderung, Qualitative Inhaltsanalyse, Expert_inneninterview, Gesundheitsmanagement, Pflegekräfte, Arbeitsschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege gesundheitsförderlich gestaltet werden können. Sie analysiert den aktuellen Stand der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Kontext der Altenpflege, beleuchtet die spezifischen Belastungen von Pflegekräften und erörtert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene theoretische Ansätze zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), darunter die Luxemburger Deklaration und die Ottawa-Charta der WHO. Sie erläutert die relevanten Rechtsgrundlagen und das Belastungs-Beanspruchungsmodell, um die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Belastungen, Beanspruchungen und Gesundheit zu verstehen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring zur Auswertung eines Expert_inneninterviews. Die Wahl dieser Methode wird detailliert begründet und die Vorgehensweise transparent dargestellt.
Welche Aspekte der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet sowohl physische Belastungen (z.B. Heben und Tragen) als auch psychische Belastungen (z.B. hoher Zeitdruck, Verantwortung, Umgang mit Krankheit und Tod) von Altenpflegekräften. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Belastungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte.
Welche Rolle spielt die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der Altenpflege?
Die Arbeit untersucht die Rolle der BGF in der Altenpflege detailliert. Sie präsentiert Maßnahmen zur Erfassung von Belastungen und erläutert den Leitfaden der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen. Es wird gezeigt, wie die BGF den Herausforderungen in der Altenpflege entgegenwirken kann.
Welche Ergebnisse liefert die Analyse des Expert_inneninterviews?
Die Analyse des Expert_inneninterviews präsentiert die Praxis der BGF in einer konkreten Pflegeeinrichtung und zeigt auf, wie versucht wird, den belastenden Arbeitsbedingungen entgegenzuwirken. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Altenpflege, Arbeitsbedingungen, Belastungen, Beanspruchungen, Gesundheitsförderung, Qualitative Inhaltsanalyse, Expert_inneninterview, Gesundheitsmanagement, Pflegekräfte, Arbeitsschutz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischem Hintergrund (BGF), aktueller Situation in Pflegeeinrichtungen, Rolle der BGF in der Altenpflege, Belastungs-Beanspruchungsmodell, methodischer Anlage (Qualitative Inhaltsanalyse), Analyse des Expert_inneninterviews, sowie Diskussion und Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege gesundheitsförderlich gestaltet werden können.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel "Diskussion und Fazit" zusammengefasst und bietet Schlussfolgerungen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der theoretischen und empirischen Untersuchung. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der gegebenen Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt.)
- Quote paper
- Houriya Bourass (Author), 2017, Gesundheitsförderung in der Altenpflege. Das betriebliche Gesundheitsmanagement in einer stationären Pflegeeinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456663