Die Welt ist klein geworden. Durch die Globalisierung der Märkte haben multikulturelle Kontakte, Beziehungen, Auseinandersetzungen und Verhandlungen stark an Bedeutung gewonnen.
Es ist heute kaum noch möglich, in seiner eigenen kleinen Welt zu existieren und seine Kultur- und Wertvorstellungen als absolut anzunehmen. Viel eher könnte man den idealtypischen modernen Menschen als vielsprachigen Kosmopoliten verstehen.
Solange jedoch interkulturelle Kommunikation von Menschen geführt wird, bringen sie ihre Kultur, Werte, Verhaltensstile und interaktive Erwartungen ins Gespräch ein. Wer sich der Relativität der eigenen Kultur und auch des eigenen Denkens und Handelns nicht bewußt ist, kann keine erfolgreiche (interkulturelle) Kommunikation führen.
Die vorliegende Seminararbeit gibt einen Überblick über relevante Aspekte interkultureller Kommunikation.
Es wird der Versuch einer Definition von Kultur und Kommunikation vorgenommen, Grundlagen interkultureller Kommunikation werden behandelt und interkulturelle Kommunikationstheorien vorgestellt.
Außerdem wird auf die Aspekte von Kommunikation, auf Sprache, nichtverbale Kommunikation, Gestik und Paralinguistik, sowie Wertorientierung, eingegangen.
Verhaltensmuster, wie Sitten, Normen und Rollen und deren Einfluß auf Verhandlungen werden erläutert.
In einem weiteren Kapitel werden Verhandlungstechniken, Verhandlungsziele und die Verhandlung beeinflussenden Variablen betrachtet.
Im fünften Kapitel wird ein Vergleich internationaler Verhandlungstypen gezogen, spezielles Augenmerk wird auf die Japaner, Amerikaner, Deutsche und Österreicher und Russen gelenkt.
Abschließend wird der Interviewleitfaden für unser Gespräch mit Mitarbeitern der Firma Samsung vorgestellt.
Ziel unserer Arbeit war es, zum Nachdenken über sich selbst, seine Kultur und andere Kulturen anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Interkulturelle Kommunikation
- 2.1 Grundlagen interkultureller Kommunikation
- 21.1 Kultur
- 21.2 Definition: Kommunikation
- 2_2 Interkulturelle Kommunikationstheorien
- 2.2.1 Anxiety/Uncertanty Management Theory (ALIM)
- 2.2.2 Cultural Identity Negotiation Theory
- 2.1 Grundlagen interkultureller Kommunikation
- 3 Kommunikation
- 3_1 Sprache
- 3_2 Nichtverbale Kommunikation
- 3.2.1 Gestik
- 32.2 Paralinguistik
- 32.3 Mimik
- 3_3 Wertorientierung
- 3_4 Verhaltensmuster: Sitten, Normen, Rollen...
- 3_5 Die vier Seiten einer Nachricht — Schulz von Thun.
- 4 Verhandlungstechniken
- 4_1 Definition: interkulturelle Verhandlungen
- 4.1 .1 Variablen, die Verhandlungen beeinflussen
- 41.2 Die vier Stadien des Verhandlungsprozesses
- 41.3 Verhandlungsziele
- 4_1 Definition: interkulturelle Verhandlungen
- 5 Vergleich internationaler Verhandlungstypen am Beispiel von Japanern,
Amerikanern, Russen, Deutschen und Österreichern
- 5_1 Der Japaner
- 5_2 Der Amerikaner
- 5_3 Der Russe
- 5_4 Die Österreicher und Deutschen
- 5_5 Fähigkeiten eines guten Verhandlers
- 6 Interview zum Thema „Interkulturelle Kommunikation"
- 7 Schlusswort
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über relevante Aspekte interkultureller Kommunikation zu bieten. Sie definiert Kultur und Kommunikation, beleuchtet Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und stellt verschiedene Theorien vor. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte von Kommunikation, wie Sprache, nonverbale Kommunikation, Wertorientierung und Verhaltensmuster, analysiert. Die Arbeit widmet sich auch Verhandlungstechniken, Verhandlungsstrategien und dem Vergleich internationaler Verhandlungstypen.
- Definition und Grundlagen interkultureller Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikationstheorien
- Aspekte von Kommunikation (Sprache, nonverbale Kommunikation, Wertorientierung, Verhaltensmuster)
- Verhandlungstechniken und Verhandlungsstrategien
- Vergleich internationaler Verhandlungstypen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema interkulturelle Kommunikation ein und betont die Bedeutung multikultureller Kontakte in der globalisierten Welt. Es wird argumentiert, dass die eigene Kultur und Wertvorstellungen nicht als absolut betrachtet werden sollten, sondern dass ein Verständnis für die Relativität des eigenen Denkens und Handelns unerlässlich ist für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation. Das Kapitel gibt auch einen Überblick über die Themen, die in der Arbeit behandelt werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen interkultureller Kommunikation. Es bietet eine Definition von Kultur und Kommunikation und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf den Kulturbegriff. Die Bedeutung von Sprache als Ausdruck von Kultur wird hervorgehoben, und es wird darauf hingewiesen, dass Sprache nicht nur ein Mittel zur Kommunikation ist, sondern auch eine Form der Weltsicht und der Konstruktion von Realität.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Aspekte von Kommunikation. Es behandelt Sprache, nichtverbale Kommunikation, Wertorientierung und Verhaltensmuster. Es wird gezeigt, wie Sprache, Gestik, Mimik, Paralinguistik und Wertvorstellungen von Kultur zu Kultur variieren und zu Missverständnissen führen können. Das Kapitel stellt auch das „Modell der Vier Seiten einer Nachricht" von Schulz von Thun vor, das die verschiedenen Aspekte einer Nachricht analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Verhandlungstechniken und -taktiken. Es werden verschiedene Taktiken und deren Anwendung in unterschiedlichen Kulturen verglichen. Die Bedeutung von persönlichen Beziehungen und der Aufbau von Vertrauen in Verhandlungen wird betont, und es wird gezeigt, wie Verhandlungsziele und -prozesse von Kultur zu Kultur variieren.
Das fünfte Kapitel vergleicht internationale Verhandlungstypen am Beispiel von Japanern, Amerikanern, Russen, Deutschen und Österreichern. Es wird gezeigt, wie die Verhandlungsstrategien und -stile von Kultur zu Kultur variieren und welche Fähigkeiten für einen erfolgreichen Verhandler in verschiedenen Kulturen wichtig sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Kommunikation, Kultur, Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Wertorientierung, Verhaltensmuster, Verhandlungstechniken, Verhandlungsstrategien, internationale Verhandlungstypen, Japan, Amerika, Russland, Deutschland, Österreich.
- Arbeit zitieren
- Mag. Jürgen Schwaiger (Autor:in), 2000, Interkulturelle Kommunikation (im Unternehmen), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4566
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.