Ziel dieser Arbeit ist, die Bedeutung des Lehrwerke im Deutschunterricht und die Charakteristik von Lehrwerken zu erklären. Damit hängen auch die Lernmethoden zusammen, dessen Merkmale man an Lehrbüchern gut erkennen kann und die bei der Bildung von Lehrwerken sehr bedeutend sind, weil jede Lehrmethode andere Lehrziele und Unterrichtsprinzipien bevorzugt.
Lehrwerke spielen im Fremdsprachenunterricht eine große Rolle, weil sie einen Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses darstellen. Sie sind nicht nur für Lernende festgelegt, sondern sie helfen auch dem Lehrer mit der Realisation und mit der Klassifikation der Bildungsergebnisse.
Zur Zeit gibt es eine große Auswahl an Lehrwerken, die der Lehrer im Deutschunterricht nutzen kann. Die Hauptsache ist, ein passendes Lehrwerk auszuwählen, das den Bedürfnissen der Lernenden am besten dienen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung: Lehrmaterial, Lehrbuch Lehr-werk
- Lehrwerke und ihre Bedeutung im Fremdsprachenunterricht.
- Die Auswahl an Lehrwerken
- Forschungsgegenstand „Lehr- und Lernmaterialien“.
- Methoden der Lehrwerkanalyse
- Lehrmethoden in den Lehrwerken....
- Überblick über die Lernmethoden des Fremdsprachenunterrichts .....
- Die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM)....
- Die direkte Methode
- Die audiolinguale Methode (ALM).
- Die audiovisuelle Methode.
- Die kommunikative Methode ......
- Der interkulturelle Ansatz.
- Der Begriff Unterrichtspraxis und seine Bedeutung...
- Kriterien der unterrichtspraktischen Lehrwerkanalyse.
- Kriterien nach den vier Fertigkeiten
- Hören
- Sprechen
- Lesen.
- Schreiben
- Grammatik, ihre Bedeutung und Darstellung in den Lehrwerken
- Landeskunde/Deutschlandkunde im Lehrwerk
- Bewertung und Vergleichung von gewählten Lehrwerken
- Eine kurze Beschreibung der Lehrwerke..
- Vergleichung der Lehrwerke nach den Lernzielen und Lernmethoden ....
- Vergleichung der Lehrwerke nach ihrer Struktur ..
- Vergleichung der Lehrwerke nach Fertigkeiten und Übungen………………………….
- Vergleichung der Lehrwerke nach der Grammatik-darstellung ......
- Nachwort....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Lehrwerken im Deutschunterricht und analysiert ihre Charakteristika. Dabei werden insbesondere die verschiedenen Lernmethoden und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Lehrwerken beleuchtet. Des Weiteren wird die Lehrwerkanalyse aus der Perspektive der Unterrichtspraxis betrachtet, wobei Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Lehrwerken im Fokus stehen.
- Die Rolle von Lehrwerken im Deutschunterricht
- Charakterisierung von Lehrwerken und deren Bezug zu Lernmethoden
- Kriterien für die unterrichtspraktische Lehrwerkanalyse
- Vergleich und Bewertung von Lehrwerken anhand ausgewählter Kriterien
- Relevanz von Lehrwerken für den Lehr- und Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die behandelten Themenbereiche vor.
- Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Lehrmaterial, Lehrbuch und Lehrwerk und analysiert die Entwicklung der Lehrwerke im Zusammenhang mit dem Wandel der Unterrichtsmethoden.
- Lehrwerke und ihre Bedeutung im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht und stellt die verschiedenen Funktionen und Anforderungen an Lehrwerke im Kontext des Lehrenden und Lernenden dar.
- Die Auswahl an Lehrwerken: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vielfalt an verfügbaren Lehrwerken und betont die Notwendigkeit einer geeigneten Auswahl, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden eingeht.
- Forschungsgegenstand „Lehr- und Lernmaterialien“.: Dieses Kapitel definiert den Forschungsgegenstand der Arbeit, den Schwerpunkt auf Lehr- und Lernmaterialien, und legt den Fokus auf die Analyse von Lehrwerken als zentrale Elemente des Lehr- und Lernprozesses.
- Methoden der Lehrwerkanalyse: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden vor, die für die Analyse von Lehrwerken eingesetzt werden können, um deren Struktur, Inhalt und Didaktik zu untersuchen.
- Lehrmethoden in den Lehrwerken: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration verschiedener Lehrmethoden in Lehrwerken und analysiert deren Einfluss auf die Gestaltung und Struktur der Lehrwerke.
- Überblick über die Lernmethoden des Fremdsprachenunterrichts: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Lernmethoden des Fremdsprachenunterrichts, darunter die Grammatik-Übersetzungs-Methode, die direkte Methode, die audiolinguale Methode, die audiovisuelle Methode, die kommunikative Methode und der interkulturelle Ansatz.
- Der Begriff Unterrichtspraxis und seine Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Unterrichtspraxis“ und seine Bedeutung im Kontext der Lehrwerkanalyse. Es wird erläutert, wie die Bedürfnisse der Unterrichtspraxis die Auswahl und den Einsatz von Lehrwerken beeinflussen.
- Kriterien der unterrichtspraktischen Lehrwerkanalyse: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kriterien vor, die für die unterrichtspraktische Lehrwerkanalyse relevant sind, und bietet dem Lehrenden einen Leitfaden zur Auswahl geeigneter Lehrwerke.
- Kriterien nach den vier Fertigkeiten: Dieses Kapitel fokussiert auf die Kriterien für die Analyse von Lehrwerken hinsichtlich der vier Sprechfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
- Grammatik, ihre Bedeutung und Darstellung in den Lehrwerken: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Grammatik im Fremdsprachenunterricht und analysiert verschiedene Methoden der Grammatikdarstellung in Lehrwerken.
- Landeskunde/Deutschlandkunde im Lehrwerk: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Landeskunde und Deutschlandkunde in Lehrwerken und analysiert deren Bedeutung für den Kulturvermittlungsprozess.
- Bewertung und Vergleichung von gewählten Lehrwerken: Dieses Kapitel präsentiert eine vergleichende Analyse von zwei ausgewählten Lehrwerken, wobei die Kriterien der Struktur, der Lernziele, der Lernmethoden und der Grammatikdarstellung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Lehrwerke, Fremdsprachenunterricht, Lehrmethoden, Grammatik, Landeskunde, Deutschlandkunde, Unterrichtspraxis, Lehrwerkanalyse, Lernziele, Lernmethoden, Struktur, Fertigkeiten, Übungen, Vergleichung, Bewertung, Lehrbuch, Lehrmaterial, direkte Methode, audiolinguale Methode, kommunikative Methode, interkultureller Ansatz.
- Quote paper
- Amel Chikhi (Author), 2017, Die Bedeutung und Charakteristik der Lehrwerke im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456593