In einer sich immer schneller verändernden Welt nimmt die Forderung der Unternehmen nach einer schnellen Realisierung von Projekten zu. Dies trifft insbesondere auf Projekte der Softwareimplementierung zu. Bei nicht termingerechter Abwicklung von IT- Implementierungen steigen nicht nur die direkten Projektkosten, sondern auch die Folgekosten (in aller Regel die Personalkosten) in den Unternehmensbereichen. Daher ist es für die Projektleitung wichtig, auf Tools zugreifen zu können, die eine termingerechte und kostengünstige Projektabwicklung unterstützen. Durch ständige Weiterentwicklung in der IT und durch die differenzierenden Anforderungen der Unternehmen bei der Implementierung von SAP/R3, haben sich verschiedene Modelle und Tools in den letzten Jahren entwickelt und hervorgebracht. Diese Modelle und Tools die zur Einführung von SAP/R3 erforderlich sind, sollen in dieser Seminararbeit vorgestellt und erklärt werden. Hierbei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:
• Welche verschiedenen Vorgehensmodelle existieren?
• Worin bestehen die einzelnen Vor- und Nachteile dieser Modelle?
• Welche technischen Hilfsmittel und Tools können verwendet werden?
• Wann und in welcher Phase werden diese Tools bei der R/3-Implementierung eingesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verschiedene Vorgehensmodelle
- 2.1 Das traditionelle SAP-Vorgehensmodell
- 2.2 ASAP
- 2.3 Der Solution Manager
- 2.4 Der DSDM- Ansatz
- 2.5 Weitere Ansätze
- 2.6 Vor- und Nachteile der einzelnen Vorgehensmodelle
- 3. Technische Hilfsmittel / Tools
- 3.1 Das Vorgehensmodell
- 3.2 Das Referenzmodell
- 3.3 Das Customizing (IMG)
- 3.4 Das Computer Aided Test Tool (CATT)
- 4. Einsatz und Verwendung der Tools während der R/3-Implementierung
- 4.1 Phase 1: Organisation und Konzeption
- 4.2 Phase 2: Detaillierung und Realisierung
- 4.3 Phase 3: Produktionsvorbereitung
- 4.4 Phase 4: Produktivbetrieb
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Vorstellung und Erklärung verschiedener Vorgehensmodelle und Tools zur Implementierung von SAP/R3. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zu beleuchten, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und den Einsatz der technischen Hilfsmittel während der Implementierungsphasen zu verdeutlichen. Die Arbeit beantwortet Fragen zu existierenden Vorgehensmodellen, ihren Vor- und Nachteilen, den verfügbaren technischen Hilfsmitteln und deren Einsatzzeitpunkt während der R/3-Implementierung.
- Verschiedene Vorgehensmodelle zur SAP/R3 Implementierung
- Vor- und Nachteile der einzelnen Vorgehensmodelle
- Verfügbare technische Hilfsmittel und Tools
- Einsatz der Tools in den verschiedenen Phasen der R/3-Implementierung
- Zusammenhang zwischen Vorgehensmodell und technischen Hilfsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der schnellen und kosteneffizienten Softwareimplementierung ein, insbesondere im Kontext von SAP/R3. Sie hebt die steigenden Kosten bei nicht termingerechter Abwicklung hervor und begründet die Notwendigkeit effizienter Tools und Vorgehensmodelle. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert, welche die verschiedenen Vorgehensmodelle, deren Vor- und Nachteile, die verfügbaren technischen Hilfsmittel und deren Einsatz während der Implementierung betreffen.
2. Verschiedene Vorgehensmodelle: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht verschiedener Vorgehensmodelle für die SAP/R3 Implementierung. Es beginnt mit dem traditionellen SAP-Vorgehensmodell, das auf dem Wasserfallmodell basiert und aus klar definierten Phasen besteht, die sequenziell abgearbeitet werden. Anschließend werden weitere Modelle wie ASAP und DSDM vorgestellt, deren jeweilige Stärken und Schwächen im Vergleich zum traditionellen Ansatz analysiert werden. Der Vergleich der verschiedenen Modelle ermöglicht eine umfassende Betrachtung der unterschiedlichen Ansätze und ihrer Eignung für diverse Projekte und Unternehmensumgebungen. Das Kapitel legt den Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle, um den Leser in die Lage zu versetzen, das jeweils geeignetste Modell für eine spezifische Situation auszuwählen.
3. Technische Hilfsmittel / Tools: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Hilfsmittel und Tools, die während der R/3-Implementierung zum Einsatz kommen. Es analysiert Werkzeuge wie das Vorgehensmodell selbst, das Referenzmodell, das Customizing (IMG) und das Computer Aided Test Tool (CATT). Der Fokus liegt auf der Funktion und dem Nutzen jedes einzelnen Tools im Implementierungsprozess. Das Kapitel beleuchtet die Interdependenzen der Tools und wie sie zusammenarbeiten, um die Effizienz und die Qualität der Implementierung zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Tools liefert dem Leser ein umfassendes Verständnis der technischen Möglichkeiten zur Unterstützung der Implementierung.
4. Einsatz und Verwendung der Tools während der R/3-Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Einsatz der im vorherigen Kapitel vorgestellten Tools in den verschiedenen Phasen der R/3-Implementierung. Es gliedert den Implementierungsprozess in vier Phasen (Organisation und Konzeption, Detaillierung und Realisierung, Produktionsvorbereitung und Produktivbetrieb) und erläutert, welche Tools in jeder Phase zum Einsatz kommen und wie sie dort eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Tools und der Veranschaulichung ihres Nutzens für eine erfolgreiche und effiziente Implementierung. Die detaillierte Darstellung der Tool-Anwendung in den einzelnen Phasen versetzt den Leser in die Lage, den Implementierungsprozess besser zu verstehen und die entsprechenden Tools effektiv einzusetzen.
Schlüsselwörter
SAP/R3-Implementierung, Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, ASAP, Solution Manager, DSDM, Technische Hilfsmittel, Tools, Customizing (IMG), Computer Aided Test Tool (CATT), Projektmanagement, Phasenmodell, Effizienz, Kosten, Zeitmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Verschiedene Vorgehensmodelle und Tools zur Implementierung von SAP/R3"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt verschiedene Vorgehensmodelle und Tools zur Implementierung von SAP/R3. Sie analysiert deren Vor- und Nachteile und zeigt den Einsatz der technischen Hilfsmittel in den verschiedenen Implementierungsphasen auf. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Beschreibung verschiedener Vorgehensmodelle (traditionelles SAP-Vorgehensmodell, ASAP, Solution Manager, DSDM und weitere), eine Erklärung technischer Hilfsmittel (Vorgehensmodell, Referenzmodell, Customizing (IMG), CATT), deren Einsatz in den Implementierungsphasen (Organisation & Konzeption, Detaillierung & Realisierung, Produktionsvorbereitung, Produktivbetrieb) und ein Fazit.
Welche Vorgehensmodelle werden in der Seminararbeit vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt das traditionelle SAP-Vorgehensmodell (wasserfallbasiert), ASAP, den Solution Manager und den DSDM-Ansatz. Zusätzlich werden weitere Ansätze erwähnt, jedoch nicht im Detail behandelt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Modelle, ihren Vor- und Nachteilen und der Eignung für verschiedene Projekte und Unternehmensumgebungen.
Welche technischen Hilfsmittel/Tools werden behandelt?
Die Seminararbeit erläutert das Vorgehensmodell selbst als Tool, das Referenzmodell, das Customizing (IMG) und das Computer Aided Test Tool (CATT). Es wird deren Funktion, Nutzen und Interdependenzen im Implementierungsprozess detailliert beschrieben.
Wie werden die Tools in den verschiedenen Implementierungsphasen eingesetzt?
Die Arbeit gliedert die R/3-Implementierung in vier Phasen: Organisation und Konzeption, Detaillierung und Realisierung, Produktionsvorbereitung und Produktivbetrieb. Für jede Phase wird erklärt, welche Tools eingesetzt werden und wie diese zur erfolgreichen und effizienten Implementierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Tools.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, verschiedene Vorgehensmodelle und Tools zur SAP/R3-Implementierung vorzustellen und zu erklären. Sie soll die verschiedenen Ansätze beleuchten, deren Vor- und Nachteile analysieren und den Einsatz der technischen Hilfsmittel während der Implementierung verdeutlichen. Die Arbeit beantwortet Fragen zu existierenden Vorgehensmodellen, ihren Vor- und Nachteilen, den verfügbaren technischen Hilfsmitteln und deren Einsatzzeitpunkt während der R/3-Implementierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SAP/R3-Implementierung, Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, ASAP, Solution Manager, DSDM, Technische Hilfsmittel, Tools, Customizing (IMG), Computer Aided Test Tool (CATT), Projektmanagement, Phasenmodell, Effizienz, Kosten, Zeitmanagement.
- Quote paper
- Christian Zsunyi (Author), 2004, Einführung von SAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45648