In den methodologischen Grundlagen hat sich im Hinblick auf das wissenschaftliche Vorgehen, vor allem in den Sozialwissenschaften, eine folgenreiche Arbeitsaufteilung entwickelt. Einerseits gibt es die Gegenstandspezialisten, die vielversprechende Projekte bearbeiten. Dies erfolgt meist jedoch ohne die nötigen methodischen Kenntnisse. Andererseits bearbeiten erfahrene Methodenspezialisten oftmals wenig aussagekräftige Forschungskonzepte. Zweifellos gibt es nur eine Handvoll von Forschern , die beide Voraussetzungen erfüllen.
Gerade in den Sozialwissenschaften sind die empirischen Forschungsmethoden ein wichtiges Element der Ausbildung. Je nach Studiengang und den personellen Kapazitäten an den Hochschulen und Universitäten findet die Methodenausbildung bereits im ersten Bachelorsemester statt. Im Gegensatz dazu wird dieses Modul an anderen Fakultäten nur in Form einer ein- bis zweimaligen Veranstaltung angeboten. Abgesehen von dem rudimentären Ausbildungsangebot hängt der Schwerpunkt und Umfang der Methodenausbildung stark von der Universität, der Fachrichtung und des jeweiligen Landes ab. Somit liegt der Fokus entweder auf der qualitativen oder der quantitativen Methode.
Die beiden Forschungsmethoden können entweder getrennt voneinander, oder in Form einer Methodentriangulation – auch „Mixed Methods“ genannt - zum Einsatz kommen. Unter einem Methodenmix versteht man die Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in einem Untersuchungsprojekt. Dieses Zusammenspiel der Methoden wird seit einiger Zeit in der empirischen Sozialforschung realisiert. Im Rahmen der methodologischen Traditionen und Denkschulen wurden für qualitative und quantitative Forschungsmethoden unterschiedliche Ziele und gewisse Qualitätskriterien kategorisiert. Zweifellos stimmen diese Charakteristika nicht permanent überein, was wiederum in den letzten Jahren zu regen methodologischen Diskussionen geführt hat.
Jedoch ergibt sich die Notwendigkeit, unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu kombinieren, um die Ansprüche des Forschungsgegenstands und der jeweiligen Fragestellung zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Vorstellung des Themas
- Einführung in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
- Qualitative Forschungsmethode
- Quantitative Forschungsmethode
- Zwischenfazit über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Methoden
- Verwendungsbereich der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
- Verwendungsbereich der qualitativen Forschungsmethode
- Verwendungsbereich der quantitativen Forschungsmethode
- Zwischenfazit
- Vorstellung von zwei Praxisbeispielen
- Qualitative Forschung am Beispiel „Die Gesundheit von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten – qualitative Untersuchung zum Gesundheitsverhalten von Erzieherinnen in Hamburg“
- Quantitative Forschung am Beispiel „Impfquoten Schuleingangsuntersuchung in Deutschland“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegenüberzustellen. Sie beleuchtet die Vorgehensweise beider Methoden, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie ihre jeweiligen Verwendungsbereiche. Dies wird durch Praxisbeispiele verdeutlicht.
- Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- Vergleich der Vorgehensweisen beider Methoden
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Beschreibung der jeweiligen Verwendungsbereiche
- Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Vorstellung des Themas: Die Einleitung beschreibt die Arbeitsteilung zwischen Gegenstands- und Methodenspezialisten in den Sozialwissenschaften und betont die Bedeutung empirischer Forschungsmethoden in der Ausbildung. Sie führt in die Thematik der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ein, die entweder separat oder in Kombination ("Mixed Methods") eingesetzt werden können. Die Einleitung nutzt eine Metapher von zwei Bauträgerfirmen, um den Vorteil schnellerer Informationsübermittlung durch elektronische Kommunikation zu veranschaulichen und die Relevanz der effizienten Methodenwahl zu unterstreichen. Die Arbeit selbst kündigt die folgende Struktur an: Darstellung der Methoden, ihrer Vorgehensweisen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verwendungsbereiche, illustriert durch Praxisbeispiele, mit Zwischenfazits und einem abschließenden Fazit.
Einführung in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die qualitative und quantitative Forschungsmethode. Die qualitative Methode wird als zirkulär und iterativ beschrieben, mit sich wiederholenden und ineinandergreifenden Elementen von Fragestellung, Datensammlung und Hypothesenbildung. Die Diskussion um die Gütekriterien der qualitativen Forschung wird angesprochen, wobei die Schwierigkeit, klassische quantitative Kriterien direkt zu übertragen, hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Grundsätze der qualitativen Sozialforschung nach Lamnek vorgestellt (Offenheit, Kommunikation, Prozesscharakter, Reflexivität, Explikation, Flexibilität). Die qualitative Forschung wird als beginnend mit einem Interesse an einer bestimmten Beobachtung ("What the hell is going on here?") charakterisiert, mit dem Fokus auf alltagsrelevanten Phänomenen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden, Methodentriangulation, Mixed Methods, Empirische Sozialforschung, Gütekriterien, Praxisbeispiele, Gesundheitsverhalten, Impfquoten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Methoden, ihrer Vorgehensweisen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verwendungsbereiche, veranschaulicht durch Praxisbeispiele.
Welche Forschungsmethoden werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Es vergleicht beide detailliert und zeigt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Der Einsatz von "Mixed Methods" (Kombination beider Ansätze) wird ebenfalls erwähnt.
Wie werden die Methoden vorgestellt?
Die Methoden werden zunächst einzeln eingeführt. Die qualitative Methode wird als zirkulär und iterativ beschrieben, während die quantitative Methode einen eher linearen Ansatz verfolgt. Der Text betont die Unterschiede in den Gütekriterien und der Vorgehensweise. Die jeweiligen Verwendungsbereiche werden ebenfalls erläutert.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden hervorgehoben?
Der Text hebt die Unterschiede in der Vorgehensweise, den Gütekriterien und den Verwendungsbereichen der qualitativen und quantitativen Methoden hervor. Gemeinsamkeiten werden ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Welche Praxisbeispiele werden verwendet?
Es werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt: Eine qualitative Untersuchung zum Gesundheitsverhalten von Erzieherinnen in Hamburg und eine quantitative Untersuchung zu Impfquoten bei Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland. Diese Beispiele veranschaulichen die Anwendung der jeweiligen Methoden in der Praxis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegenüberzustellen und ein umfassendes Verständnis ihrer Stärken und Schwächen zu vermitteln. Es soll die Auswahl der passenden Methode für verschiedene Forschungsfragen erleichtern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden, Methodentriangulation, Mixed Methods, Empirische Sozialforschung, Gütekriterien, Praxisbeispiele, Gesundheitsverhalten, Impfquoten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Einführung in die Methoden, Verwendungsbereiche der Methoden, Praxisbeispiele und Zusammenfassung. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit empirischer Sozialforschung beschäftigen und ein tieferes Verständnis qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden erwerben möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst enthält bereits viele Informationen. Für weiterführende Informationen können Sie sich an einschlägige Fachliteratur zur qualitativen und quantitativen Sozialforschung wenden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Qualitative versus quantitative Forschung. Ein Überblick über Bedeutung, Vorgehensweise, Gemeinsamkeiten, Unterscheidung und Verwendungsbereich veranschaulicht durch Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456489