Die Grunderwerbsteuer hat beim Immobilienkauf eine wesentliche Bedeutung. Es gibt viele Aspekte dieser Steuer, die bei falscher Handhabung oder Nicht-Wissen zu Problemen führen können. Wenn zum Beispiel die grunderwerbsteuerlichen Vorschriften missachtet werden, können steuerliche Mehrbelastungen entstehen. Zudem ist die Steuerbehandlung bei Personengesellschaften anders als bei Kapitalgesellschaften. Aber auch im privaten Bereich können steuerliche Doppelbelastungen entstehen. Aufgrund der hohen Bedeutung der Grunderwerbsteuer hinsichtlich ihrer differierenden Besteuerung ist das Ziel dieser Arbeit, die wesentlichen Charakteristika dieser Steuerart im Hinblick auf die allgemeinen und unternehmensspezifischen Erwerbsvorgänge darzustellen.
Dazu wird zunächst die Grunderwerbsteuer und anschließend das Verhältnis der Grunderwerbsteuer zu anderen Steuerarten, wie Umsatzsteuer sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer dargestellt. Schließlich werden die Steuerbarkeit, die allgemeinen Ausnahmefälle, sowie die entscheidenden Aspekte der Besteuerung (Bemessungsgrundlage, Steuerberechnung, Steuerschuldnerschaft, Fälligkeit der Steuer) dargestellt. Ferner wird die Grunderwerbsteuer bei Übertragungen von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzende Gesellschaften berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen der Grunderwerbsteuer
- Art der Grunderwerbsteuer
- Verhältnis zu anderen Steuerarten
- Umsatzsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Steuerbarkeit
- Grundstück im Sinne des § 2 GrEStG
- Rechtsträgerwechsel
- Erwerbsvorgänge des § 1 Abs. 1 GrEStG
- Allgemeine Ausnahmen von der Besteuerung
- Bemessungsgrundlage und Steuerberechnung
- Steuerschuldnerschaft und Fälligkeit der Steuer
- Grunderwerbsteuerliche Aspekte bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften
- Personengesellschaften
- Erwerbsvorgänge im Sinne des § 1 Abs. 2 a GrEStG
- Steuerbefreiungen bei Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Erwerbsvorgänge im Sinne des § 1 Abs. 3 GrEStG
- Anwendbarkeit personenbezogener Befreiungsvorschriften
- Zielsetzung der Vorschriften § 1 Abs. 2 a und Abs. 3 GrEStG
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Grunderwerbsteuer in ihren verschiedenen Aspekten zu erläutern und die wesentlichen Charakteristika dieser Steuerart im Hinblick auf allgemeine und unternehmensspezifische Erwerbsvorgänge darzustellen. Der Fokus liegt auf der differierenden Besteuerung in unterschiedlichen Fällen, sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext.
- Die Art und die Charakteristika der Grunderwerbsteuer
- Das Verhältnis der Grunderwerbsteuer zu anderen Steuerarten (Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer)
- Die Steuerbarkeit von Grundstückserwerben und die relevanten gesetzlichen Bestimmungen
- Grunderwerbsteuerliche Aspekte bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften
- Ausnahmen von der Grunderwerbsteuerpflicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Grunderwerbsteuer bei Immobilienkauf und die steigenden Investitionen in Immobilien in den letzten Jahren. Sie beleuchtet den Versuch von Unternehmen, die Grunderwerbsteuer durch den Erwerb von Anteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften zu umgehen und die daraus resultierenden steuerlichen Herausforderungen. Das Ziel der Arbeit wird als eine umfassende Erklärung der Grunderwerbsteuer und deren Charakteristika im Hinblick auf allgemeine und unternehmensspezifische Erwerbsvorgänge definiert.
Grundlagen der Grunderwerbsteuer: Dieses Kapitel behandelt die Grunderwerbsteuer als Rechtsverkehrsteuer, deren Besteuerung an bürgerlich-rechtlich definierte Rechtsvorgänge gebunden ist. Der wirtschaftliche Erfolg ist nicht entscheidend, sondern der Grundstückwechsel zwischen verschiedenen Rechtsträgern. Es erläutert das Verhältnis der Grunderwerbsteuer zur Umsatzsteuer, wobei die Umsatzsteuerfreiheit von Grundstücksverkäufen unter bestimmten Voraussetzungen im Vordergrund steht. Außerdem wird das Verhältnis zur Erbschaft- und Schenkungsteuer analysiert, wobei die Vermeidung von Doppelbesteuerung und die Behandlung von Schenkungen unter Auflage im Detail betrachtet werden. Die Kapitel setzt sich abschließend mit den Voraussetzungen für die Steuerbarkeit von Grundstückserwerben auseinander (Grundstück im Inland, Rechtsträgerwechsel, Einordnung des Erwerbsvorgangs unter § 1 GrEStG).
Grunderwerbsteuerliche Aspekte bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Grunderwerbsteuer bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an Gesellschaften, die Grundstücke besitzen. Es differenziert zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, wobei jeweils die relevanten Erwerbsvorgänge und Steuerbefreiungen im Detail beleuchtet werden. Die Anwendbarkeit personenbezogener Befreiungsvorschriften wird ebenso erörtert wie die allgemeine Zielsetzung der relevanten Vorschriften.
Schlüsselwörter
Grunderwerbsteuer, Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG), Immobilienkauf, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Steuerbarkeit, Rechtsträgerwechsel, Steuerbefreiungen, Doppelbesteuerung, Unternehmensanteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Grunderwerbsteuer bei Unternehmensanteilen
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Grunderwerbsteuer, insbesondere im Kontext der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften. Es erläutert die Grundlagen der Grunderwerbsteuer, deren Verhältnis zu anderen Steuerarten (Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) und die steuerlichen Besonderheiten bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Definition und Charakteristika der Grunderwerbsteuer, das Verhältnis zu anderen Steuerarten, die Steuerbarkeit von Grundstückserwerben (inkl. der relevanten gesetzlichen Bestimmungen), die steuerlichen Aspekte bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzende Gesellschaften (Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften), Ausnahmen von der Grunderwerbsteuerpflicht und die Zielsetzung der relevanten Vorschriften.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen der Grunderwerbsteuer (Art der Steuer, Verhältnis zu anderen Steuerarten, Steuerbarkeit, Ausnahmen, Bemessungsgrundlage und Steuerberechnung, Steuerschuldnerschaft und Fälligkeit), Grunderwerbsteuerliche Aspekte bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften (Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Anwendbarkeit personenbezogener Befreiungsvorschriften, Zielsetzung der Vorschriften), Schlussbetrachtung und Literaturverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Grunderwerbsteuer in ihren verschiedenen Aspekten zu erläutern und die wesentlichen Charakteristika dieser Steuerart im Hinblick auf allgemeine und unternehmensspezifische Erwerbsvorgänge darzustellen. Der Fokus liegt auf der differierenden Besteuerung in unterschiedlichen Fällen, sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Es soll ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge der Grunderwerbsteuer vermitteln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Grunderwerbsteuer, Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG), Immobilienkauf, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Steuerbarkeit, Rechtsträgerwechsel, Steuerbefreiungen, Doppelbesteuerung, Unternehmensanteile.
Wie wird das Verhältnis der Grunderwerbsteuer zu anderen Steuerarten dargestellt?
Das Dokument analysiert das Verhältnis der Grunderwerbsteuer zur Umsatzsteuer (insbesondere die Umsatzsteuerfreiheit von Grundstücksverkäufen unter bestimmten Voraussetzungen) und zur Erbschaft- und Schenkungsteuer (Vermeidung von Doppelbesteuerung und Behandlung von Schenkungen unter Auflage). Es verdeutlicht die Unterschiede und Überschneidungen dieser Steuerarten.
Welche Besonderheiten werden bei der Übertragung von Unternehmensanteilen behandelt?
Das Dokument beschreibt die spezifischen grunderwerbsteuerlichen Aspekte bei der Übertragung von Unternehmensanteilen an grundstückbesitzenden Gesellschaften. Es unterscheidet dabei zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und beleuchtet die jeweiligen Erwerbsvorgänge, Steuerbefreiungen und die Anwendbarkeit personenbezogener Befreiungsvorschriften.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Juristen, Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und alle anderen, die sich umfassend mit der Grunderwerbsteuer und ihren Auswirkungen auf Unternehmenstransaktionen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Yeliz Eleman (Author), 2017, Die wesentlichen Charakteristika der Grunderwerbsteuer bei allgemeinen und unternehmensspezifischen Erwerbsvorgängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456476