Marktforschungsunternehmen machten im Jahr 2016 weltweit einen Umsatz von 44,511 Milliarden US-Dollar. Der größte nationale Marktforschungsmarkt ist mit 19,487 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 die USA, gefolgt von Großbritannien mit 6,642 Milliarden US-Dollar. Deutschland befindet sich mit 2,767 Milliarden US-Dollar an dritter Stelle des Länder-Rankings. Allein in Deutschland waren im Jahr 2016 113 Marktforschungsinstitute aktiv und erwirtschafteten zusammen einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Kunden von deutschen Marktforschungsinstituten zählte im Jahr 2016 mit einem Umsatzanteil von 20% die Telekommunikationsbranche, gefolgt von der Konsumgüterindustrie mit 17%. Der Medien- und Verlagsbranche lässt sich ein Anteil von 14% und der Pharmaindustrie 10% zuordnen.
Den Einstieg in die theoretische Arbeit bilden ein Vergleich von quantitativer und qualitativer Marktforschung und eine Betrachtung der Methoden beider Marktforschungsdisziplinen. Darauf folgen die Vorstellung des standardisierten Fragebogens und sein Stellenwert in der Marktforschung. Im Anschluss werden der Aufbau und die Konstruktion eines standardisierten Fragebogens behandelt. Weiterhin werden die Gütekriterien eines Fragebogens dargestellt und auf die Operationalisierung eingegangen. Die Studienarbeit wird abgeschlossen durch Beispiele zur Nutzung von Fragebögen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quantitative versus qualitative Marktforschung
- Der standardisierte Fragebogen in der quantitativen Marktforschung
- Aufbau und Konstruktion eines standardisierten Fragebogens
- Die Gütekriterien eines Fragebogens
- Operationalisierung
- Nutzung von Fragebögen in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem standardisierten Fragebogen als zentrales Element der quantitativen Marktforschung. Sie untersucht den Aufbau, die Konstruktion und die Gütekriterien des standardisierten Fragebogens sowie dessen praktische Anwendung.
- Vergleich von quantitativer und qualitativer Marktforschung
- Stellenwert des standardisierten Fragebogens in der Marktforschung
- Aufbau und Konstruktion eines standardisierten Fragebogens
- Gütekriterien eines Fragebogens
- Operationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung und Relevanz der Marktforschung sowie eine kurze Einführung in die Thematik des standardisierten Fragebogens.
- Quantitative versus qualitative Marktforschung: Dieses Kapitel stellt die beiden Hauptdisziplinen der Marktforschung vor und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Merkmale, Forschungsprozesse und Prinzipien. Es werden die Unterschiede in der Zielsetzung, den verwendeten Methoden und den analytischen Ansätzen erläutert.
- Der standardisierte Fragebogen in der quantitativen Marktforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle und dem Stellenwert des standardisierten Fragebogens in der quantitativen Marktforschung. Es werden die Vorteile und die Herausforderungen der Anwendung standardisierter Fragebögen erläutert.
- Aufbau und Konstruktion eines standardisierten Fragebogens: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte des Aufbaus und der Konstruktion eines standardisierten Fragebogens behandelt. Es werden die wichtigen Elemente des Fragebogens erläutert, wie z.B. die Formulierung von Fragen, die Auswahl von Antwortformaten und die Gestaltung des Fragebogens.
- Die Gütekriterien eines Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gütekriterien, die für einen standardisierten Fragebogen relevant sind. Es werden die Konzepte der Validität, Reliabilität und Objektivität erläutert und deren Bedeutung für die Qualität und Aussagekraft des Fragebogens hervorgehoben.
- Operationalisierung: Dieses Kapitel behandelt die Operationalisierung von Konzepten und Variablen im Rahmen der Fragebogenentwicklung. Es werden die Schritte erläutert, die notwendig sind, um abstrakte Konzepte messbar zu machen.
- Nutzung von Fragebögen in der Praxis: Dieses Kapitel zeigt anhand von Beispielen, wie standardisierte Fragebögen in der Praxis eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete vorgestellt und die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem standardisierten Fragebogen als zentrales Element der quantitativen Marktforschung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: quantitative Marktforschung, qualitative Marktforschung, standardisierter Fragebogen, Aufbau und Konstruktion, Gütekriterien, Validität, Reliabilität, Objektivität, Operationalisierung, Praxisanwendung.
- Citar trabajo
- Andrea Martini (Autor), 2018, Der standardisierte Fragebogen als zentrales Element der quantitativen Marktforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456445