Die Todesstrafe - eine Strafe, welche lange im Voraus vom Staat geplant und schließlich häufig durchgeführt wird. Wie kommt es, dass sich die Todesstrafe von einem legitimen staatlichen Mittel zu einem moralisch höchst verwerflichen Verstoß gegen die Menschenrechte entwickelt hat? Wie entwickelten sich die Hinrichtungsarten hin zu einer „humaneren“ Todesstrafe? Welche Argumente gibt es für, aber auch gegen die Todesstrafe? Welche Meinung herrscht in Deutschland zur Todesstrafe? In wie weit stellen die Organisationen eine Gegenbewegung dar, welche die Legalität der Todesstrafe in Frage stellt?
Diesen und weiteren Fragen wird sich diese Hausarbeit widmen. Es soll diskutiert werden, wie sich das Spannungsverhältnis zwischen der Legalität und der Legitimität der Todesstrafe verhält. In wie weit stellen die Organisationen eine Gegenbewegung dar, welche die Legalität der Todesstrafe in Frage stellt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung Todesstrafe
- Arten der Vollstreckung
- Legalität vs. Legitimität
- Geschichtliche Entwicklungen der Todesstrafe
- Todesstrafe im Globalen Kontext
- Argumente für und gegen die Todesstrafe
- Argumente Für die Todesstrafe
- Argumente gegen die Todesstrafe
- Todesstrafe in Deutschland – Umfrage
- Aufbau der Umfrage
- Diskussion der Ergebnisse
- Gegenbewegung – Amnesty International
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Todesstrafe und untersucht die komplexe Beziehung zwischen ihrer Legalität und Legitimität. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Todesstrafe, ihre Anwendung im globalen Kontext und analysiert Argumente für und gegen ihre Anwendung. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der aktuellen Meinung zur Todesstrafe in Deutschland und untersucht die Rolle von Organisationen wie Amnesty International, die sich gegen die Todesstrafe einsetzen.
- Die Entwicklung der Todesstrafe im Laufe der Geschichte
- Die Legalität und Legitimität der Todesstrafe
- Argumente für und gegen die Todesstrafe
- Die Todesstrafe im globalen Kontext
- Die öffentliche Meinung zur Todesstrafe in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Todesstrafe und erläutert die verschiedenen Arten der Hinrichtung. Kapitel 3 setzt sich mit den Begriffen Legalität und Legitimität auseinander. Kapitel 4 untersucht die historische Entwicklung der Todesstrafe. Kapitel 5 beleuchtet die Todesstrafe im globalen Kontext. Kapitel 6 analysiert Argumente für und gegen die Todesstrafe. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zur Todesstrafe in Deutschland. Kapitel 8 diskutiert die Gegenbewegung von Amnesty International gegen die Todesstrafe.
Schlüsselwörter
Todesstrafe, Legalität, Legitimität, Hinrichtung, Geschichte, Globalisierung, Argumente, Umfrage, Deutschland, Amnesty International
- Quote paper
- Anna Jansen (Author), 2017, Die Todesstrafe. Legal, aber nicht legitim?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456395