In der heutigen Zeit sind Drohnen für viele nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Es gibt verschiedenste Wege, auf denen die unbemannten Luftfahrzeuge den Menschen ihren Alltag erleichtern können, z.B. in der Landwirtschaft, bei Film- und Fotoaufnahmen oder auch in Zukunft bei der Zustellung von Paketen. Amazon plant schon seit längerem, für die Zustellung von Paketen zukünftig Drohnen einzusetzen. Diese sollen dem Käufer seine Bestellung nach Hause bringen. Der erste Test hierzu wurde bereits erfolgreich absolviert. Der Test wurde in Großbritannien durchgeführt. Grund dafür ist, dass es in anderen Ländern durch die Gesetzgebung noch nicht möglich ist, vergleichbare Versuche durchzuführen. Diese Thematik wird aber noch im Verlauf der Seminararbeit weiter vertieft.
Da die Einsatzmöglichkeiten der Drohnen sehr weitreichend sind, besteht reges Interesse an der Entwicklung und Ausweitung der Verwendung. Darüber hinaus gibt es bereits mehrere Start-Up Firmen in verschiedenen Ländern, die sich mit der Entwicklung von Drohnen beschäftigen, die entsprechend groß und leistungsstark genug sind, um Menschen von einem Ort zum anderen zu fliegen. Allerdings gibt es bei all diesen Unternehmungen, Projekten und Ideen immer noch weit verbreitete Zweifel an der Sicherheit der Geräte. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass Drohnen für kriminelle Zwecke verwendet werden, wie z.B. den Schmuggel von Drogen oder gar der Transportation von Sprengstoff. Um solchen Gefahren entgegenzuwirken, müssen weitere Technologien zur Abwehr von Drohnen erforscht werden und alternative Mittel eingesetzt werden.
Man kann bereits jetzt klar erkennen, dass in der Verwendung von Drohnen ein hohes Potential vorhanden ist, welches jedoch von den Risiken sowohl technologischer als auch menschlicher Natur begleitet wird. Die folgende Seminararbeit wird das Potential der Drohne in der heutigen Zeit anhand deren Stärken und Schwächen unter Einfluss der weitreichenden Chancen, aber auch der möglichen Risiken im aktuellen Umfeld herausarbeiten. Anhand der Ergebnisse sollen mögliche Handlungsempfehlungen für die Politik und Wirtschaft abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen in Bezug auf Drohnen
- Begriffliche Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
- Integration in der Gesellschaft
- Systematische Analyse des Potentials
- Neue Luftverkehrsordnung und Auswirkung auf Drohnen
- Ermittlung des Potentials der Drohnen anhand einer SWOT-Analyse
- Grundlagen der SWOT-Analyse
- Durchführung der SWOT-Analyse
- Ableitung von Strategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der systematischen Analyse des Potentials von Drohnen im Alltag. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Chancen, aber auch die Risiken und Herausforderungen der Drohnentechnologie. Ziel ist es, anhand der Ergebnisse Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft abzuleiten.
- Begriffliche Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen von Drohnen
- Integration von Drohnen in die Gesellschaft und ihre Auswirkungen
- Potenzialanalyse der Drohnentechnologie mit Fokus auf Chancen und Risiken
- Entwicklung von Strategien zur Nutzung des Drohnenpotenzials
- Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Drohnen im Alltag ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie stellt die Forschungsmethodik dar und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.
- Das Kapitel "Grundlagen in Bezug auf Drohnen" befasst sich mit den grundlegenden Definitionen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Integration von Drohnen in die Gesellschaft.
- Das Kapitel "Systematische Analyse des Potentials" analysiert das Potential von Drohnen anhand einer SWOT-Analyse. Es untersucht die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Technologie und leitet daraus Strategien für die zukünftige Nutzung ab.
Schlüsselwörter
Drohnen, unbemannte Luftfahrzeuge, Potentialanalyse, SWOT-Analyse, Luftverkehrsordnung, Gesetzgebung, Sicherheit, Risiken, Chancen, Handlungsempfehlungen, Politik, Wirtschaft.
- Quote paper
- Tom Habermann (Author), 2017, Drohnen im Alltag. Systematische Potentialanalyse sowie Herleitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456365