Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, das beobachtbare und auch nicht beobachtbare Verhalten eines Individuums - also auch mentale Prozesse: Emotion, Kognition und Motivation – zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen.
Es wird im Allgemeinen in der Psychologie zwischen Grundlagenfächern, Anwendungsfächern und Methodenfächern unterschieden.
Zu den psychologischen Anwendungsfächern gehören die Arbeits- und Organisationspsychologie, die Pädagogische Psychologie, die Markt- und Werbepsychologie, die Medien- und Kommunikationspsychologie, die Klinische Psychologie und die Rehabilitationspsychologie. Auf der anderen Seite stehen die psychologischen Grundlagenfächer mit der Entwicklungspsychologie, der Biologischen Psychologie, der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, der Allgemeinen Psychologie, der Geschichte der Psychologie, und der Sozialpsychologie, in denen allgemeinpsychologische Theorien und Modelle vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1: Verhältnis von psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern
- Grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse in der praktischen Anwendung
- Aufgabe B2: Nutzung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse zur Gestaltung von Lernprozessen am Beispiel „Motivation“
- Motivationsarten und deren Auswirkung auf die „Lern“-Motivation im Studium
- Aufgabe B3: Psychologische Anwendungsfächer
- Beitrag psychologischer Anwendungsfächer zur Lösung aktueller gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den psychologischen Grundlagenfächern und ihren Anwendungsdisziplinen. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen diesen Bereichen zu verdeutlichen und die Anwendung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse in praktischen Kontexten, insbesondere im Hinblick auf Lernprozesse und gesellschaftliche Herausforderungen, zu illustrieren.
- Verhältnis zwischen Grundlagen- und Anwendungsfächern der Psychologie
- Anwendung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse (z.B. Motivation) auf Lernprozesse
- Beitrag psychologischer Anwendungsfächer zur Lösung gesellschaftlicher Probleme
- Entwicklungspsychologische Perspektiven und deren Bedeutung
- Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Motivation, Emotion
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: Verhältnis von psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern: Dieses Kapitel differenziert zwischen psychologischen Grundlagenfächern (z.B. Entwicklungspsychologie, Allgemeine Psychologie) und Anwendungsfächern (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie). Es wird die Bedeutung der Grundlagenforschung für die praktische Anwendung hervorgehoben und die Interdependenz beider Bereiche herausgestellt. Die Entwicklungspsychologie wird als Beispiel angeführt, die sich mit den Veränderungen des Menschen über die Lebensspanne befasst, von der pränatalen Phase bis ins hohe Alter. Dabei werden verschiedene theoretische Perspektiven (Piaget, Freud, Bandura, Lewin) zur Erklärung der menschlichen Entwicklung vorgestellt. Die Allgemeine Psychologie hingegen analysiert grundlegende psychische Prozesse wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Motivation, die als Basis für ein Verständnis menschlichen Verhaltens dienen.
Aufgabe B2: Nutzung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse zur Gestaltung von Lernprozessen am Beispiel „Motivation“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse, insbesondere im Bereich der Motivation, auf Lernprozesse im Studium. Es wird die Bedeutung verschiedener Motivationsarten für den Lernerfolg untersucht und wie diese durch gezielte Maßnahmen gefördert werden können. Die Kapitel geht vermutlich auf unterschiedliche Motivationstheorien ein und zeigt auf, wie diese im Kontext des Lernens Anwendung finden.
Aufgabe B3: Psychologische Anwendungsfächer: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen psychologischen Anwendungsfächern und deren Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Probleme. Es wird vermutlich eine Übersicht über verschiedene Anwendungsfelder geben, und wie psychologische Erkenntnisse in diesen Bereichen eingesetzt werden, um praktische Probleme zu lösen und gesellschaftliche Entwicklungen positiv zu beeinflussen. Beispiele könnten die Anwendung in der Arbeitswelt, im Bildungssystem oder im Gesundheitswesen sein.
Schlüsselwörter
Psychologische Grundlagenfächer, Anwendungsfächer, Entwicklungspsychologie, Allgemeine Psychologie, Motivation, Lernprozesse, gesellschaftliche Probleme, empirische Forschung, Verhalten, mentale Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Psychologische Grundlagen und Anwendungsfächer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen psychologischen Grundlagenfächern (wie Entwicklungspsychologie und Allgemeine Psychologie) und ihren Anwendungsdisziplinen. Sie zeigt, wie allgemeinpsychologische Erkenntnisse in praktischen Kontexten, besonders bei Lernprozessen und gesellschaftlichen Herausforderungen, angewendet werden können.
Welche Aufgaben werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst drei Hauptaufgaben: (1) Die Analyse des Verhältnisses zwischen Grundlagen- und Anwendungsfächern der Psychologie; (2) Die Anwendung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse (am Beispiel "Motivation") auf Lernprozesse; und (3) Die Betrachtung des Beitrags psychologischer Anwendungsfächer zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Grundlagen- und Anwendungsfächern, die Anwendung von Erkenntnissen der Allgemeinen Psychologie (z.B. Motivation) auf Lernprozesse, den Beitrag psychologischer Anwendungsfächer zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, entwicklungspsychologische Perspektiven und die grundlegenden Bereiche der Allgemeinen Psychologie (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Motivation, Emotion).
Wie wird das Verhältnis zwischen Grundlagen- und Anwendungsfächern dargestellt?
Kapitel B1 differenziert zwischen Grundlagenfächern (z.B. Entwicklungspsychologie, Allgemeine Psychologie) und Anwendungsfächern (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie). Es wird die gegenseitige Abhängigkeit und die Bedeutung der Grundlagenforschung für die praktische Anwendung hervorgehoben. Es werden verschiedene theoretische Perspektiven in der Entwicklungspsychologie (Piaget, Freud, Bandura, Lewin) vorgestellt. Die Allgemeine Psychologie wird als Basis für das Verständnis menschlichen Verhaltens erläutert.
Wie werden allgemeinpsychologische Erkenntnisse auf Lernprozesse angewendet?
Kapitel B2 konzentriert sich auf die Anwendung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse, insbesondere im Bereich der Motivation, auf Lernprozesse im Studium. Es untersucht die Bedeutung verschiedener Motivationsarten für den Lernerfolg und wie diese durch gezielte Maßnahmen gefördert werden können. Es werden vermutlich verschiedene Motivationstheorien im Kontext des Lernens behandelt.
Welchen Beitrag leisten psychologische Anwendungsfächer zur Lösung gesellschaftlicher Probleme?
Kapitel B3 befasst sich mit verschiedenen psychologischen Anwendungsfächern und deren Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Probleme. Es gibt einen Überblick über verschiedene Anwendungsfelder und zeigt, wie psychologische Erkenntnisse eingesetzt werden, um praktische Probleme zu lösen und gesellschaftliche Entwicklungen positiv zu beeinflussen (z.B. Arbeitswelt, Bildungssystem, Gesundheitswesen).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Psychologische Grundlagenfächer, Anwendungsfächer, Entwicklungspsychologie, Allgemeine Psychologie, Motivation, Lernprozesse, gesellschaftliche Probleme, empirische Forschung, Verhalten, mentale Prozesse.
Welche Entwicklungspsychologischen Perspektiven werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt verschiedene theoretische Perspektiven in der Entwicklungspsychologie, darunter die Ansätze von Piaget, Freud, Bandura und Lewin, um die menschliche Entwicklung über die Lebensspanne zu erklären.
Welche Bereiche der Allgemeinen Psychologie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Bereiche der Allgemeinen Psychologie wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Motivation und Emotion.
- Quote paper
- Jennifer Herzog (Author), 2018, Einführung in die Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfächer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456332