Die vorliegende Unterrichtsplanung beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarbeit, das über das Recht auf Bildung dargestellt wird.
Ausgehend von einem Einstieg mit Bildimpulsen und einer Analyse dieser Bilder sowie einer anschließenden Informationsphase, in der die Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen Einblick in das Leben eines arbeitenden Mädchens in Indien erhalten, sollen sie anschließend eigene Definitionen erarbeiten. Darüber hinaus lernen die Schüler/innen zwei wichtige Artikel der UN-Kinderrechtskonvention kennen und stellen ihre selbst erarbeiteten Definitionen diesen gegenüber.
In der Handlungs- und Urteilsphase des Unterrichtsvorhabens werden verschiedene Sichtweisen auf das Thema vorgestellt, und es wird von den Schülerinnen und Schülern eine Antwort auf die Frage „Das Recht auf Bildung - ein überflüssiges Kinderrecht?“ erwartet.
Durch eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebensbedingungen in verschiedenen Gesellschaften sollen die Schüler/innen am Ende wissen, dass die politischen und sozioökonomischen Lebensbedingungen gestaltbar sind, und sie sollen Probleme nennen können, die einen gesellschaftlichen Wandel erschweren.
Außerdem sollen sie Maßnahmen kennengelernt haben, die einen Wandel hervorrufen können, und sie sollten die Rechte des Kindes nach der UN-Kinderrechtskonvention kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele des Unterrichtsvorhabens
- Stundenplanung
- Unterrichtsinhalte
- Kompetenzschwerpunkte
- Methode
- Unterrichtsmaterialien
- Zusammenfassung und Reflexionen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben befasst sich mit dem Thema Kinderarbeit im Kontext des Rechts auf Bildung. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den problematischen Lebensbedingungen arbeitender Kinder in verschiedenen Ländern und Gesellschaften vertraut zu machen. Darüber hinaus sollen sie die Bedeutung des Rechts auf Bildung für die Entwicklung von Kindern erkennen und verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Kinderarbeit kennenlernen.
- Die Problematik der Kinderarbeit in verschiedenen Ländern
- Das Recht auf Bildung als fundamentales Menschenrecht
- Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention für den Schutz von Kindern
- Ursachen und Folgen von Kinderarbeit
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Kinderarbeit vor und hebt die Problematik der Ausbeutung von Kindern durch Arbeit hervor. Der Text betont, dass Kinderarbeit häufig mit dem Verzicht auf Bildung verbunden ist und somit einen Teufelskreis der Armut und Ausbeutung perpetuiert.
Ziele des Unterrichtsvorhabens
In diesem Kapitel werden die Ziele des Unterrichtsvorhabens dargelegt. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderarbeit ein tieferes Verständnis für die Problematik der Kinderarbeit und die Bedeutung des Rechts auf Bildung entwickeln. Darüber hinaus sollen sie die verschiedenen Lebensbedingungen von Kindern in verschiedenen Ländern kennenlernen und Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Kinderarbeit erkennen.
Stundenplanung
Dieser Abschnitt beschreibt die detaillierte Stundenplanung des Unterrichtsvorhabens, inklusive der Inhalte, Methoden, Kompetenzen und Materialien.
Unterrichtsinhalte
Die Unterrichtssequenz beginnt mit einer Einstiegs-Phase, die auf die Problematik der Kinderarbeit aufmerksam machen soll. Anschließend wird das Thema Kinderarbeit am Beispiel von Sofia aus Indien vertieft. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, eigene Definitionen zu den Begriffen „Kinderarbeit“ und „Recht auf Bildung“ zu erarbeiten. Darüber hinaus werden die Artikel 28 und 32 der UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht behandelt.
Kompetenzschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, verschiedene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, darunter Analyse-, Medien-, Handlungs-, Urteils- und Orientierungs-Kompetenz.
Methode
Die im Unterricht eingesetzten Methoden umfassen Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Einzelarbeit, sowie verschiedene interaktive Methoden wie Blitzlicht und Meinungsbild.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Recht auf Bildung, UN-Kinderrechtskonvention, Lebensbedingungen, Gesellschaften, Handlungsmöglichkeiten, politische und sozioökonomische Lebensbedingungen.
- Quote paper
- Robin Kern (Author), 2018, Grobplanung zum Unterrichtsthema Kinderarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456235