Im Rahmen dieser Arbeit wird fokussiert analysiert, ob Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen neben vielen Vorteilen für Mitarbeitende auch zur Kostenreduktion im Unternehmen führen und demnach einen gesundheitsökonomischen Beitrag leisten.
Heutzutage verfolgt nahezu jeder Mensch das Ziel, möglichst viele Jahre seine möglichst langen Lebens in Gesundheit und ohne krankheitsbedingte Einschränkungen zu verbringen. Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen auch für das Unternehmen, in dem sie angestellt sind, einen Mehrwert dar, indem beispielsweise Krankheitsausfälle und frühzeitige Renteneintritte vermindert auftreten. Daher versuchen Betriebe häufig, durch Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme zur Gesunderhaltung ihrer Belegschaft beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Prävention und Gesundheitsförderung in Unternehmen
- Definition Prävention und Gesundheitsförderung
- Ziele von Prävention und Gesundheitsförderung
- Vorteile für den Arbeitnehmer
- Vorteile für den Arbeitgeber
- Gesundheitsökonomische Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
- Probleme bei gesundheitsökonomischen Analysen
- Finanzierung und Unterstützung
- Kosten und Kostenerhebung
- Wirksamkeit
- Gesundheitsökonomische Kostenersparnis
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme in Unternehmen eine effektive Maßnahme zur Kostenreduktion darstellen. Ziel ist es, die Leitfrage „Sind Prävention und Gesundheitsförderung im Unternehmen auch wirksame Maßnahmen zur Kostenreduktion?“ umfassend zu beantworten. Nach einer Definition der Begriffe „Prävention“ und „Gesundheitsförderung“ werden die Vorteile von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgezeigt. Im Hauptteil der Arbeit erfolgt dann eine fokussierte Analyse der gesundheitsökonomischen Evaluation von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen, um zu beurteilen, ob diese Programme tatsächlich zu Kostenreduktionen führen.
- Definition von Prävention und Gesundheitsförderung
- Vorteile von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Gesundheitsökonomische Evaluation von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen
- Kostenreduktion durch Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme
- Wirksamkeit und Kostenersparnis von Gesundheitsförderungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Prävention und Gesundheitsförderung in Unternehmen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung in Unternehmen im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Es zeigt auf, wie gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Mehrwert für Unternehmen darstellen, indem Krankheitsausfälle und frühzeitige Renteneintritte reduziert werden. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen als Mittel zur Gesunderhaltung der Belegschaft hervorgehoben.
- Kapitel 2: Definition Prävention und Gesundheitsförderung
In diesem Kapitel werden die Begriffe „Prävention“ und „Gesundheitsförderung“ definiert. Es wird die Primärprävention, die sich auf die Vermeidung von Krankheiten vor deren Ausbruch konzentriert, näher erläutert. Die verschiedenen Ebenen der Prävention, die Verhältnisprävention und die Verhaltensprävention, werden vorgestellt und ihre Bedeutung für den betrieblichen Kontext erläutert.
- Kapitel 3: Ziele von Prävention und Gesundheitsförderung
Dieses Kapitel behandelt die Ziele von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Unternehmen. Es werden die Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wie beispielsweise Reduktion gesundheitlicher Beschwerden, Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Corporate Identity, aufgezeigt. Die Frage, ob diese Vorteile tatsächlich eintreten und einen Nutzen für Betrieb und Mitarbeitende darstellen, wird in der gesundheitsökonomischen Evaluation im Kapitel 4 geklärt.
- Kapitel 4: Gesundheitsökonomische Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die gesundheitsökonomische Evaluation von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen. Es werden die Probleme bei gesundheitsökonomischen Analysen, die Finanzierung und Unterstützung sowie die Kosten und Kostenerhebung beleuchtet. Zudem wird die Wirksamkeit von Gesundheitsförderungsprogrammen untersucht und die Frage nach möglichen Kostenersparnissen durch diese Programme aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Prävention, Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Kostenreduktion, Gesundheitsökonomie, Wirksamkeit, Kostenersparnis, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Verhältnisprävention, Verhaltensprävention, Primärprävention.
- Quote paper
- Anna Hertle (Author), 2018, Sind Prävention und Gesundheitsförderung im Unternehmen auch wirksame Maßnahmen zur Kostenreduktion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456220