Das Ziel der Arbeit besteht darin, den Unterschied der kurzfristigen Effekte eines sechswöchigen standardisierten Krafttrainings der blockförmigen Periodisierung und der wellenförmigen Periodisierung zu überprüfen. Hierbei werden die Veränderungen der Kraftfähigkeit, der Körperumfänge und des Körperfettanteils gemessen und miteinander verglichen. Es soll herausgefunden werden, ob mit beiden Trainingsmodellen signifikante Leistungssteigerungen erzielt werden können oder ob es eine Überlegenheit gibt.
Der Markt kommerzieller Fitnessstudios hat besonders in den letzten Jahren eine starke Entwicklung hingelegt. Von einer Randerscheinung sind Sportanbieter zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Dadurch entsteht ein Wettbewerb innerhalb des Marktes und Studios sind dazu gezwungen, sich mit strategischen Mitteln von ihren Mitbewerbern abzuheben. Dabei hat vor allem auch die Kundenbindung einen großen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens. Besonders eine gute Kundenbetreuung und Beratung kann dazu führen die Fluktuationsrate zu senken.
Bei einer guten Betreuung wird erwartet, dass ein Trainingsplan konzipiert wird, der dem Trainierenden dabei hilft, schnellstmöglich seine Ziele zu erreichen. In der Trainingsplanung gibt es viele Faktoren, welche die Effektivität und Effizienz beeinflussen können. Um einen Trainingsplan langfristig effektiv gestalten zu können, ist eine Trainingsperiodisierung unumgänglich. Hierbei gewinnt in den letzten Jahren die „wellenförmige Periodisierung“ immer mehr an Bedeutung. Es existieren zwar mittlerweile viele Studien, die dieses Periodisierungsmodell mit der klassischen Blockperiodisierung vergleichen, jedoch wurden die meisten Studien nicht im Setting „Fitnessstudio“ durchgeführt. Es stellt sich die Frage, welches der beiden Periodisierungsmodelle bei der Trainingsplanung präferiert werden soll, da der Kenntnisstand bisher wenig eindeutige Aussagen darüber liefern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Theoretischer Hintergrund der Periodisierung im Krafttraining
- 3.2 Darstellungen bzw. Beschreibungen zur Blockperiodisierung
- 3.3 Darstellungen bzw. Beschreibungen zur wellenförmigen Periodisierung
- 3.4 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Hinblick auf Vergleiche zwischen Blockperiodisierung und Wellenförmiger Periodisierung
- 3.5 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Hinblick auf die Unterschiede zwischen periodisierten und nicht-periodisierten Programmen
- 3.6 Exkurs: Kundenbindung im Fitnessstudio durch Trainingsperiodisierung
- 4 Methodik
- 4.1 Detaillierte Beschreibung der Probandenstichprobe
- 4.2 Detaillierte Beschreibung der zum Einsatz kommenden Testverfahren
- 4.3 Detaillierte Beschreibung der Interventionsphase
- 4.3.1 Belastungsintensität
- 4.3.2 Belastungshäufigkeit
- 4.3.3 Belastungsdauer
- 4.3.4 Belastungsumfang
- 4.3.5 Belastungsdichte
- 4.3.6 Übungsauswahl
- 4.4 Statistische Datenauswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Auswertung Hypothesenkomplex 1
- 5.2 Auswertung Hypothesenkomplex 2
- 5.3 Auswertung Hypothesenkomplex 3
- 5.4 Auswertung Hypothesenkomplex 4
- 6 Diskussion
- 6.1 Untersuchung zu den Veränderungen der Kraftleistungen
- 6.2 Untersuchung zu den Veränderungen der Körpermessungen
- 6.3 Untersuchung zu den Unterschieden der Gruppen
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kurzfristigen Effekte zweier Periodisierungsmodelle (Block- und Wellenperiodisierung) im Fitnesskrafttraining. Ziel ist der Vergleich der Effektivität beider Modelle hinsichtlich Kraftzuwachs, Körperumfänge und Körperfettanteil bei fitnesssportlich aktiven Männern im Alter von 18-40 Jahren über einen Zeitraum von sechs Wochen. Es soll festgestellt werden, ob signifikante Leistungssteigerungen mit beiden Methoden erzielt werden und ob ein Modell überlegen ist.
- Vergleich der Effektivität von Block- und Wellenperiodisierung im Krafttraining
- Messung von Kraftzuwachs, Körperumfängen und Körperfettanteil
- Analyse signifikanter Leistungssteigerungen
- Ermittlung eines potentiell überlegenen Periodisierungsmodells
- Relevanz der Trainingsperiodisierung für die Kundenbindung im Fitnessstudio
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Der Text beschreibt den wachsenden Markt der kommerziellen Fitnessstudios und den daraus resultierenden Wettbewerb. Die Kundenbindung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Ein wichtiger Faktor für die Effektivität von Trainingsplänen ist die Trainingsperiodisierung, wobei die wellenförmige Periodisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit untersucht den Vergleich der wellenförmigen und der klassischen Blockperiodisierung im Fitnessstudio-Kontext, da der derzeitige Kenntnisstand keine eindeutigen Aussagen erlaubt.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das zentrale Ziel der Bachelorarbeit: den Vergleich der kurzfristigen Effekte eines sechswöchigen Krafttrainings mit blockförmiger und wellenförmiger Periodisierung. Es werden Veränderungen der Kraftfähigkeit, der Körperumfänge und des Körperfettanteils gemessen und verglichen, um die Effektivität beider Modelle zu bewerten und eine mögliche Überlegenheit festzustellen. Hier werden auch die Hypothesen aufgestellt.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Periodisierung im Krafttraining und beschreibt detailliert die Block- und Wellenperiodisierung. Er präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Vergleichen beider Modelle und zu den Unterschieden zwischen periodisierten und nicht-periodisierten Trainingsprogrammen. Ein Exkurs widmet sich der Bedeutung der Trainingsperiodisierung für die Kundenbindung in Fitnessstudios.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Probandenstichprobe, der verwendeten Testverfahren und der detaillierten Durchführung der sechswöchigen Interventionsphase. Die verschiedenen Parameter der Belastung (Intensität, Häufigkeit, Dauer, Umfang, Dichte) und die Übungsauswahl werden spezifiziert. Die statistische Datenauswertung wird ebenfalls erläutert.
6 Diskussion: Dieser Abschnitt, der die Ergebnisse analysiert und interpretiert, wird aufgrund der Anweisung, keine Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, hier nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Periodisierung, Blockperiodisierung, Wellenperiodisierung, Fitnessstudio, Kundenbindung, Kraftleistung, Körperfettanteil, Körperumfänge, Hypothesentestung, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von Block- und Wellenperiodisierung im Krafttraining
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die kurzfristigen Effekte zweier Periodisierungsmodelle (Block- und Wellenperiodisierung) im Fitnesskrafttraining auf Kraftzuwachs, Körperumfänge und Körperfettanteil bei fitnesssportlich aktiven Männern (18-40 Jahre) über sechs Wochen. Ziel ist der Vergleich der Effektivität beider Modelle und die Ermittlung eines potentiell überlegenen Modells.
Welche Periodisierungsmodelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Blockperiodisierung und die Wellenperiodisierung im Krafttraining. Beide Modelle werden detailliert beschrieben und ihre Effektivität hinsichtlich Kraftzuwachs, Körperumfänge und Körperfettanteil untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die zentrale Zielsetzung ist der Vergleich der kurzfristigen Effekte von Block- und Wellenperiodisierung auf Kraftfähigkeit, Körperumfänge und Körperfettanteil nach einem sechswöchigen Krafttraining. Es soll festgestellt werden, ob signifikante Leistungssteigerungen mit beiden Methoden erzielt werden und welches Modell überlegen ist. Die Arbeit beinhaltet die Formulierung und Testung von Hypothesen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Probandenstichprobe (fitnesssportlich aktive Männer im Alter von 18-40 Jahren), der verwendeten Testverfahren zur Messung von Kraft, Körperumfängen und Körperfettanteil, sowie die Parameter der sechswöchigen Interventionsphase (Belastungsintensität, -häufigkeit, -dauer, -umfang, -dichte und Übungsauswahl). Die statistische Datenauswertung wird ebenfalls erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Hypothesentests zu den Veränderungen der Kraftleistungen, Körpermessungen und den Unterschieden zwischen den Gruppen. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse wird im Kapitel 5 präsentiert, aber aufgrund der Anweisung, keine Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, werden diese hier nicht zusammengefasst.
Welche Bedeutung hat die Kundenbindung im Fitnessstudio im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Trainingsperiodisierung für die Kundenbindung im Fitnessstudio. Ein Exkurs widmet sich diesem Aspekt, da effektive Trainingspläne die Kundenbindung positiv beeinflussen können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inklusive theoretischer Hintergründe zu Block- und Wellenperiodisierung und Exkurs zur Kundenbindung), Methodik (Probandenstichprobe, Testverfahren, Interventionsphase, statistische Auswertung), Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Periodisierung, Blockperiodisierung, Wellenperiodisierung, Fitnessstudio, Kundenbindung, Kraftleistung, Körperfettanteil, Körperumfänge, Hypothesentestung, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Jan Kaczmarek (Author), 2018, Kurzfristige Effekte zweier Periodisierungsmodelle im Fitnesskrafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456032