Unter Finanzierung ist grundsätzlich die Bereitstellung von Geld / Kapital zu verstehen. Finanzierungsentscheidungen sind eng mit Investitionsentscheidungen verknüpft. Vor der Kreditvergabe erfolgt eine Prüfung der Kreditwürdigkeit (siehe auch unter 4.):
1) Rechtlicher Gesichtspunkt: Darf er einen Kredit aufnehmen?
2) Persönlich: Erscheint der Kreditnehmer als Person vertrauenswürdig, integer, zuverlässig? Erscheint es wahrscheinlich, dass der Kreditnehmer willens ist seinen Verpflichtungen nachzukommen?
3) Wirtschaftlich: Erscheint es wahrscheinlich, dass der Kreditnehmer in der Lage sein wird, seinen vertraglichen Verpflichtungen zu Zinszahlungen und Tilgungen nachzukommen? Ein Investor überlegt, ob die Rentabilität einer Investition höher ist, als die Kosten der Finanzierung. Das heißt, dass der Kapitalgeber genau prüft, ob der Fremdkapitalnehmer in der Lage sein wird, den daraus resultierenden Verpflichtungen nachzukommen.
4) Möglichkeit der Finanzierung. Welche Finanzierung ist machbar?
Merkmale der Finanzierung mit Fremdkapital:
Bei der Fremdfinanzierung fließen, im Gegensatz zur Eigenfinanzierung, dem Unternehmen Finanzmittel von außen hin zu. Die Mittel kommen von Unternehmensfremden. Das heißt, es wird Fremdkapital bei einer Unternehmung berührt. Es entsteht die Verpflichtung das Geld zurückzuzahlen, wodurch Gläubigerrechte entstehen (z.B. Zins- u. Tilgungsanspruch).
Beispiel :
Inanspruchnahme eines Lieferantenkredites oder Bankkredites, Emission von Schuldtiteln usw.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeit zur Beschreibung von Fremdkapital
- Finanzierungsformen
- Übersicht der Finanzierungsformen
- Warum müssen Unternehmen finanzieren?
- Übersicht über die Einflussfaktoren des finanziellen Gleichgewichts
- Kapitalstrukturregeln / Bilanzstrukturregeln
- Merkmale Fremdkapital zu Eigenkapital
- Kreditwürdigkeit und Kreditbesicherung
- Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung
- Übersicht
- Handelskredite
- Lieferantenkredit
- Kundenkredit
- Bankkredite
- Geldleihe
- Kontokorrentkredit
- Lombardkredit
- Diskontkredit
- Kreditleihe
- Akzeptkredit
- Avalkredit
- Kredite im Außenhandel
- Rembourskredit (mit Akzeptakkreditiv)
- Negoziierungskredit
- Sonderformen
- Factoring
- Forfaitierung
- Berechnungsbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der kurz- bis mittelfristigen Fremdfinanzierung von Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Formen der Fremdfinanzierung zu beschreiben und deren Merkmale zu erläutern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der jeweiligen Finanzierungsinstrumente.
- Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung
- Merkmale von Fremd- und Eigenkapital
- Kreditwürdigkeit und -besicherung
- Einflussfaktoren des finanziellen Gleichgewichts
- Handelskredite und Bankkredite
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierung ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Sie hebt die Bedeutung der Kreditwürdigkeitsprüfung hervor und benennt die verschiedenen Aspekte, die dabei berücksichtigt werden (rechtlicher, persönlicher und wirtschaftlicher Aspekt). Abschließend werden die Merkmale der Fremdfinanzierung im Gegensatz zur Eigenfinanzierung definiert und anhand von Beispielen (Lieferantenkredit, Bankkredit, Emission von Schuldtiteln) verdeutlicht.
Finanzierungsformen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Finanzierungsformen. Es beleuchtet die Notwendigkeit der Unternehmensfinanzierung und analysiert die Faktoren, die das finanzielle Gleichgewicht beeinflussen. Die Darstellung der verschiedenen Finanzierungsformen, ob kurz-, mittel- oder langfristig, wird hier umfassend behandelt.
Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung detailliert dar. Es werden Handelskredite (Lieferantenkredit und Kundenkredit), Bankkredite (Geldleihe, Kontokorrentkredit, Lombardkredit, Diskontkredit), Kreditleihen (Akzeptkredit und Avalkredit) sowie Kredite im Außenhandel (Rembourskredit und Negoziierungskredit) und Sonderformen wie Factoring und Forfaitierung erläutert. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen Merkmale, Vorteile und Nachteile der einzelnen Finanzierungsinstrumente.
Schlüsselwörter
Kurzfristige Fremdfinanzierung, Handelskredite, Bankkredite, Kreditwürdigkeit, Finanzierungsformen, Kapitalstruktur, Eigenkapital, Fremdkapital, finanzielle Gleichgewicht, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Factoring, Forfaitierung.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung
Was ist der Inhalt dieses Referats?
Das Referat behandelt die kurz- bis mittelfristige Fremdfinanzierung von Unternehmen. Es beschreibt verschiedene Formen der Fremdfinanzierung, erläutert deren Merkmale und konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Finanzierungsinstrumente. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine Übersicht über Finanzierungsformen, eine detaillierte Darstellung verschiedener kurzfristiger Fremdfinanzierungsformen, eine Betrachtung der Kreditwürdigkeit und -besicherung sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Themenschwerpunkte.
Welche Finanzierungsformen werden behandelt?
Das Referat behandelt eine Vielzahl von kurzfristigen Fremdfinanzierungsformen, darunter Handelskredite (Lieferantenkredit und Kundenkredit), Bankkredite (Geldleihe, Kontokorrentkredit, Lombardkredit, Diskontkredit), Kreditleihen (Akzeptkredit und Avalkredit), Kredite im Außenhandel (Rembourskredit und Negoziierungskredit) sowie Sonderformen wie Factoring und Forfaitierung. Es bietet einen Überblick über die Merkmale, Vorteile und Nachteile der einzelnen Finanzierungsinstrumente.
Welche Aspekte der Kreditwürdigkeit werden angesprochen?
Die Einleitung des Referats hebt die Bedeutung der Kreditwürdigkeitsprüfung hervor und benennt die verschiedenen Aspekte, die dabei berücksichtigt werden (rechtlicher, persönlicher und wirtschaftlicher Aspekt). Im weiteren Verlauf wird die Kreditwürdigkeit im Zusammenhang mit den verschiedenen Finanzierungsformen betrachtet und indirekt durch die Besicherungsmöglichkeiten der jeweiligen Finanzierungsinstrumente beleuchtet.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Finanzierungsformen, Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der kurz- bis mittelfristigen Fremdfinanzierung.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Referats?
Das Hauptziel des Referats ist die Beschreibung verschiedener Formen der kurz- bis mittelfristigen Fremdfinanzierung und die Erläuterung ihrer Merkmale. Die Themenschwerpunkte liegen auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der jeweiligen Finanzierungsinstrumente, den Merkmalen von Fremd- und Eigenkapital, der Kreditwürdigkeit und -besicherung sowie den Einflussfaktoren des finanziellen Gleichgewichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Referats?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kurzfristige Fremdfinanzierung, Handelskredite, Bankkredite, Kreditwürdigkeit, Finanzierungsformen, Kapitalstruktur, Eigenkapital, Fremdkapital, finanzielles Gleichgewicht, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Factoring, Forfaitierung.
Gibt es Beispiele für die behandelten Finanzierungsformen?
Ja, das Referat erläutert verschiedene Finanzierungsformen anhand konkreter Beispiele wie Lieferantenkredit, Bankkredit (Geldleihe, Kontokorrentkredit, Lombardkredit, Diskontkredit), Akzeptkredit, Avalkredit, Rembourskredit, Negoziierungskredit, Factoring und Forfaitierung. Die Beispiele verdeutlichen die praktischen Anwendungen der jeweiligen Finanzierungsinstrumente.
Wie wird der Einfluss auf das finanzielle Gleichgewicht behandelt?
Das Referat analysiert die Faktoren, die das finanzielle Gleichgewicht beeinflussen, im Kontext der verschiedenen Finanzierungsformen. Es wird aufgezeigt, wie die Wahl der Finanzierungsform die Kapitalstruktur und damit das finanzielle Gleichgewicht des Unternehmens beeinflusst.
- Quote paper
- Caroline Braitinger (Author), 2004, Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45601