Es ist unbestritten, dass jeder von uns in seiner eigenen Filterblase lebt. Die sozialen Medien präsentieren uns ausschließlich Inhalte, die wir unterstützen. Doch ist der Einfluss solcher Algorithmen wirklich so groß, dass er auch den Erfolg von Fake News erklärt?
Eine alternative Erklärung liefert das Konzept des digitalen Tribalismus. Wie Lars Urhahn erläutert, beschreibt dieses die Bildung von virtuellen sozialen Gruppen. In Zeiten der Digitalisierung identifizieren wir uns vermehrt über virtuelle Bezugspunkte und beurteilen Informationen gemäß den Interessen der Gruppe.
Urhahn geht den psychologischen Grundlagen für die Entstehung solcher digitalen Tribes nach. Anhand einer eigenen Studie klärt er, inwiefern die Verarbeitung von Fake News von der Gruppenzugehörigkeit abhängt. Lars Urhahn deckt auf, wie wir heutzutage Nachrichteninhalte verarbeiten.
Aus dem Inhalt:
- Glaubwürdigkeit;
- Neuigkeit;
- Authentizität;
- Social Media;
- Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Fake News
- 2.2 Digitaler Tribalismus
- 3 Wahrnehmung und Wirkung von Fake News
- 3.1 Nachrichtenqualität
- 3.2 Perzipierter Wahrheitsgehalt
- 3.3 Botschafts- und Kommunikatorglaubwürdigkeit
- 3.4 Anschlusskommunikation
- 4 Methodik
- 4.1 Untersuchungsanlage und Sample
- 4.2 Stimuli
- 4.3 Skalen
- 4.4 Exkurs: Forschungsethik
- 5 Ergebnisse und Diskussion
- 5.1 Nachrichtenqualität
- 5.2 Perzipierter Wahrheitsgehalt
- 5.3 Botschafts- und Kommunikatorglaubwürdigkeit
- 5.4 Anschlusskommunikation
- 5.5 Weiterführende Ergebnisse
- 5.6 Zwischenfazit
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Erfolgsfaktoren von Fake News im Kontext des digitalen Tribalismus. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Wirkung von Fake News auf die Rezipienten zu analysieren und die Rolle der Identitätsbildung in der Informationsverarbeitung zu beleuchten.
- Die Verbreitung und Wirkung von Fake News
- Der Einfluss des digitalen Tribalismus auf die Informationsverarbeitung
- Die Rolle der wahrgenommenen Nachrichtenqualität und Glaubwürdigkeit
- Der Zusammenhang zwischen politischer Orientierung und der Bewertung von Informationen
- Die Bedeutung der Anschlusskommunikation im Kontext von Fake News
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Fake News und deren zunehmende Verbreitung ein. Es skizziert die Problematik und benennt den Forschungsbedarf, der durch die vorliegende Studie adressiert wird. Die Einleitung legt den Fokus auf den digitalen Tribalismus als potenziellen Verstärker der Fake-News-Wirkung und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es definiert den Begriff "Fake News" und differenziert ihn von anderen Formen der Desinformation. Der Abschnitt zum digitalen Tribalismus erläutert den Einfluss von Gruppenzugehörigkeiten auf die Informationsverarbeitung und die Akzeptanz von Informationen, die die eigene Identität bestätigen. Es werden relevante Theorien vorgestellt, die den Einfluss von Identität und Zugehörigkeit auf die Bewertung von Informationen beleuchten.
3 Wahrnehmung und Wirkung von Fake News: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Wahrnehmung und Wirkung von Fake News. Es untersucht den Einfluss von Nachrichtenqualität, dem wahrgenommenen Wahrheitsgehalt, sowie der Glaubwürdigkeit von Botschaft und Kommunikator auf die Rezeption. Die Bedeutung der Anschlusskommunikation, also die Diskussion und Verbreitung von Informationen innerhalb sozialer Netzwerke, wird ebenfalls thematisiert. Der Kapitel fokussiert darauf, wie diese Faktoren zusammenspielen und die Akzeptanz und Verbreitung von Fake News beeinflussen.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird die Untersuchungsanlage, das Sample, die verwendeten Stimuli und die eingesetzten Skalen erläutert. Ein Exkurs zur Forschungsethik wird ebenfalls behandelt. Hier werden die gewählten Methoden und der Forschungsdesign, inklusive der Stichprobenziehung und der Datenerhebungsverfahren, im Detail vorgestellt. Die ethischen Überlegungen im Umgang mit den Teilnehmern und den Daten werden erläutert.
5 Ergebnisse und Diskussion: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der vorgestellten theoretischen Grundlagen. Die Ergebnisse zu den einzelnen Aspekten der Wahrnehmung und Wirkung von Fake News (Nachrichtenqualität, Wahrheitsgehalt, Glaubwürdigkeit, Anschlusskommunikation) werden detailliert dargestellt und analysiert. Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen und den im theoretischen Hintergrund dargestellten Konzepten werden hergestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Fake News, Digitaler Tribalismus, Identitätsbildung, Informationsverarbeitung, Nachrichtenqualität, Wahrheitsgehalt, Glaubwürdigkeit, Anschlusskommunikation, Politische Orientierung, Empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Fake News und Digitaler Tribalismus
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die Erfolgsfaktoren von Fake News im Kontext des digitalen Tribalismus. Sie analysiert die Wahrnehmung und Wirkung von Fake News auf Rezipienten und beleuchtet die Rolle der Identitätsbildung in der Informationsverarbeitung.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt die Verbreitung und Wirkung von Fake News, den Einfluss des digitalen Tribalismus auf die Informationsverarbeitung, die Rolle der wahrgenommenen Nachrichtenqualität und Glaubwürdigkeit, den Zusammenhang zwischen politischer Orientierung und der Bewertung von Informationen sowie die Bedeutung der Anschlusskommunikation im Kontext von Fake News.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (Fake News und Digitaler Tribalismus), Wahrnehmung und Wirkung von Fake News, Methodik (Untersuchungsanlage, Sample, Stimuli, Skalen, Forschungsethik), Ergebnisse und Diskussion sowie Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung in das Thema und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Fake News", differenziert es von anderen Desinformationsformen und erläutert den Einfluss von Gruppenzugehörigkeiten (digitaler Tribalismus) auf die Informationsverarbeitung und die Akzeptanz von Informationen, die die eigene Identität bestätigen. Relevante Theorien zum Einfluss von Identität und Zugehörigkeit auf die Informationsbewertung werden vorgestellt.
Welche Aspekte der Wahrnehmung und Wirkung von Fake News werden untersucht?
Das Kapitel "Wahrnehmung und Wirkung von Fake News" untersucht den Einfluss von Nachrichtenqualität, wahrgenommenem Wahrheitsgehalt, der Glaubwürdigkeit von Botschaft und Kommunikator und der Anschlusskommunikation (Diskussion und Verbreitung in sozialen Netzwerken) auf die Rezeption und Akzeptanz von Fake News.
Wie wird die Methodik der Studie beschrieben?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Untersuchungsanlage, das Sample, die verwendeten Stimuli und Skalen. Ein Exkurs zur Forschungsethik thematisiert die ethischen Überlegungen im Umgang mit Teilnehmern und Daten. Die gewählten Methoden und das Forschungsdesign, inklusive Stichprobenziehung und Datenerhebungsverfahren, werden im Detail vorgestellt.
Was beinhaltet das Kapitel "Ergebnisse und Diskussion"?
Das Kapitel "Ergebnisse und Diskussion" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der theoretischen Grundlagen. Die Ergebnisse zu Nachrichtenqualität, Wahrheitsgehalt, Glaubwürdigkeit und Anschlusskommunikation werden detailliert dargestellt und analysiert. Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen und den theoretischen Konzepten werden hergestellt und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter der Studie sind: Fake News, Digitaler Tribalismus, Identitätsbildung, Informationsverarbeitung, Nachrichtenqualität, Wahrheitsgehalt, Glaubwürdigkeit, Anschlusskommunikation, Politische Orientierung, Empirische Studie.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Ergebnissen?
Detaillierte Informationen zu den Ergebnissen der Studie finden Sie im Kapitel "Ergebnisse und Diskussion". Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Befunde und analysiert diese im Kontext des theoretischen Rahmens.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren von Fake News im Kontext des digitalen Tribalismus zu untersuchen und die Wahrnehmung und Wirkung von Fake News auf die Rezipienten zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Identitätsbildung in der Informationsverarbeitung.
- Quote paper
- Lars Urhahn (Author), 2019, Warum sind Fake News so erfolgreich? Digitaler Tribalismus und identitätsstiftende Informationsverarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456012