Gewalt in der Pflege ist ein großes Thema unserer Gesellschaft. Aufgrund meiner Eindrücke, welche ich während eines Praktikum in einer Pflegeeinrichtung für Senioren gesammelt habe, wurde diese Belegarbeit verfasst. Erwartungen im Vorfeld an das Praktikum waren: ein guter Umgang mit den zu pflegenden Bewohnern, ein angenehmes aber professionelles Arbeitsklima und eine, für die Praktikumsdauer entsprechende, gute Integration in das Team, zudem eine gute Zusammenarbeit. Die Erwartungen an das Praktikum wurden schon am ersten Tag der ersten Woche nicht bestätigt, da es bereits innerhalb weniger Stunden negative Überraschungen der dort vorherrschenden Zustände gab.
Mit dieser Belegarbeit soll die Problematik von Gewalt in Senioren- und Pflegeeinrichtungen dargestellt und Klarheit über die Realität geschaffen werden. Das Ziel ist es, über dieses Thema aufzuklären und eventuell durch diese Aufklärung die Problematik zu verringern bzw. zu verhindern. Diese wissenschaftliche Arbeit soll anregen, darüber nachzudenken, welches Pflegeheim möglicherweise einmal gewählt werden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Erläuterung der Fragestellung
- 1.1.1 Definition von Gewalt
- 1.2 Einordnung des Themas
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Vorstellung der Arbeit im Inhalt
- 1.5 Begründung der Themafindung
- 2. Ablauf des Praktikums in der Altenpflege
- 2.1 Tätigkeiten des Praktikums laut Vorschrift
- 2.2 Ablauf des Praktikums im analysierenden Fall
- 2.3 Resultat
- 3. Bisheriger Wissensstand
- 3.1 Augenzeugenberichte
- 3.2 Darstellung der Konsequenzen für die Arbeit
- 4. Gewalt in der Pflege definierter
- 4.1 Definition von Gewalt in der Pflege
- 4.2 Arten der Gewalt
- 4.3 Rechte der Pflegebedürftigen
- 5. Andere Fälle auf Grundlage des Themas basierend
- 5.1 „Whistleblower im Altersheim“
- 5.2 „Machtmissbrauch im Altersheim“
- 5.3 Beschreibung der Pflegeeinrichtung laut Heimleitung
- 6. Diskussionen
- 7. Fazit und Ausblick
- 8. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik von Gewalt in der Pflege, insbesondere in Seniorenheimen. Die Zielsetzung ist die Darstellung der Realität von Gewalt in solchen Einrichtungen und die Sensibilisierung für dieses Thema. Die Arbeit soll dazu beitragen, Gewalt in der Pflege zu verringern oder zu verhindern und die Auswahl eines Pflegeheims bewusster zu gestalten.
- Gewaltformen in der Pflege
- Rechte der Pflegebedürftigen
- Erfahrungen aus einem Praktikum in der Altenpflege
- Analyse von Augenzeugenberichten
- Gesetzliche Vorgaben und deren Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Arbeit, die sich aus einem Praktikum in einer Pflegeeinrichtung ergibt. Die anfänglichen Erwartungen an das Praktikum wurden aufgrund negativer Beobachtungen schnell revidiert. Die Arbeit definiert Gewalt nach Duden und ordnet das Thema „Gewalt in der Pflege“ in den Kontext der Altenpflege ein. Die Zielsetzung ist die Aufklärung über die Problematik von Gewalt in Pflegeeinrichtungen. Der Inhalt der Arbeit wird vorgestellt, und die Themawahl wird mit den unerfreulichen Erfahrungen während des Praktikums begründet, bei denen Regeln missachtet und Patienten sowie Praktikanten vernachlässigt wurden.
2. Ablauf des Praktikums in der Altenpflege: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Praktikums, indem es die vorgeschriebenen Tätigkeiten eines minderjährigen Praktikanten in der Altenpflege mit den tatsächlich ausgeführten Tätigkeiten vergleicht. Es wird deutlich, dass die Praktikanten weit über ihre Möglichkeiten hinaus belastet und mit Aufgaben betraut wurden, die für Minderjährige verboten sind. Die Schilderung des Tagesablaufs zeigt eine Überlastung der Praktikanten und eine Vernachlässigung der Patienten.
3. Bisheriger Wissensstand: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den bisherigen Wissensstand zum Thema Gewalt in der Pflege, basierend auf Augenzeugenberichten aus dem Praktikum. Die Konsequenzen dieser Gewalt für die Arbeitsbedingungen und die betroffenen Personen werden beleuchtet. Dies bildet die Grundlage für eine differenzierte Betrachtung der Problematik.
4. Gewalt in der Pflege definierter: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Gewalt in der Pflege und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Gewalt. Es werden die Rechte der Pflegebedürftigen im Kontext von Gewalt hervorgehoben und juristische Aspekte in den Fokus gerückt.
5. Andere Fälle auf Grundlage des Themas basierend: Das Kapitel analysiert zusätzliche Fälle von Gewalt in Pflegeeinrichtungen, wie beispielsweise „Whistleblower im Altersheim“ und „Machtmissbrauch im Altersheim“. Die Beschreibung der Pflegeeinrichtung aus Sicht der Heimleitung wird mit den Erfahrungen der Praktikantin verglichen, um ein umfassenderes Bild der Situation zu zeichnen.
6. Diskussionen: (Dieser Abschnitt kann aufgrund der fehlenden Information nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Gewalt in der Pflege, Altenpflege, Seniorenheime, Praktikum, Augenzeugenberichte, Patientenrechte, Minderjährige, Gesetzliche Vorgaben, Machtmissbrauch, Arbeitsbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gewalt in der Pflege - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Problematik von Gewalt in der Pflege, insbesondere in Seniorenheimen. Sie basiert auf den Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums in einer Pflegeeinrichtung und analysiert verschiedene Formen von Gewalt, die Rechte der Pflegebedürftigen und die gesetzlichen Vorgaben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: verschiedene Gewaltformen in der Pflege, die Rechte der Pflegebedürftigen, die Erfahrungen aus einem Praktikum in der Altenpflege, die Analyse von Augenzeugenberichten, gesetzliche Vorgaben und deren Umsetzung, sowie Fälle von Whistleblowern und Machtmissbrauch in Altersheimen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Definition von Gewalt und Zielsetzung), Ablauf des Praktikums (mit Vergleich von vorgeschriebenen und tatsächlich ausgeführten Tätigkeiten), Bisheriger Wissensstand (basierend auf Augenzeugenberichten), Definition von Gewalt in der Pflege (mit verschiedenen Arten von Gewalt und Rechten der Pflegebedürftigen), Analyse weiterer Fälle von Gewalt in Pflegeeinrichtungen, Diskussionen, Fazit und Ausblick sowie Anlagen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung der Realität von Gewalt in Pflegeeinrichtungen, die Sensibilisierung für dieses Thema und der Beitrag zur Verringerung oder Verhinderung von Gewalt in der Pflege. Sie soll dazu beitragen, die Auswahl eines Pflegeheims bewusster zu gestalten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf den eigenen Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums in einer Altenpflegeeinrichtung, inklusive Augenzeugenberichten. Zusätzlich werden weitere Fälle von Gewalt in Pflegeeinrichtungen analysiert (z.B. "Whistleblower im Altersheim", "Machtmissbrauch im Altersheim"). Die Definition von Gewalt orientiert sich am Duden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt in der Pflege, Altenpflege, Seniorenheime, Praktikum, Augenzeugenberichte, Patientenrechte, Minderjährige, Gesetzliche Vorgaben, Machtmissbrauch, Arbeitsbedingungen.
Welche konkreten Beispiele für Gewalt werden genannt?
Die Arbeit beschreibt konkrete Beispiele aus dem Praktikum der Autorin, in denen Praktikanten überfordert und mit für Minderjährige verbotenen Aufgaben betraut wurden. Zusätzlich werden die Fälle "Whistleblower im Altersheim" und "Machtmissbrauch im Altersheim" analysiert, die jedoch nicht im Detail beschrieben werden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Fazit und Ausblick zusammengefasst und können aufgrund der fehlenden Information im bereitgestellten Text nicht detailliert wiedergegeben werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Gewalt in der Pflege auseinandersetzen, insbesondere für Angehörige von Pflegebedürftigen, Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, Auszubildende und Studierende im Bereich Pflege sowie für Verantwortliche in der Altenpflege.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Gewalt in der Pflege. Ein Erfahrungsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455795