Nur wenige Ereignisse haben einen so prägenden historischen Fußabdruck hinterlassen, wie die Französische Revolution von 1789 bis 1799. Ob als „Motor des Verfassungswandels und der Entstehung liberaler politischer Kulturen“ (Thamer, 2009) charakterisiert oder gar als „erste europäische Revolution in vollem Sinne“ (Schulin, 2004) bezeichnet – die französische Revolution nimmt in der Menschheitsgeschichte die Rolle eines Meilensteins auf dem Weg zur modernen Demokratie ein. Gleichzeitig steht sie, durch und durch geprägt von aufklärerischen Philosophen, für das Ende des Absolutismus und schuf somit die Voraussetzung für eine Gesellschaft mündiger Individuen.
Bei der Betrachtung dieser monumentalen Zeit fällt auch die Vorreiterrolle der Déclaration des droits de l’homme et du citoyen - der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 – ins Auge. Diese 1791 auch in der Verfassung verankerte Erklärung wird gemeinhin als wichtigste Grundlage der späteren Menschenrechtskataloge gesehen. So dauert die Wirkungsgeschichte dieser Revolution mit ihren Schlagworten Liberté, Égalité, Fraternité in vielerlei Hinsicht bis heute an.
In der Forschung wurde die Geschichte der Menschenrechte dabei erst in jüngster Vergangenheit beachtet. Der Fokus wurde, bedingt durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, dabei vor allem auf die Zeit nach 1945 gelegt. Diese Hausarbeit möchte dagegen die Betrachtung auf die möglichen Ursprünge heutiger Menschenrechtskonzeptionen lenken und untersuchen, wie die Menschenrechtsidee in der Französischen Revolution zur Geltung kam. Ich erachte die Beschäftigung mit der Herkunft der Menschenrechte, die jedem Menschen per se für sein Menschsein zustehen, gerade deshalb für wichtig, weil man in einer Zeit, in der die universelle Gültigkeit von Menschenrechten von vielerlei Seite angezweifelt wird, wissen sollte, wie und unter welchen Umständen sie entstanden und wieder verebbten. Die Französische Revolution ist dabei zur Betrachtung in besonderer Form geeignet, nicht nur wegen ihrer immensen Wirkungsgeschichte, sondern auch, weil mit ihr das erste Mal in Europa grundlegende Menschenrechte verschriftlicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Menschenrechtskonzeptionen vor der Französischen Revolution
- 3. Die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen
- 3.1 Einordnung in die Französische Revolution
- 3.2 Charakteristik
- 3.2.1 Philosophische Einflüsse
- 3.2.2 Inhalt und Frage der Universalität
- 3.2.3 Besonderheiten
- 3.2.3.1 Veränderungen gegenüber früheren Menschenrechtskonzeptionen
- 3.2.3.2 Exkludierte Gruppen
- 4. Menschenrechte in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der Revolution
- 5. Kontinuitäten und Brüche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung der Menschenrechtsidee in der Französischen Revolution und deren mögliche Ursprünge heutiger Konzeptionen. Sie beleuchtet den Einfluss der Französischen Revolution auf die Entwicklung der Menschenrechte, insbesondere die Bedeutung der Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. Die Arbeit analysiert auch die Kontinuitäten und Brüche zwischen früheren Menschenrechtskonzeptionen und der Erklärung von 1789.
- Entwicklung von Menschenrechtskonzeptionen vor 1789
- Analyse der Déclaration des droits de l'homme et du citoyen
- Menschenrechte in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der Revolution
- Vergleich der Erklärung von 1789 mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948
- Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung der Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die historische Bedeutung der Französischen Revolution als Meilenstein auf dem Weg zur modernen Demokratie und die zentrale Rolle der Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. Sie begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung der Ursprünge heutiger Menschenrechtskonzeptionen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Zweifel an der universellen Gültigkeit von Menschenrechten. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, mit Fokus auf die Entwicklung von Menschenrechtskonzeptionen vor 1789, die detaillierte Analyse der Erklärung von 1789 und die Untersuchung der Menschenrechte in den zeitgenössischen Verfassungen und Verfassungsentwürfen.
2. Menschenrechtskonzeptionen vor der Französischen Revolution: Dieses Kapitel untersucht die Vorläufer der modernen Menschenrechtsidee. Es zeigt, dass der Begriff „Menschenrechte“ zwar historisch relativ neu ist, aber bereits in der Antike und im Mittelalter gedankliche Vorläufer existierten, etwa in Konzepten des Naturrechts und der Menschenwürde (dignitas humana). Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Rechtsvorstellungen, die Macht beschränkten und so den Grundgedanken der modernen Menschenrechte vorwegnahmen. Es wird gezeigt, wie der Humanismus der Renaissance und Denker wie John Locke die Menschenrechtsidee weiterentwickelten und sie als Gegenmodell zum Absolutismus positionierten. Der Einfluss amerikanischer Dokumente wie der Virginia Bill of Rights und der Unabhängigkeitserklärung wird ebenfalls behandelt, wobei die unterschiedlichen Ansätze hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Déclaration des droits de l'homme et du citoyen, Menschenrechte, Naturrecht, Menschenwürde, Absolutismus, Aufklärung, Universalität, Exklusion, Verfassungen, Kontinuitäten, Brüche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entstehung der Menschenrechte in der Französischen Revolution
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung der Menschenrechtsidee während der Französischen Revolution und deren mögliche Ursprünge für heutige Konzeptionen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Französischen Revolution und der Bedeutung der „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“. Die Arbeit analysiert auch die Kontinuitäten und Brüche zwischen früheren Menschenrechtskonzeptionen und der Erklärung von 1789.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Menschenrechtskonzeptionen vor 1789, eine detaillierte Analyse der „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“, die Rolle der Menschenrechte in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der Revolution, einen Vergleich der Erklärung von 1789 mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und schließlich die Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung der Menschenrechte.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel zu Menschenrechtskonzeptionen vor der Französischen Revolution, ein Kapitel zur „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“ (mit Unterkapiteln zu philosophischen Einflüssen, Inhalt und Universalität, Besonderheiten und Veränderungen gegenüber früheren Konzeptionen sowie exkludtierten Gruppen), ein Kapitel zu Menschenrechten in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der Revolution, und schließlich ein Kapitel zu Kontinuitäten und Brüchen.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die bereitgestellte HTML-Vorschau enthält keine explizite Quellenangabe. Die Informationen basieren auf der Analyse der „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“, historischen Konzepten des Naturrechts und der Menschenwürde, sowie den Einflüssen des Humanismus der Renaissance und Denkern wie John Locke. Amerikanische Dokumente wie die Virginia Bill of Rights und die Unabhängigkeitserklärung werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Französische Revolution, „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“, Menschenrechte, Naturrecht, Menschenwürde, Absolutismus, Aufklärung, Universalität, Exklusion, Verfassungen, Kontinuitäten und Brüche.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die bereitgestellte Vorschau enthält keine expliziten Schlussfolgerungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung der Menschenrechtsidee in der Französischen Revolution zu beleuchten und die Verbindungen zu modernen Konzeptionen aufzuzeigen. Die Analyse der „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“ sowie der Vergleich mit späteren Dokumenten sollen die Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung der Menschenrechte verdeutlichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Menschenrechtskonzeptionen in der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455780