Das Thema dieser Unterweisung lautet: „Kontierung und Zuordnung der Kantinenabrechnungen“. Der Auszubildende im Ausbildungsberuf Industriekaufmann muss nach § 3 Nr. 5 b) der Ausbildungsordnung vom 24. Januar 1978 im Bereich Buchführung u. a. die Kontierung und Registrierung von Belegen und Buchungsaufgaben erlernen. (siehe Ausbildungsrahmenplan Lfd.Nr. 5.2 Buchführung Nr. b + c)
Nicht nur in dem anerkannten Ausbildungsberuf Industriekaufmann
sondern auch in den übrigen kaufm. Ausbildungsberufen ist es wichtig Unterscheidungen der verschiedenen Kostenarten zu treffen sowie die verschiedenen Besteuerungsarten und Besonderheiten zu kennen und sie Differenzieren zu können. Im Privatleben trägt diese Erkenntnis zu Erweiterung des Allgemeinwissens bei.
Inhaltsverzeichnis
- A Vorbereitung
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Angaben zur eigenen Person
- 3. Beschreibung des Auszubildenden
- 4. Lernziele
- 4.1 Grob- und Feinlernziel
- 5. Abgrenzung der Lernziele
- 6. Lernort
- 7. Zeitpunkt / Dauer der Unterweisung
- 8. Medien / Arbeitsmittel
- 9. Auswahl der Methode
- B Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Stufe I: Vorbereiten
- Stufe II: Vormachen und Erklären
- Stufe III: Nachmachen
- Stufe IV: Üben und Transfer
- C Anhang
- 1. Auszug aus der Ausbildungsordnung
- 2. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- 3. Kassenabrechnung
- 4. Umbuchungsformular
- 5. Auszug aus dem Kontenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die Kontierung und Zuordnung von Kantinenabrechnungen zu vermitteln. Er soll die verschiedenen Einnahmearten verstehen und diese anhand des Kontenplans korrekt zuordnen können.
- Aufbau und Inhalt der Kantinenabrechnungen
- Unterscheidung zwischen Aufwand und Ertrag
- Vor- und Umsatzsteuer
- Erstellung eines korrekten Buchungsbelegs
- Anwendung des Umbuchungsformulars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer detaillierten Vorbereitungsphase. Dabei werden das Thema, die eigenen Kompetenzen, der Auszubildende und die Lernziele definiert. Es erfolgt eine Abgrenzung der Lernziele in die Bereiche Kognition, Affektion und Psychomotorik. Abschliessend werden Lernort, Zeitpunkt, Dauer, Medien, Arbeitsmittel und die Methode der Unterweisung festgelegt.
Im zweiten Teil wird die Vier-Stufen-Methode zur Vermittlung des Stoffes angewendet. Dabei werden die einzelnen Schritte - Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Transfer - detailliert dargestellt.
Der Anhang enthält ergänzende Materialien, darunter Auszüge aus der Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan, sowie Beispiele für Kassenabrechnungen, Umbuchungsformulare und den Kontenplan.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die Themen Kontierung, Zuordnung, Kantinenabrechnungen, Aufwand, Ertrag, Vor- und Umsatzsteuer, Buchungsbelege, Umbuchungsformular, Kontenplan und Ausbildungsordnung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Jörgen Hofmann (Author), 1999, Kontierung und Zuordnung der Kantinenabrechnungen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45572