Die Technik ist im Fußball eine der wichtigsten Komponenten überhaupt. Man sollte immer darauf achten, dass das Training eine Maßnahme ist, um die Spieler auf den Wettkampf vorzubereiten. Aufgrund dessen sollten sich die Bedingungen, die im Wettkampf auftreten, im Training widerspiegeln. Die Zeit im Training, gerade bei Jugendlichen und Amateuren, ist aber relativ knapp. Dies wird weiter unten noch einmal detaillierter beschrieben. Diese Zeit muss natürlich optimal genutzt werden. Um die Wettkampfbedingungen in der Zeit des Trainings möglichst genau darzustellen, sollte ein Techniktraining in Verbindung mit der Verbesserung konditioneller Fähigkeiten und taktischer Handlungen vollzogen werden, denn die Verbindung dieser drei Komponenten stellt im Fußball unter anderem auch die Anforderung dar, die im Wettkampf auftritt.
Das zumindest sollte die Realität sein. Doch in vielen Vereinen gibt es Trainer, die diese Vorgabe nicht wirklich umsetzen. Bei den Amateuren und den Jugendmannschaften wird das Techniktraining immer mehr vernachlässigt. Sie scheitern oft an so genannten alten deutschen Tugenden wie Kraft und Kondition, die im Trainingsbetrieb vorherrschend waren und immer noch den Alltag eines Fußballers bestimmen. Die Fehler, die in so jungen Jahren gemacht werden, wir sprechen hier von dem ungenügenden Angebot an Techniktraining, kann man später nicht wieder gut machen. Tatsache ist, dass gestandene ausländische Spieler für mehrere Millionen Euro geholt werden müssen, um über die verpasste Entwicklung im deutschen Fußball hinwegzutäuschen.
Es kränkelt im deutschen Fußball. Dokumentiert wird dies auch in den letzten Jahren durch das mäßige Abschneiden und Auftreten deutscher Vereinsmannschaften auf der europäischen Bühne. Auch der Titelgewinn in der Saison 00/01 von Bayern München in der Champions-League kann darüber nicht hinwegtäuschen. Traumfußball der spielstarken Mannschaften wie AC Mailand, FC Barcelona, Real Madrid und AJAX Amsterdam ist in aller Munde, ein Kopieren wird gefordert. Selbst im Mutterland des Fußballs, England, in dem man mit der Spielart „kick and rush“ glänzte, wird mittlerweile technisch feiner Fußball gezeigt. Schaut man sich den Fußball in Spanien oder auch Italien an, und dann den in Deutschland, erkennt man die riesigen Unterschiede. Technische Leckerbissen, in deutschen Ligen Mangelware, werden dort am Fließband gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Begründung der Themenwahl
- 1.3 Allgemeine Formulierung der Fragestellung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1
- 2 Fußball
- 2.1 Einflussfaktoren im Fußball
- 2.1.1 Die Mannschaft
- 2.1.2 Der Spieler
- 2.2 Leistungssteuernde Faktoren
- 2.2.1 Technik
- 2.3 Zusammenfassung von Kapitel 2
- 2.1 Einflussfaktoren im Fußball
- 3 Jugendfußball
- 3.1 Altersgruppen im Jugendfußball
- 3.2 Die Ausbildungs- und Trainingsabschnitte im Jugendfußball
- 3.3 Zusammenfassung von Kapitel 3
- 4 Seitigkeit
- 4.1 Entstehungsgeschichte der Seitigkeit
- 4.2 Hemisphärendominanz
- 4.3 Händigkeit
- 4.4 Beinigkeit/ Füßigkeit
- 4.5 Die Bedeutung der Koordination und Beidfüssigkeit
- 4.6 Ausgewählte Untersuchungen zur Seitigkeit
- 4.6.1 Untersuchungen zur Händigkeit
- 4.6.2 Untersuchungen zur Beinigkeit
- 5 Der kontralaterale Transfer
- 5.1 Untersuchungen und Beobachtungen zum kontralateralen Transfer
- 6 Leistungserfassung im Sportspiel
- 6.1 Die beurteilende Leistungserfassung
- 6.2 Die messende Leistungserfassung
- 6.3 Ausgewählte Testbatterien und Tests zur Erfassung technischer Fertigkeiten im Fußball
- 6.4 Zusammenfassung
- 7 Konzeption der Untersuchung
- 7.1 Fragestellungen/ Hypothesen
- 7.2 Untersuchungsstichproben
- 7.3 Untersuchungsmethode und Ablauf der Untersuchung
- 7.3.1 Versuchsaufbau
- 7.3.2 Versuchsmaterialien
- 7.3.3 Versuchsdurchführung
- 7.4 Ablauf der Intervention
- 7.4.1 Trainingsprinzipien und Methodik im Techniktraining
- 7.4.2 Trainingsdurchführung
- 7.5 Datenanalyse
- 8 Darstellung der deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen
- 8.1 Darstellung der Testdaten
- 8.2 Wand-Test
- 8.3 Kontroll- und Experimentalgruppe
- 8.4 Junioren und Senioren
- 8.5 Seitigkeitsdifferenz
- 8.6 Kontralateraler Transfer
- 9 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 9.1 Wand-Test
- 9.2 Kontroll- und Experimentalgruppe im Vergleich
- 9.3 Junioren und Senioren im Vergleich
- 9.4 Kontralateraler Transfer
- 9.5 Seitigkeitsdifferenz
- 9.6 Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen eines speziellen Techniktrainings auf die Zielpräzision des leistungsschwächeren Fußes im Fußball. Ziel ist es, den Einfluss des Trainings auf die Verbesserung der Technik und den kontralateralen Transfer zu analysieren.
- Verbesserung der Technik des schwächeren Fußes
- Kontralateraler Transfer von Fähigkeiten
- Effektivität von speziellem Techniktraining
- Unterschiede zwischen Altersgruppen (Junioren und Senioren)
- Bedeutung der Seitigkeit im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der unzureichenden Berücksichtigung von Techniktraining im Fußball und begründet die Wahl des Themas. Es werden die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Kritik an der Überbetonung von Konditionstraining im Vergleich zu Technik und Taktik bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung.
2 Fußball: Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren im Fußball, unterteilt in mannschaftsbezogene und spielerspezifische Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf leistungssteuernden Faktoren, insbesondere der Technik. Hier wird die Bedeutung von Techniktraining für die Vorbereitung auf den Wettkampf betont und der Zusammenhang zwischen Technik, Kondition und Taktik hervorgehoben.
3 Jugendfußball: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Jugendfußballs. Es werden die verschiedenen Altersgruppen und die damit verbundenen Ausbildungs- und Trainingsabschnitte betrachtet. Die begrenzte Trainingszeit im Jugendbereich und die Notwendigkeit einer optimalen Trainingsgestaltung werden diskutiert.
4 Seitigkeit: Kapitel 4 befasst sich umfassend mit dem Thema Seitigkeit, inklusive der Entstehungsgeschichte, Hemisphärendominanz, Händigkeit und Beinigkeit. Es wird die Bedeutung von Koordination und Beidfüßigkeit im Fußball hervorgehoben und verschiedene Untersuchungen zur Seitigkeit werden vorgestellt. Dies legt den Grundstein für das Verständnis des kontralateralen Transfers.
5 Der kontralaterale Transfer: Dieses Kapitel analysiert den kontralateralen Transfer im Kontext von motorischen Fähigkeiten. Es werden relevante Untersuchungen und Beobachtungen vorgestellt, um den Zusammenhang zwischen der Verbesserung des schwächeren Fußes und dem Training des dominanten Fußes zu erläutern.
6 Leistungserfassung im Sportspiel: Kapitel 6 beschreibt Methoden zur Leistungserfassung im Fußball, unterteilt in beurteilende und messende Verfahren. Es werden verschiedene Testbatterien und Tests zur Erfassung technischer Fertigkeiten vorgestellt, die als Grundlage für die spätere Untersuchung dienen.
7 Konzeption der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die Stichproben beschrieben und die Untersuchungsmethode, der Versuchsaufbau, die Materialien und die Durchführung erläutert. Das Trainingsprogramm und die Datenanalysemethoden werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Techniktraining, Fußball, Zielpräzision, schwächerer Fuß, kontralateraler Transfer, Seitigkeit, Beidfüßigkeit, Jugendfußball, Leistungserfassung, Trainingsmethodik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen eines speziellen Techniktrainings auf die Zielpräzision des leistungsschwächeren Fußes im Fußball
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines speziellen Techniktrainings auf die Zielpräzision des leistungsschwächeren Fußes im Fußball. Es wird analysiert, wie sich das Training auf die Verbesserung der Technik und den kontralateralen Transfer auswirkt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbesserung der Technik des schwächeren Fußes, den kontralateralen Transfer von Fähigkeiten, die Effektivität des speziellen Techniktrainings, Unterschiede zwischen Altersgruppen (Junioren und Senioren) und die Bedeutung der Seitigkeit im Fußball zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Fußball, Jugendfußball, Seitigkeit, Kontralateraler Transfer, Leistungserfassung im Sportspiel, Konzeption der Untersuchung, Darstellung der deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen und Diskussion und Interpretation der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Problemstellung und der Begründung der Themenwahl bis hin zur Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der unzureichenden Berücksichtigung von Techniktraining im Fußball und begründet die Wahl des Themas. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Kritik an der Überbetonung von Konditionstraining im Vergleich zu Technik und Taktik bildet den Ausgangspunkt.
Was wird im Kapitel über Fußball beschrieben?
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren im Fußball, unterteilt in mannschaftsbezogene und spielerspezifische Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf leistungssteuernden Faktoren, insbesondere der Technik. Die Bedeutung von Techniktraining für die Vorbereitung auf den Wettkampf und der Zusammenhang zwischen Technik, Kondition und Taktik werden hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über Jugendfußball?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Jugendfußballs, die verschiedenen Altersgruppen und die damit verbundenen Ausbildungs- und Trainingsabschnitte. Die begrenzte Trainingszeit im Jugendbereich und die Notwendigkeit einer optimalen Trainingsgestaltung werden diskutiert.
Was wird im Kapitel über Seitigkeit behandelt?
Kapitel 4 befasst sich umfassend mit dem Thema Seitigkeit, inklusive Entstehungsgeschichte, Hemisphärendominanz, Händigkeit und Beinigkeit. Die Bedeutung von Koordination und Beidfüßigkeit im Fußball wird hervorgehoben und verschiedene Untersuchungen zur Seitigkeit werden vorgestellt. Dies legt den Grundstein für das Verständnis des kontralateralen Transfers.
Wie wird der kontralaterale Transfer behandelt?
Kapitel 5 analysiert den kontralateralen Transfer im Kontext von motorischen Fähigkeiten. Relevante Untersuchungen und Beobachtungen werden vorgestellt, um den Zusammenhang zwischen der Verbesserung des schwächeren Fußes und dem Training des dominanten Fußes zu erläutern.
Welche Methoden zur Leistungserfassung werden beschrieben?
Kapitel 6 beschreibt Methoden zur Leistungserfassung im Fußball, unterteilt in beurteilende und messende Verfahren. Verschiedene Testbatterien und Tests zur Erfassung technischer Fertigkeiten, die als Grundlage für die spätere Untersuchung dienen, werden vorgestellt.
Wie wird die Methodik der Untersuchung beschrieben?
Kapitel 7 beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung: Forschungsfragen und Hypothesen, Stichproben, Untersuchungsmethode, Versuchsaufbau, Materialien, Durchführung, Trainingsprogramm und Datenanalysemethoden.
Wie werden die Ergebnisse dargestellt und interpretiert?
Die Kapitel 8 und 9 präsentieren und interpretieren die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 8 zeigt die deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen, während Kapitel 9 die Ergebnisse diskutiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Techniktraining, Fußball, Zielpräzision, schwächerer Fuß, kontralateraler Transfer, Seitigkeit, Beidfüßigkeit, Jugendfußball, Leistungserfassung, Trainingsmethodik.
- Quote paper
- Alexander Sturm (Author), 2005, Techniktraining im Fußball. Auswirkungen auf die Zielpräzision des leistungsschwächeren Fußes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455468