Unabhängig vom Bildungsgang heißt es in allen Lehrplänen Sport, dass "[…] der Schulsport einen eigenständigen und nicht ersetzbaren Beitrag zur Einlösung des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule" leistet. Zentrales Merkmal ist dabei eine pädagogisch orientierte Förderung von Körper und Bewegung mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler gemäß dem Doppelauftrag des Sportunterrichts, bewegungs- und handlungsorientiert zu erziehen. Doch wie (womit) erhalte ich objektive, vergleichbare Ergebnisse, um die Lernausgangslagen meiner SuS zu unterscheiden und zu verbessern und wie können diese Informationen helfen, Unterricht so zu gestalten, dass dieses Ziel erreicht werden kann?
Es wird auf das Problem der motorischen Leistungsvoraussetzungen, der unterschiedlichen Lernausgangslagen sowie das Problem der objektiven Leistungserfassung aufgrund einer fehlenden Vergleichbarkeit eingegangen. Anschließend werden notwendige diagnostische Voraussetzungen von Sportlehrkräften angesprochen und ein Testverfahren (Deutscher Motorik-Test 6-18) vorgestellt, das eine standardisierte Leistungserfassung von motorischen Grundfähigkeiten für SuS im Alter von 6 bis 18 Jahren (also über die gesamte Schullaufbahn hinweg) ermöglicht. Die konkrete Umsetzung und (langfristige) Einsatzmöglichkeiten des DMT 6-18 als Diagnoseinstrument werden anhand von zwei möglichen Durchführungsvarianten konzeptionell dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Problem der (unterschiedlichen) motorischen Leistungsfähigkeit
- Was sind motorische Leistungen und motorische Fähigkeiten und wie können diese beobachtet werden?
- Wie wichtig ist Diagnostik im Sportunterricht?
- Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrer, um die „Motorische Leistungsfähigkeit“ diagnostizieren zu können?
- Was ist ein motorischer Test?
- Was ist der Deutsche Motorik-Test 6-18 und was kann er leisten?
- Einsatzmöglichkeiten des DMT 6-18 im Sportunterricht einer Schule.
- Darstellung der institutionell-räumlichen Bedingungen
- Wie lässt sich der DMT 6-18 praktisch im Schulalltag umsetzen?
- Welche Schritte und Anträge sind dafür nötig?
- Voraussetzungen räumlicher und materialer Art.
- Zusammenarbeit mit anderen Fächern zur Herstellung der Testmaterialien...
- Durchführung von zwei ausgewählten Testvarianten für die Schule.
- Testdurchführung im Rahmen eines Sporttages.......
- Testdurchführung im Rahmen des normalen Sportunterrichts.
- Testauswertung und Weitergabe der Ergebnisse......
- Anmerkungen und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der motorischen Leistungsfähigkeit im Sportunterricht und dem Einsatz des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18) als Diagnoseinstrument zur objektiven Erfassung der motorischen Grundfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 18 Jahren. Ziel ist es, die Bedeutung einer standardisierten Leistungserfassung im Sportunterricht aufzuzeigen und die praktische Umsetzung des DMT 6-18 in verschiedenen schulischen Kontexten zu beleuchten.
- Problem der (unterschiedlichen) motorischen Leistungsfähigkeit im Kontext des Bewegungsmangels
- Diagnostische Voraussetzungen und Kompetenzen von Sportlehrkräften
- Vorstellung des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18) als standardisiertes Diagnoseinstrument
- Praktische Umsetzung des DMT 6-18 im Schulalltag
- Testauswertung und Weitergabe der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der unterschiedlichen motorischen Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht dar und hebt die Bedeutung objektiver Leistungserfassung und Diagnostik hervor.
- Zum Problem der (unterschiedlichen) motorischen Leistungsfähigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.
- Was sind motorische Leistungen und motorische Fähigkeiten und wie können diese beobachtet werden?: Das Kapitel definiert die Begriffe „motorische Leistungen“ und „motorische Fähigkeiten“ und erläutert, wie diese beobachtet und erfasst werden können.
- Wie wichtig ist Diagnostik im Sportunterricht?: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung von Diagnostik im Sportunterricht, um die individuellen Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern zu identifizieren und den Unterricht effektiv zu gestalten.
- Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrer, um die „Motorische Leistungsfähigkeit“ diagnostizieren zu können?: Das Kapitel beschreibt die notwendigen Kompetenzen von Sportlehrkräften, um die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können.
- Was ist ein motorischer Test?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „motorischer Test“ und erläutert die verschiedenen Arten von motorischen Tests.
- Was ist der Deutsche Motorik-Test 6-18 und was kann er leisten?: Hier wird der Deutsche Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) vorgestellt und seine Einsatzmöglichkeiten und Vorteile für die Diagnostik von motorischen Grundfähigkeiten beschrieben.
- Einsatzmöglichkeiten des DMT 6-18 im Sportunterricht einer Schule: Das Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des DMT 6-18 im Sportunterricht einer Schule und wie er in verschiedene schulische Kontexte integriert werden kann.
- Darstellung der institutionell-räumlichen Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen und räumlichen Bedingungen, die für die Durchführung des DMT 6-18 in einer Schule notwendig sind.
- Wie lässt sich der DMT 6-18 praktisch im Schulalltag umsetzen?: Dieser Abschnitt erläutert die praktische Umsetzung des DMT 6-18 im Schulalltag, einschließlich der Organisation, der Durchführung und der Zusammenarbeit mit anderen Fächern.
- Testauswertung und Weitergabe der Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung der Testergebnisse und die Weitergabe der Informationen an die Schülerinnen und Schüler sowie an deren Eltern.
Schlüsselwörter
Motorische Leistungsfähigkeit, Sportunterricht, Diagnostik, Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18), standardisierte Leistungserfassung, Bewegungsmangel, motorische Grundfähigkeiten, Schulalltag, Testauswertung, Weitergabe von Ergebnissen.
- Quote paper
- Alexander Sturm (Author), 2013, Der Deutsche Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) als Diagnoseinstrument? Umsetzbarkeit und Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht einer Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455455