Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen unternehmerischen Analysemethoden vor dem Hintergrund der Preisbildung und der Corporate Identity. Fokus ist dabei die Fitnessindustrie.
Hierfür wird zunächst eine Übersicht über die Preiselastizität der Nachfrage und die Preisbildung gegeben, bevor in einem zweiten Schritt ein Vergleich unterschiedlicher Analysemethoden erfolgt.
Darauf aufbauend folgen in einem dritten Schritt Vorschläge für die Neugestaltung der entsprechenden Marktstrategie und Corporate Identity, bevor in einem letzten Schritt konkrete Vorschläge bezüglich der Digitalisierung der Fitnessbranche gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN
- Preiselastizität der Nachfrage.
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung.
- Kostenorientierte Preisbildung.
- Konkurrenzorientierte Preisbildung.
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
- Five-Forces-Modell
- Durchführung einer SWOT-Analyse.
- Erstellung einer SWOT-Matrix.
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus..
- Fazit.......
- CORPORATE IDENTITY.
- Interview-Analyse
- Anzeichen einer Überarbeitung der Corporate Identity..
- Gründe einer Überarbeitung der Corporate Identity.
- Überarbeitung der Corporate Identity von vier weiteren Unternehmen .
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie von Kieser Training.
- Strategien auf Basis der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff..
- Interview-Analyse
- DIGITALISIERUNG DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, die Preisgestaltung und strategische Ausrichtung von Fitness- und Gesundheitsunternehmen zu analysieren. Dabei werden wichtige Themenbereiche wie Preismanagement, Wettbewerbsstrategien und die Anwendung von Analysemethoden untersucht.
- Preismanagement und Kooperationen
- Strategische Analysemethoden
- Corporate Identity und Marktstrategien
- Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Preiselastizität der Nachfrage und der Preisbildung. Dabei werden die verschiedenen Anlässe für Preisänderungen, die kostenorientierte und die konkurrenzorientierte Preisbildung im Detail erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit strategischen Analysemethoden, wie dem Five-Forces-Modell, der SWOT-Analyse und dem BCG-Portfolio. Es wird gezeigt, wie diese Methoden für die strategische Planung im Fitness- und Gesundheitsbereich eingesetzt werden können.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Corporate Identity von Fitness- und Gesundheitsunternehmen. Es werden Anzeichen einer Überarbeitung der Corporate Identity und die Gründe für diese Überarbeitung analysiert. Außerdem wird die Marktstrategie von Kieser Training vorgestellt und die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es wird analysiert, wie digitale Technologien den Sektor verändern und welche Chancen und Herausforderungen sich für Unternehmen ergeben.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt wichtige Themen und Konzepte im Bereich des Fitness- und Gesundheitsmanagements, wie Preismanagement, Wettbewerbsstrategien, Corporate Identity, Digitalisierung und strategische Analysemethoden. Weitere Schlüsselbegriffe sind Preiselastizität der Nachfrage, kostenorientierte Preisbildung, konkurrenzorientierte Preisbildung, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse und BCG-Portfolio.
- Quote paper
- Lukas Waltenrath (Author), 2018, Theorie der Preisbildung und Preiselastizität der Nachfrage. Überblick über verschiedene Methoden unternehmerischer Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455387