Diese Arbeit analysiert die Eigenschaften erfolgreicher Crowdfunding-Kampagnen. Dazu werden die Kampagnenseiten von zwei deutschsprachigen Crowdfunding-Plattformen inhaltsanalytisch untersucht. Ziel ist es, herauszufinden, welche Informationen die Kampagnenersteller in welchem Ausmaß auf ihrer Kampagnenseite präsentieren und ob dies mit dem Erfolg ihrer Kampagne in Zusammenhang gebracht werden kann.
Die Forschungsfrage lautet daher: Wie generieren die Kampagnenersteller Legitimität für ihr Projekt und welchen Einfluss hat dieser Prozess auf das finanzielle Outcome im deutschen Crowdfunding? Zur Beantwortung dieser Frage wird das Phänomen Crowdfunding zunächst umfassend vorgestellt. Anschließend widmet sich die Arbeit der Legitimität, wobei die unterschiedlichen Legitimitätsauffassungen der beiden Denkschulen des soziologischen Institutionalismus und des Ressourcendependenz-Ansatzes, sowie die Rolle von Legitimität in der Etablierung von Innovationen und im Crowdfunding näher betrachtet werden.
Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt, aus dem die Hypothesen für die nachfolgende Untersuchung abgeleitet werden. Die Ergebnisse werden im darauf folgenden Abschnitt präsentiert, diskutiert und kritisiert. Abschließend wird auf mögliche Erweiterungen der Crowdfunding-Forschung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Wisdom of Crowds, Web 2.0 und Crowdsourcing
- Crowdfunding
- Formen von Crowdfunding
- Unterschiede zu anderen Modellen der Ressourcenbeschaffung
- Ex post facto Crowdfunding und Social Payments
- Fundraising, Spenden und Sponsoring
- Mikropayment und Paid Content
- Hauptakteure im Crowdfunding
- Kampagnenersteller
- Crowd
- Intermediäre
- Ablauf einer idealtypischen Crowdfunding-Kampagne
- Vorteile und Herausforderungen im Crowdfunding
- Legitimität
- Der soziologische Institutionalismus
- Der Ressourcendependenz-Ansatz
- Legitimitätserwerb in neuen Märkten
- Vertrauen und Legitimität im Crowdfunding
- Forschungsstand
- Untersuchung
- Forschungsgegenstand
- Startnext
- Visionbakery
- Fallauswahl
- Kategorisierung und Operationalisierung
- Abhängige Variablen
- Unabhängige Variablen
- Forschungsgegenstand
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Empirische Ergebnisse
- Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Eigenschaften erfolgreicher Crowdfunding-Kampagnen. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen auf den Plattformen Startnext und Visionbakery beeinflussen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren im Crowdfunding zu entwickeln und so sowohl Kampagnenerstellern als auch Unterstützern nützliche Erkenntnisse zu liefern.
- Analyse der verschiedenen Formen und Akteure im Crowdfunding
- Bedeutung von Vertrauen und Legitimität im Crowdfunding
- Empirische Untersuchung von Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Kampagnenersteller
- Beitrag zur Weiterentwicklung des Forschungsstandes im Bereich Crowdfunding
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Crowdfundings ein und erläutert die Relevanz des Forschungsgegenstands. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Grundlagen: Wisdom of Crowds, Web 2.0 und Crowdsourcing: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Crowdfundings erarbeitet. Es werden die Konzepte der „Wisdom of Crowds“, des Web 2.0 und des Crowdsourcing beleuchtet.
- Crowdfunding: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen des Crowdfundings und ihren spezifischen Eigenschaften. Es werden auch die Unterschiede zu anderen Modellen der Ressourcenbeschaffung sowie die Hauptakteure im Crowdfunding (Kampagnenersteller, Crowd, Intermediäre) vorgestellt.
- Legitimität: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Legitimität in neuen Märkten vorgestellt und auf das Crowdfunding angewendet. Es wird untersucht, welche Faktoren die Legitimität von Crowdfunding-Plattformen und -Kampagnen beeinflussen.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Crowdfunding. Es werden verschiedene Studien und Arbeiten zum Thema vorgestellt und kritisch reflektiert.
- Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden der Forschungsgegenstand (Startnext und Visionbakery), die Fallauswahl, die Kategorisierung und Operationalisierung der Variablen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Startnext, Visionbakery, Erfolgsfaktoren, Legitimität, Vertrauen, Wisdom of Crowds, Web 2.0, Crowdsourcing, Kampagnenersteller, Crowd, Intermediäre.
- Quote paper
- Mirco Gerstmann (Author), 2015, Was macht Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455386