E-Learning hat sich in den letzten Jahren zu einem neuen Trend in Schulen entwickelt. Doch inwiefern können auch Erwachsene davon profitieren? Und wie können Unternehmen E-Learning einsetzen um ihre Mitarbeiter zu motivieren? Zur Beantwortung dieser Fragen wird die Anwendung von E-Learning im Unternehmen METRO AG vorgestellt und diskutiert.
Lernen im Erwachsenenalter findet nicht nur außerhalb sondern auch innerhalb organisationaler Kontexte statt. Schulungen und innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen werden im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung immer bedeutsamer. Die Aufwände und Kosten für herkömmliche Schulungsangebote in Form von Präsenztrainings, in denen entweder Mitarbeiter an entsprechende Orte gefahren oder geflogen werden müssen, oder Trainer und Coaches in die heimischen Organisationen anreisen, steigen aufgrund dezentral organisierter Firmenstrukturen immer weiter an. Deshalb werden Alternativen für betriebliche Lernangebote gesucht, die nicht nur eine Kostenreduzierung herbeiführen, sondern ebenso dazu in der Lage sind, die Mitarbeiter individuell und ganzheitlich zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zu Motivation
- Was ist Motivation?
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Motivationstheoretische Ansätze
- Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan...
- Manfred Prenzels Ansatz über Bedingungen autonomen Lernens
- E-Learning in Organisationen
- Was ist E-Learning?
- Wie wird E-Learning im Unternehmen eingesetzt?
- E-Learning in der Anwendung - METRO AG: House of Learning
- E-Learning zur Steigerung der Motivation - Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Potenzial von E-Learning Programmen zur Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden in Organisationen. Dabei wird berücksichtigt, wie Motivation und Lernen durch den Einfluss äußerer Faktoren beeinflussbar sind.
- E-Learning als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Motivationstheoretische Ansätze im Kontext von E-Learning
- Die Rolle von Autonomie und Selbstbestimmung im E-Learning-Prozess
- Die Bedeutung von E-Learning in modernen Organisationsstrukturen
- Praktische Anwendung von E-Learning in Unternehmen: Beispiel METRO AG
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von E-Learning im Kontext der modernen Arbeitswelt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Motivation, definiert den Begriff und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene motivationstheoretische Ansätze, insbesondere die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan und Prenzels Ansatz zu Bedingungen autonomen Lernens.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel definiert E-Learning und erläutert dessen Einsatz in Unternehmen.
Schlüsselwörter
E-Learning, Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Autonomie, Mitarbeitermotivation, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Unternehmen, Lernen, Bildung, Präsenztraining, METRO AG, House of Learning.
- Quote paper
- Ann-Cathrin Wehrmann (Author), 2018, Wie kann E-Learning die Motivation von Mitarbeitern steigern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455326