Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wertstrommethode und ihren Ursprung sowie deren Inhalt und Herangehensweise zu beschreiben, den Einsatz dieser Methode als Planungs- und Darstellungsinstrument von Informations- und Materialflüssen in den Logistikprozessen näher zu erläutern und eine Möglichkeit für Kostenbewertung von designten Wertströmen vorzustellen. Diese wären der Abschluss einer Prozessplanung.
In der Autoindustrie ist seit Jahren der Trend zur Reduzierung der Durchlaufzeiten, Steigerung der Varianz der Produkte und auch zu kürzeren Produktentwicklungsphasen zu beobachten. Diese Entwicklung wird in der Fertigung der Großbetriebe durch die Umsetzung der Ansätze der „Schlanken Produktion“, in der die Logistik als eine von „Sieben Arten der Verschwendung“ gesehen wird, und „Line-Back“ unterstützt. Für die innerbetriebliche Logistik, die sich vor diesem Trend praktisch nur auf den Transport konzentrierte und bei geringer Varianz große Ladeeinheiten an den Fertigungslinien platzieren konnte, stellt diese Entwicklung eine Herausforderung dar. Einfache einstufige Transporte werden durch Kommissionierungen, Car-Set Bildungen und weitere individuelle Belieferungs- und Bereitstellungslösungen ergänzt. Das führt zu einem erhöhten Bedarf an speziellem Fachwissen, benötigt mehr Investitionen in die gesamte logistische Infrastruktur und führt zu einer Kostenerhöhung für logistische Aktivitäten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die gestiegenen Kundenanforderungen bedienen zu können, müssen die Unternehmen ihre Logistikprozesse genau wie die Produktionsprozesse kostenoptimiert und effektiv gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Logistik
- 2.2 Produktionslogistik
- 2.3 Planung
- 2.4 Produktion und Produktionssystem
- 3. Toyota Produktionssystem
- 3.1 Wertschöpfung und Verschwendung
- 3.2 Wertstrommethode
- 3.2.1 Wertstrom und Wertstromanalyse
- 3.2.2 Wertstromdesign
- 3.2.3 Vorgehensweise bei einer Wertstromanalyse
- 4. Wertstrommethode in der Logistik
- 4.1 Logistikorientierte Wertstromanalyse
- 4.2 Wertstromdesign- Planungsinstrument für Logistikprozesse
- 5. Wertstrom Bewertung
- 5.1 Klassische Kostenrechnungsarten VS. Prozesskostenrechnung
- 5.2 Prozesskostenrechnung
- 5.3 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- 5.4 Kostenbewertung in den Wertströmen
- 5.4.1 Identifikation und Erfassung der Kosten
- 5.4.2 Bewertung der Kosten
- 5.4.3 Vergleich der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Methode des Wertstromdesigns als Instrument zur Gestaltung einer effizienten Produktionslogistik. Ziel ist es, die Anwendung des Wertstromdesigns in der Praxis zu analysieren und die Vorteile für die Optimierung von Logistikprozessen aufzuzeigen.
- Wertstromanalyse als Werkzeug zur Identifizierung von Verschwendung in der Produktion
- Wertstromdesign als Methode zur Gestaltung effizienter Logistikprozesse
- Anwendung des Wertstromdesigns in der Praxis
- Bewertung der Kosten und der Effizienz von Logistikprozessen
- Optimierung von Logistikprozessen durch Wertstromdesign
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Thesis dar und skizziert die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Definitionen - Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Logistik, Produktionslogistik, Planung und Produktionssysteme.
- Kapitel 3: Toyota Produktionssystem - Dieses Kapitel befasst sich mit dem Toyota Produktionssystem und den Kernprinzipien von Wertschöpfung und Verschwendung. Es erläutert die Wertstrommethode, die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign.
- Kapitel 4: Wertstrommethode in der Logistik - Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Wertstrommethode in der Logistik und zeigt die logistikorientierte Wertstromanalyse und das Wertstromdesign als Planungsinstrument für Logistikprozesse auf.
- Kapitel 5: Wertstrom Bewertung - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bewertung von Wertströmen durch die Gegenüberstellung von klassischen Kostenrechnungsarten und der Prozesskostenrechnung. Es untersucht die Identifikation und Erfassung sowie die Bewertung der Kosten in Wertströmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Thesis sind Wertstromdesign, Produktionslogistik, Verschwendung, Effizienz, Prozesskostenrechnung, Kostenoptimierung, Lean Production, Toyota Produktionssystem und Logistikprozesse.
- Quote paper
- Alexander Weber (Author), 2017, Wertstromdesign als Methode für die Gestaltung einer effizienten Produktionslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455247