Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wertstrommethode und ihren Ursprung sowie deren Inhalt und Herangehensweise zu beschreiben, den Einsatz dieser Methode als Planungs- und Darstellungsinstrument von Informations- und Materialflüssen in den Logistikprozessen näher zu erläutern und eine Möglichkeit für Kostenbewertung von designten Wertströmen vorzustellen. Diese wären der Abschluss einer Prozessplanung.
In der Autoindustrie ist seit Jahren der Trend zur Reduzierung der Durchlaufzeiten, Steigerung der Varianz der Produkte und auch zu kürzeren Produktentwicklungsphasen zu beobachten. Diese Entwicklung wird in der Fertigung der Großbetriebe durch die Umsetzung der Ansätze der „Schlanken Produktion“, in der die Logistik als eine von „Sieben Arten der Verschwendung“ gesehen wird, und „Line-Back“ unterstützt. Für die innerbetriebliche Logistik, die sich vor diesem Trend praktisch nur auf den Transport konzentrierte und bei geringer Varianz große Ladeeinheiten an den Fertigungslinien platzieren konnte, stellt diese Entwicklung eine Herausforderung dar. Einfache einstufige Transporte werden durch Kommissionierungen, Car-Set Bildungen und weitere individuelle Belieferungs- und Bereitstellungslösungen ergänzt. Das führt zu einem erhöhten Bedarf an speziellem Fachwissen, benötigt mehr Investitionen in die gesamte logistische Infrastruktur und führt zu einer Kostenerhöhung für logistische Aktivitäten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die gestiegenen Kundenanforderungen bedienen zu können, müssen die Unternehmen ihre Logistikprozesse genau wie die Produktionsprozesse kostenoptimiert und effektiv gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis klassische Wertstromanalyse
Prozessbausteine u. Datenkästen für die logistische Wertstrommethode
1.Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Gang der Arbeit
2. Theoretische Grundlagen und Definitionen
2.1 Logistik
2.2 Produktionslogistik
2.3 Planung
2.4 Produktion und Produktionssystem
3. Toyota Produktionssystem
3.1 Wertschöpfung und Verschwendung
3.2 Wertstrommethode
3.2.1 Wertstrom und Wertstromanalyse
3.2.2 Vorgehensweise bei einer Wertstromanalyse
3.2.3 Wertstromdesign
4. Wertstrommethode in der Logistik
4.1 Logistikorientierte Wertstromanalyse
4.2 Wertstromdesign- Planungsinstrument für Logistikprozesse
5. Wertstrom Bewertung
5.1 Klassische Kostenrechnungsarten vs. Prozesskostenrechnung
5.2 Prozesskostenrechnung.
5.3 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
5.4 Kostenbewertung in den Wertströmen
5.4.1 Identifikation und Erfassung der Kosten
5.4.2 Bewertung der Kosten
5.4.3 Vergleich der Ergebnisse
6. Fazit
7. Ausblick
- Quote paper
- Alexander Weber (Author), 2017, Wertstromdesign als Methode für die Gestaltung einer effizienten Produktionslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455247
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.