Inwiefern unterscheidet sich die Denkmalpflege in verschiedenen Kulturkreisen? In dieser Arbeit sollen die Gebräuche in der Denkmalpflege in der historisierenden postmodernen Architektur in Südkorea und Deutschland gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Dazu wird zunächst ein Überblick über die Denkmalpflege im Allgemeinen gegeben, sowie auch eine Einführung in die Postmoderne. Schließlich werden jeweils die Denkmalpflege und das postmoderne Architekturzitat in Südkorea und Deutschland porträtiert und gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grund der Auswahl des Themas
- Bereich dieser Arbeit und Methode
- Übersicht der Denkmalpflege
- Begriff des Denkmals und der Denkmalpflege
- Übersicht der Postmoderne
- Denkmalpflege und postmodernes Architekturzitat in Südkorea
- Denkmalpflege und postmodernes Architekturzitat in Deutschland
- Einige gute Beispiele in Deutschland
- Schlußwort
- Literaturverzeichnis
- Beiheftung - Fotos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Postmoderne Architektur als Denkmalpflege betrachtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zwischen Südkorea und Deutschland, da beide Länder im 20. Jahrhundert durch Krieg und Wiederaufbau geprägt wurden.
- Entwicklung der Denkmalpflege in Südkorea und Deutschland
- Einfluss der Postmoderne auf die Denkmalpflege in beiden Ländern
- Kritik an der Einordnung von Postmoderne Architektur als Denkmalpflege
- Analyse von Beispielen postmodernen Architekturzitats in Deutschland
- Unterschiede in den Ansätzen der Denkmalpflege in Südkorea und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und begründet die Auswahl des Themas. Sie erläutert die besonderen Herausforderungen der Denkmalpflege in Südkorea und vergleicht die Situation mit Deutschland.
- Übersicht der Denkmalpflege: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Denkmals und der Denkmalpflege und erläutert wichtige Aspekte der Denkmaltheorie und -gesetzgebung.
- Übersicht der Postmoderne: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Postmoderne Architektur und deren Merkmale.
- Denkmalpflege und postmodernes Architekturzitat in Südkorea: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Denkmalpflege in Südkorea im Kontext der Postmoderne. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der fehlenden Denkmaltheorie und der Vergangenheit Südkoreas ergeben.
- Denkmalpflege und postmodernes Architekturzitat in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Denkmalpflege in Deutschland im 20. Jahrhundert und der Rolle der Postmoderne. Es zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Südkorea auf.
- Einige gute Beispiele in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert einige ausgewählte Beispiele für postmodernes Architekturzitat in Deutschland, die im Kontext der Denkmalpflege betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Denkmalpflege, Postmoderne, Architekturzitat, Südkorea, Deutschland, und dem Vergleich von Denkmalpflege-Konzepten in beiden Ländern. Weitere wichtige Themen sind die Geschichte der Denkmalpflege, die Herausforderungen der Denkmaltheorie und die Diskussion um den Status der Postmoderne Architektur im Kontext der Denkmalpflege.
- Quote paper
- Soon Bung Park (Author), 1999, Denkmalpflege in der historisierenden postmodernen Architektur in Südkorea und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455166