In dieser Hausarbeit soll die Gattung der Toccata vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und in ihren praktischen Erscheinungsformen dargestellt werden. Hierzu wird einleitend die Entwicklung der Instrumentalmusik im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert zusammengefasst. Hieran wird sich die Begriffsdefinition und Entstehung der Toccata anschließen, die in dem Werk von Girolamo Frescobaldi zu ihrem Höhepunkt geführt wurde. Sein Leben und Toccatenschaffen soll daher ausführlich erläutert werden. Anhand des spezifischen Beispiels der neunten Toccata aus seinem zweiten Toccatenbuch sollen die charakteristischen Merkmale der Toccata herausgearbeitet werden.
Nachdem die Instrumentalmusik seit der Antike nur als Begleiterscheinung zur Vokalmusik betrachtet wurde, setzt sich ab dem Ende des 16. Jahrhunderts eine zunehmende Emanzipation der Instrumentalmusik durch. Sie wird zu einem Feld des Experimentierens, auf dem zahlreiche neue Gattungen entstehen konnten, die zunächst noch von vokalen Vorbildern abgeleitet wurden, sich aber auch hiervon mehr und mehr lösten. So trat der Gedanke des virtuosen Spiels immer stärker in den Vordergrund. Gattungen wurden geschaffen, mit denen alle instrumentellen Möglichkeiten ausgeschöpft werden konnten, wie zum Beispiel schnelle Läufe, schwierige Sprünge, wechselnder Rhythmus und die Aneinanderreihung von chromatischen Folgen. Die Toccata stellt hier eine Station dieser fortschreitenden Emanzipation dar, indem sie noch Elemente aus der vokalen Musik aufweist und dennoch schon ganz die Möglichkeiten der Instrumentalmusik ausschöpft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Toccata: Begriffsdefinition und Entstehung
- Girolamo Frescobaldi
- Biographie und Werkübersicht
- Die Toccata bei Frescobaldi
- Toccata Nr. 9, Zweites Toccatenbuch
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Toccata als musikalische Gattung, ihren historischen Kontext und ihre verschiedenen Erscheinungsformen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der Instrumentalmusik im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert und die Rolle von Girolamo Frescobaldi in der Blütezeit dieser Gattung.
- Entwicklung der Instrumentalmusik im 16./17. Jahrhundert
- Begriffsdefinition und Entstehung der Toccata
- Leben und Werk von Girolamo Frescobaldi
- Stilistische Merkmale der Toccata anhand eines Beispiels
- Die unterschiedlichen Toccataschulen in Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit beleuchtet die Toccata als musikalische Gattung, ihren geschichtlichen Hintergrund und ihre praktischen Erscheinungsformen. Sie skizziert die Entwicklung der Instrumentalmusik im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert als Kontext für das Aufkommen der Toccata und kündigt eine detaillierte Betrachtung des Lebens und Werks von Girolamo Frescobaldi an, der als Höhepunkt der Toccata-Entwicklung gilt. Die Analyse der neunten Toccata aus Frescobaldis zweitem Toccatenbuch dient als spezifisches Beispiel zur Herausarbeitung der charakteristischen Merkmale der Gattung.
Die Toccata: Begriffsdefinition und Entstehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der etymologischen Herleitung des Begriffs "Toccata" und der Schwierigkeit, eine eindeutige Definition zu finden, da der Begriff im 15. und 16. Jahrhundert eine große inhaltliche Streuung aufwies und Überschneidungen mit anderen Gattungen wie Introitus, Präludium oder Fantasie auftraten. Die Entwicklung der Toccata wird nachgezeichnet, beginnend mit ihren Ursprüngen als höfische Paukenfanfare bis hin zur Entwicklung eigenständiger Formen für Cembalo und Orgel im liturgischen Kontext. Der improvisatorische Charakter und die stilistische Vielfalt der Toccata werden hervorgehoben, wobei die Bedeutung der technischen Gegebenheiten der damaligen italienischen Orgeln betont wird. Die beiden italienischen Toccataschulen, die süd- und die norditalienische, werden unterschieden, und Frescobaldis Rolle als verbindendes Element zwischen beiden wird angedeutet.
Girolamo Frescobaldi: Biographie und Werkübersicht: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken von Girolamo Frescobaldi, dessen Geburtsort Ferrara als wichtiger Bezugspunkt für seinen kompositorischen Stil hervorgehoben wird. Die Arbeit beleuchtet Frescobaldis Ausbildung bei Luzzaschi, seine Reise nach Brüssel und seine Zeit als Organist an der St. Peterskirche in Rom. Seine ersten Veröffentlichungen, die "Madrigali" und die "Fantasie"-Sammlung, werden erwähnt. Der Einfluss der beiden italienischen Toccataschulen auf Frescobaldis Schaffen wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Toccata, Girolamo Frescobaldi, Instrumentalmusik, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, italienische Musik, Orgelmusik, Cembalomusik, Kompositionstechniken, musikalische Gattungen, Stilgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Toccata bei Girolamo Frescobaldi
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Toccata als musikalische Gattung, ihren historischen Kontext und ihre verschiedenen Erscheinungsformen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Instrumentalmusik im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert und der Rolle von Girolamo Frescobaldi in der Blütezeit dieser Gattung. Analysiert wird insbesondere Frescobaldis Toccata Nr. 9 aus seinem zweiten Toccatenbuch.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Instrumentalmusik im 16./17. Jahrhundert, die Begriffsdefinition und Entstehung der Toccata, das Leben und Werk von Girolamo Frescobaldi, stilistische Merkmale der Toccata anhand eines Beispiels und die unterschiedlichen Toccataschulen in Italien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Begriffsdefinition und Entstehung der Toccata, ein Kapitel über Girolamo Frescobaldi (Biographie und Werkübersicht) und abschließende Bemerkungen. Die Einführung skizziert die Entwicklung der Instrumentalmusik und kündigt die detaillierte Betrachtung Frescobaldis an. Das Kapitel über die Toccata beleuchtet die etymologische Herleitung des Begriffs und seine Entwicklung. Das Kapitel über Frescobaldi umfasst dessen Biographie, Werkübersicht und den Einfluss der italienischen Toccataschulen auf sein Schaffen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Toccata als musikalische Gattung umfassend zu untersuchen und ihren historischen Kontext sowie ihre verschiedenen Erscheinungsformen zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Girolamo Frescobaldi und seine Bedeutung für die Entwicklung der Toccata gelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Toccata, Girolamo Frescobaldi, Instrumentalmusik, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, italienische Musik, Orgelmusik, Cembalomusik, Kompositionstechniken, musikalische Gattungen, Stilgeschichte.
Welche Rolle spielt Girolamo Frescobaldi in dieser Arbeit?
Girolamo Frescobaldi steht im Mittelpunkt der Arbeit als zentrale Figur in der Entwicklung der Toccata. Sein Leben, sein Werk und der Einfluss der beiden italienischen Toccataschulen auf sein Schaffen werden ausführlich behandelt. Die Analyse einer seiner Toccaten dient als Beispiel zur Veranschaulichung der gattungsspezifischen Merkmale.
Wie wird die Toccata definiert?
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition der Toccata zu liefern, da der Begriff im 15. und 16. Jahrhundert eine große inhaltliche Streuung aufwies und Überschneidungen mit anderen Gattungen wie Introitus, Präludium oder Fantasie existierten. Es wird die Entwicklung vom Ursprung als höfische Paukenfanfare bis hin zu eigenständigen Formen für Cembalo und Orgel nachgezeichnet.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage muss in der ursprünglichen Arbeit beantwortet werden)
Diese Information ist nicht in der bereitgestellten HTML-Datei enthalten.
- Citar trabajo
- Fee O'Keeffe (Autor), 2009, Die Toccata und Girolamo Frescobaldi, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455155