Absicht dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick zu geben über das Thema Handelsmarke im deutschen Vollsortiments- Lebensmitteleinzelhandel. Es wird näher darauf eingegangen, was die Handelsmarke ist und in welcher Beziehung die Handelsmarke zur Herstellermarke steht, wie sich der Marktanteile für die Kategorie in den letzten Jahren entwickelt hat und wie die Händler und die Industrie daran arbeiten, neue Zielgruppen für sich zu gewinnen.
Ziel ist es auch, die Kategorisierung von Handelsmarken näher zu verdeutlichen. Welche Vorteile der Vollsortiments- Lebensmitteleinzelhandel im Segment der Handelsmarken hat und was für ertragreiche Zukunftsaussichten dieser aufstellen kann, soll ebenfalls aufgezeigt werden. Ein Vollsortiments-LEH hat je nach Größe mindestens sechzehn interne Abteilungen. Jede dieser Abteilungen erfordert einen Eingriff, um auf Kundenwünsche effizient zu reagieren und dadurch den Marktumsatz stetig anzupassen. Es wird auch darauf eingegangen, wie wichtig es ist, in der heutigen Zeit am POS (Point of Sale) ein effizientes Category Management zu implementieren um Bindung zu schaffen.
Sei es in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie oder mit Hilfe von externen Dienstleitern wie diverse Unternehmen für Marktforschung- und Entwicklung. Es werden auch die Probleme und Risiken die Handelsmarken mit sich bringen bearbeitet. Diese Arbeit widmet sich auch der Zukunft der Handelsmarke und wie diese sich mit der Zeit ändern muss, um weiter die relevanten Zielgruppen zu erreichen.
Handelsmarken sind Warenzeichen im Besitz von Handelsbetrieben. Sie werden auch als Eigen- oder Hausmarken bezeichnet, aus dem Englischen sind die Begriffe Store Brand und Private Label bekannt. Produkte einer Handelsmarke werden im Auftrag des besitzenden Einzelhändlers produziert und sind in ihrer Distribution typischerweise auf dessen Filialen beschränkt. Dies unterscheidet sie von den Herstellermarken der Industrie, die einen größeren Distributionsradius aufweisen und nicht auf einen Handelsbetrieb festgelegt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserläuterungen
- 2.1 Die Marke, Handelsmarken und Herstellermarke
- 2.2 Gegenüberstellung Handelsmarke und Herstellermarke
- 2.3 Kategorisierung von Handelsmarken
- 3. Handelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel
- 3.1 Vorteile für den Lebensmitteleinzelhandel
- 3.2 Category Management im Bereiche der Handelsmarke
- 3.3 Probleme und Risiken von Handelsmarken
- 4 Fazit und Zukunftsaussichten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht das Thema Handelsmarken im deutschen Vollsortiments-Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über die Definition, Positionierung und Bedeutung von Handelsmarken im Vergleich zu Herstellermarken zu geben. Darüber hinaus werden die Vorteile von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel, das Category Management in diesem Bereich sowie die Herausforderungen und Risiken von Handelsmarken analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Handelsmarken im Vergleich zu Herstellermarken
- Vorteile von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel
- Category Management im Bereich der Handelsmarke
- Probleme und Risiken von Handelsmarken
- Zukunftsaussichten von Handelsmarken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Thema Handelsmarken im Kontext der deutschen Lebensmittelindustrie vor. Kapitel 2 erläutert die Definition von Marken, Handelsmarken und Herstellermarken und stellt die Unterschiede zwischen diesen beiden Markentypen dar. Kapitel 3 untersucht die Vorteile von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel sowie die Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von Handelsmarken verbunden sind.
Schlüsselwörter
Handelsmarke, Herstellermarke, Eigenmarke, Private Label, Store Brand, Lebensmitteleinzelhandel, Vollsortiment, Category Management, Marktanteile, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Edwin Weis (Author), 2017, Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Welche Vor- und Nachteile gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455102