Kann die Print-Werbung in Zukunft noch überleben? Das Aussterben der gedruckten Version einer Zeitung oder eines Buches wird schon lange vorhergesagt. Die Medien sprechen vom Umbruch und davon, dass Tageszeitungen auf lange Sicht ganz verschwinden werden. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser bereits langanhaltenden Diskussion über das Fortbestehen oder Aussterben der Printmedien und fokussiert die Auswirkungen dieser Debatte für das Marketing.
Dazu werden die physischen und psychischen Einflussfaktoren der Werbewirkung näher untersucht. Führt zum Beispiel die Haptik der gedruckten Printanzeige zu einem gesteigerten Vertrauen den Inhalten gegenüber? Ziel ist es, im Anschluss an den empirischen Teil die Erfolgsfaktoren der jeweiligen Werbeform zu benennen und somit Handlungsempfehlungen für die Wissenschaft und die Praxis geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Werbung
- 2.1.1 Zeitliche Entwicklung des Marketings
- 2.1.2 Definition
- 2.1.2.1 Printwerbung
- 2.1.2.2 Digitale Werbung
- 2.1.3 Werbewirkung
- 2.2 Einflussfaktoren
- 2.2.1 Physische Einflussfaktoren
- 2.2.1.1 Haptische Faktoren
- 2.2.1.2 Gustatorische Faktoren
- 2.2.1.3 Olfaktorische Faktoren
- 2.2.1.4 Visuelle Faktoren
- 2.2.1.5 Auditive Faktoren
- 2.2.2 Psychische Einflussfaktoren
- 2.2.2.1 Emotionen
- 2.2.2.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- 2.2.2.3 Stress
- 2.2.2.4 Erinnerung
- 2.3 Bisherige Befunde und Lösungsansätze
- 3 Empirische Überprüfung
- 3.1 Forschungsinteresse und Ziel der Untersuchung
- 3.2 Hypothesenableitung
- 3.3 Operationalisierung der Variablen
- 3.4 Aufbau und Durchführung
- 3.4.1 Forschungsdesign
- 3.4.2 Untersuchungspersonen
- 3.4.3 Stimulusmaterial
- 3.4.4 Untersuchungsablauf
- 3.4.5 Fragen und Messniveau
- 3.5 Störvariablen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Auswertung Pretest
- 4.2 Überblick über den Datensatz
- 4.3 Hypothesenprüfung
- 4.4 Kritische Reflexion
- 4.5 Implikationen für die Praxis
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Werbewirkung von Print- und digitaler Werbung und beleuchtet die Frage nach dem zukünftigen Überleben der Printwerbung im digitalen Zeitalter. Es wird analysiert, inwieweit physische und psychische Einflussfaktoren die Werbewirkung beeinflussen und ob Printwerbung aufgrund von Faktoren wie Haptik, Vertrauen und Erinnerungsleistung Vorteile gegenüber der digitalen Werbung aufweist.
- Vergleich der Werbewirkung von Print- und digitaler Werbung
- Einfluss physischer Faktoren (Haptik, visuelle Gestaltung etc.) auf die Werbewirkung
- Einfluss psychischer Faktoren (Emotionen, Vertrauen, Erinnerung) auf die Werbewirkung
- Analyse des Medienumbruchs und dessen Auswirkungen auf das Marketing
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, welche sich aus dem Rückgang der Printmedien und dem gleichzeitigen Anstieg digitaler Medien ergibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Printwerbung angesichts dieses Trends weiterhin relevant ist und welche Faktoren ihre Wirksamkeit beeinflussen. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob Printwerbung zukünftig überleben kann und welche Rolle dabei Haptik und Vertrauen spielen. Die Vorgehensweise wird skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Werbung, differenziert zwischen Print- und digitaler Werbung und beschreibt deren zeitliche Entwicklung. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion der Einflussfaktoren auf die Werbewirkung, aufgeteilt in physische (haptische, gustatorische, olfaktorische, visuelle, auditive) und psychische (Emotionen, Vertrauen, Stress, Erinnerung) Faktoren. Bestehende Forschungsergebnisse und Lösungsansätze werden ebenfalls präsentiert, um den Kontext der Untersuchung zu etablieren.
3 Empirische Überprüfung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Werbewirkung. Es werden das Forschungsinteresse, die Hypothesen, die Operationalisierung der Variablen sowie das Forschungsdesign erläutert. Die Durchführung der Studie, inklusive der Auswahl der Untersuchungspersonen, des Stimulusmaterials und des Untersuchungsablaufs, wird detailliert dargestellt. Die verwendeten Fragen und deren Messniveau werden ebenfalls spezifiziert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Auswertung des Pretests, einen Überblick über den Datensatz und die Prüfung der aufgestellten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis werden ebenfalls gegeben.
Schlüsselwörter
Printwerbung, Digitale Werbung, Werbewirkung, Physische Einflussfaktoren, Psychische Einflussfaktoren, Haptik, Vertrauen, Erinnerung, Medienumbruch, Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Werbewirkung von Print- und digitaler Werbung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Werbewirkung von Print- und digitaler Werbung und beleuchtet die Frage nach dem zukünftigen Überleben der Printwerbung im digitalen Zeitalter. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Werbewirkung beider Medien und der Analyse von physischen und psychischen Einflussfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob Printwerbung auch zukünftig relevant bleiben kann und welche Rolle dabei Faktoren wie Haptik und Vertrauen spielen. Es sollen Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis abgeleitet werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Werbewirkung von Print- und digitaler Werbung, Einfluss physischer Faktoren (Haptik, visuelle Gestaltung etc.) auf die Werbewirkung, Einfluss psychischer Faktoren (Emotionen, Vertrauen, Erinnerung) auf die Werbewirkung, Analyse des Medienumbruchs und dessen Auswirkungen auf das Marketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Werbung, Einflussfaktoren, bisherige Befunde), Empirische Überprüfung (Forschungsdesign, Durchführung, Ergebnisse), Ergebnisse (Auswertung, Hypothesenprüfung, Reflexion, Implikationen) und Fazit/Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen eine Definition von Werbung, die Unterscheidung zwischen Print- und digitaler Werbung inklusive deren zeitlicher Entwicklung. Es werden physische (Haptik, Geschmack, Geruch, visuelle und auditive Faktoren) und psychische Einflussfaktoren (Emotionen, Vertrauen, Stress, Erinnerung) auf die Werbewirkung diskutiert. Die Arbeit bezieht sich auch auf bisherige Forschungsergebnisse und Lösungsansätze.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung umfasst die Formulierung von Hypothesen, die Operationalisierung von Variablen und die Beschreibung des Forschungsdesigns. Die Durchführung wird detailliert dargestellt, inklusive der Auswahl der Untersuchungspersonen, des Stimulusmaterials und des Untersuchungsablaufs. Die verwendeten Fragen und deren Messniveau werden ebenfalls spezifiziert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Auswertung des Pretests, einen Überblick über den Datensatz und die Prüfung der aufgestellten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Printwerbung, Digitale Werbung, Werbewirkung, Physische Einflussfaktoren, Psychische Einflussfaktoren, Haptik, Vertrauen, Erinnerung, Medienumbruch, Marketing.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Kathrin Huken (Author), 2015, Wie unterscheidet sich die Wirkung von Print-Werbung und digitaler Werbung? Untersuchung physischer und psychischer Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455096