Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Konzepts zur Qualitätssicherung zum stationären Altenpflegebereichim Rahmen der Fachweiterbildung zum Qualitätsbeauftragten in Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen.
Was versteht man eigentlich unter Qualität?
Es gibt keine einheitliche Definition von Qualität. An die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung werden immer bestimmte Erwartungen geknüpft. Werden die Erwartungen an das Produkt erfüllt, sprechen wir von Qualität oder guter Qualität. Besonders schwierig wird die Definition von Qualität, wenn der Dienstleistungsgedanke mit ins Spiel kommt, wie es bei der Pflege der Fall ist.
Schauen wir also darauf, was Pflegequalität ist oder sein könnte. „Nach Avedis Donabedian 1968, versteht man unter Pflegequalität den Grad der Übereinstimmung zwischen der tatsächlich geleisteten Pflege und den dafür festgelegten Kriterien in der Pflege, den Pflegestandards.“ Um beurteilen zu können, ob die erbrachte Pflege, qualitativ gut oder schlecht ist, benötigt man Kriterien, an denen man die Pflege messbar verdeutlichen kann. Dazu wird ein Vergleich zwischen dem IST-Zustand (geleistete Pflege) und dem SOLL-Zustand (angestrebte Pflege) durchgeführt. Besteht in dieser Messung eine große Übereinstimmung (in Bezug auf die Definition von Donabedian), zwischen tatsächlicher geleisteter Pflege unter Einbeziehung der Pflegestandards, sprechen wir von hoher Qualität. Gibt es eine große Diskrepanz, sprechen wir von schlechter Qualität der Pflege als Dienstleistung und ein Qualitätsmangel liegt vor. Daher ist das Ziel aller Massnahmen im Qualitätsmanagement, die Diskrepanz zwischen tatsächlicher Pflege und den Pflegestandards zu verringern. In unserer Einrichtung sind daher seit mehreren Jahren, immer wieder Standards und Verfahrensanleitungen erstellt und evaluiert wurden, die uns im pflegerischen Alltag leiten sollen und in unseren Massnahmenplänen verankert sind. Die Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der Standards in der Tagesstruktur hat einen Anordnungscharakter, die für alle verbindlich gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung der Thematik...
- 2. Qualitätsdimensionen.
- 3. Voraussetzungen und Maßnahmen für Qualitätssicherung.
- 4. Qualitätsbeauftragte ....
- 5. Qualitätshandbuch und Pflegestandards...
- 6. Protokolle der Pflegedokumentation zur Qualitätssicherung.
- 7. Ein Blickwinkel......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem Konzept zur Qualitätssicherung im stationären Altenpflegebereich. Sie stellt die wichtigsten Qualitätsdimensionen in der Pflege vor und analysiert die Voraussetzungen und Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Qualitätssicherung notwendig sind. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle des Qualitätsbeauftragten, dem Qualitätshandbuch und den Pflegestandards sowie der Dokumentation von Pflegeprozessen als wichtige Elemente der Qualitätssicherung.
- Qualitätsdimensionen in der Altenpflege (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität)
- Voraussetzungen für eine effektive Qualitätssicherung
- Der PDCA-Zyklus als Instrument zur Qualitätssicherung
- Bedeutung des Qualitätshandbuchs und der Pflegestandards
- Rolle des Qualitätsbeauftragten in der Altenpflegeeinrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Thematik: Dieses Kapitel führt in das Thema Qualitätssicherung in der Altenpflege ein und definiert den Begriff der Qualität im Kontext von Dienstleistungen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Pflegequalität dargestellt und die Bedeutung von Standards und Kriterien zur Bewertung der Pflegequalität erläutert.
- Kapitel 2: Qualitätsdimensionen: In diesem Kapitel werden die drei zentralen Qualitätsdimensionen in der Altenpflege – Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität – vorgestellt und näher erläutert. Es wird verdeutlicht, wie diese Dimensionen miteinander zusammenhängen und wie die Qualität der Pflege anhand dieser Aspekte beurteilt werden kann.
- Kapitel 3: Voraussetzungen und Maßnahmen für Qualitätssicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Voraussetzungen und Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Qualitätssicherung in der Altenpflege erforderlich sind. Hierzu zählen beispielsweise die Einbindung des Pflegepersonals, die Entwicklung von Qualitätsbewusstsein, die Nutzung von Instrumenten wie dem PDCA-Zyklus sowie die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für die Pflegekräfte.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Altenpflege, Qualitätsdimensionen, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, PDCA-Zyklus, Qualitätsbeauftragter, Qualitätshandbuch, Pflegestandards, Pflegedokumentation, Standards, Kriterien, Pflegequalität, Dienstleistung, Bewohner, Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Karl-Heinz Nickel (Author), 2018, Konzept zur Qualitätssicherung im stationären Altenpflegebereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455095