Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Populismus, in dem zu diesem Thema unterschiedliche Ansätze vorgestellt und analysiert werden. Im Verlauf der Recherche wurde festgestellt, dass es von Bedeutung ist, wer bzw. welche Institution diesen Begriff zu definieren versucht, was die Unterschiede in den Definitionen erklärt. Diese Erkenntnisse werden hier behandelt.
Ein weiteres Thema der vorliegenden Arbeit ist das Verhältnis der Sprache und Politik. Hierzu werden zuerst die Begriffe Rhetorik und Metapher, insbesondere politische Metaphern, behandelt.
Um die Arbeit nicht zu theoretisch zu gestalten, wird am Beispiel der Rede „Dieses Land verändern“ von Sahra Wagenknecht vom 10. Juni 2018 auf dem Leipziger Parteitag untersucht, ob die Vorwürfe gegen die Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Bezug auf ihre Aussagen zum Thema Migration und offene Grenzen gerechtfertigt sind.
Die Rede wird im Kontext der Kritik in verschiedenen politischen Magazinen analysiert, vorher jedoch einer linguistischen Analyse unterzogen. Um leichteren Zugang zum Aufbau und Inhalt der Rede zu ermöglichen, wird nach der Aufteilung in Absätze der verschriftlichten Form der Rede zitiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Themas
- 1.2 Begriffserklärung: Populismus
- 2. Redeanalyse
- 2.1 Rhetorik
- 2.2 Politische Metapher
- 3. Dieses Land verändern
- 3.1 Zusammenfassung der Rede
- 3.2 Sprachliche Analyse
- 3.3 Analyse aus politolinguistischer Sicht
- 3.4 Reaktionen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff des Populismus und dessen Anwendung auf die Rede „Dieses Land verändern“ von Sahra Wagenknecht. Ziel ist es, verschiedene Definitionen von Populismus zu analysieren und deren Anwendung auf die Rede im Kontext der Kritik in politischen Magazinen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet das Verhältnis von Sprache und Politik, insbesondere die Rolle von Rhetorik und politischen Metaphern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Populismus“
- Analyse der rhetorischen Mittel in Wagenknechts Rede
- Untersuchung politischer Metaphern in der Rede
- Bewertung der Rede im Hinblick auf populistische Elemente
- Zusammenhang zwischen Sprache, Politik und öffentlicher Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und thematisiert die Schwierigkeiten bei der präzisen Definition von Populismus. Sie betont die unterschiedlichen Ansätze in der Definition des Begriffs, abhängig von der definierenden Institution. Weiterhin wird das Verhältnis von Sprache und Politik angesprochen und die Rede von Sahra Wagenknecht als Fallbeispiel eingeführt, um die theoretischen Überlegungen anhand konkreter Beispiele zu untersuchen. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
1.2 Begriffserklärung: Populismus: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Populismus aus unterschiedlichen Quellen wie dem Duden, dem Politiklexikon und der Bundeszentrale für politische Bildung. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Definitionen herausgearbeitet und die Problematik einer eindeutigen Abgrenzung des Begriffs diskutiert. Der Abschnitt veranschaulicht die Ambivalenz des Begriffs und sein Potential zur Instrumentalisierung in politischen Auseinandersetzungen. Die Vielschichtigkeit und der kontextuelle Charakter der Definitionen werden hervorgehoben.
2. Redeanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Rhetorik und der Verwendung von politischen Metaphern in der Rede von Sahra Wagenknecht. Es wird die sprachliche Gestaltung untersucht, um potentielle populistische Elemente zu identifizieren. Hierbei werden Methoden der Rhetorik- und Diskursanalyse angewendet. Die Analyse des Kapitels legt den Fokus auf die sprachlichen Strategien, die eingesetzt werden, um die Zuhörer zu beeinflussen.
3. Dieses Land verändern: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Zusammenfassung und sprachliche Analyse von Sahra Wagenknechts Rede „Dieses Land verändern“. Es untersucht die Rede aus politolinguistischer Perspektive und analysiert die Reaktionen auf die Rede in den Medien. Die Kapitel bieten eine umfassende Analyse der Rede, in der deren zentrale Argumente, sprachliche Mittel und die damit verbundenen politischen Implikationen untersucht werden. Die Reaktion der Medien auf die Rede wird ebenso detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Populismus, Rhetorik, Politische Metapher, Sprachliche Analyse, Redeanalyse, Sahra Wagenknecht, Migration, Offene Grenzen, Politische Kommunikation, Rechtspopulismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Rede "Dieses Land verändern" von Sahra Wagenknecht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rede "Dieses Land verändern" von Sahra Wagenknecht im Hinblick auf populistische Elemente. Sie untersucht dabei verschiedene Definitionen von Populismus und deren Anwendung auf die Rede im Kontext der Kritik in politischen Magazinen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rhetorik und politischer Metaphern in der Rede.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Populismus", die Analyse der rhetorischen Mittel in Wagenknechts Rede, die Untersuchung politischer Metaphern, die Bewertung der Rede auf populistische Elemente und den Zusammenhang zwischen Sprache, Politik und öffentlicher Wahrnehmung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Begriff Populismus einführt und die methodische Vorgehensweise erläutert. Es folgt eine detaillierte Begriffserklärung von Populismus anhand verschiedener Definitionen. Der Hauptteil umfasst eine Redeanalyse, die die Rhetorik und die politischen Metaphern untersucht. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Zusammenfassung und Analyse der Rede "Dieses Land verändern" selbst, inklusive der politolinguistischen Perspektive und der Medienreaktionen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Rhetorik- und Diskursanalyse zur Untersuchung der sprachlichen Gestaltung der Rede. Sie bezieht verschiedene Definitionen von Populismus aus unterschiedlichen Quellen ein und analysiert diese vergleichend. Die politolinguistische Perspektive erlaubt eine umfassende Betrachtung des Zusammenhangs von Sprache und Politik.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Populismus, Rhetorik, Politische Metapher, Sprachliche Analyse, Redeanalyse, Sahra Wagenknecht, Migration, Offene Grenzen, Politische Kommunikation und Rechtspopulismus.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Definitionen von Populismus aus dem Duden, einem Politiklexikon und der Bundeszentrale für politische Bildung. Zusätzlich werden Medienreaktionen auf die Rede analysiert (genaue Quellen sind im Haupttext der Arbeit aufgeführt).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Rede von Sahra Wagenknecht auf populistische Elemente zu untersuchen und die verschiedenen Facetten des Begriffs "Populismus" zu beleuchten. Sie will den Zusammenhang zwischen Sprache und Politik verdeutlichen und die Wirkung der Rede auf die öffentliche Wahrnehmung analysieren.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung (inkl. Begriffserklärung von Populismus), Redeanalyse (Rhetorik und politische Metaphern), einer detaillierten Analyse der Rede "Dieses Land verändern" (inkl. Zusammenfassung, sprachlicher Analyse, politolinguistischer Sicht und Reaktionen) sowie ein Fazit.
- Quote paper
- Katharina Kogan (Author), 2018, Wann ist ein Populist ein Populist? Eine politolinguistische Analyse anhand der Rede "Dieses Land verändern" von Sahra Wagenknecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455083