In der vorliegenden Arbeit wird auf Basis der Systematischen Theologie Wolfhart Pannenbergs seine Pneumatologie herausgearbeitet.
An bestimmten Stellen werden dabei die gewonnenen Erkenntnisse mit den Thesen von Christian Danz verglichen.
Doch bevor in medias res zu gehen ist, erfolgt ein kurzer Abriss über die Biographie Pannenbergs, um eine theologiegeschichtliche Einordnung zu gewährleisten. Daran anschließend wird ein knapper Überblick über seinen theologischen Ansatz und Wissenschaftstheorie der Theologie gegeben, der das weitere Verständnis erst ermöglicht.
Im nachfolgenden Kapitel dieser Arbeit wird der Fokus auf sein Hauptwerk, die Systematische Theologie, gelegt, bevor im vierten, letzten, Kapitel ein Resümee erfolgt. Jedoch werde auch an den betreffenden Stellen immer wieder resümierend eingegriffen, vor allem in Verbindung zu den Thesen Danzens.
Dies soll es ermöglichen, schon im Hauptteil der Arbeit eine Zusammenschau mit den Thesen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Vorbemerkungen
- Biographisches zu Wolfhart Pannenberg
- Theologischer Ansatz
- Wissenschaftstheorie der Theologie
- Pannenbergs Pneumatologie in seiner Systematischen Theologie
- Allgemeines
- Was ist der Heilige Geist für Pannenberg?
- Das soteriologische Geistwirken
- Klammer von der Schöpfung zur Eschatologie
- Verherrlichung des Sohnes - Jesus und der Geist
- Geist als Gabe und die Schöpfung
- Der Geist und die Kirche
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs und vergleicht sie mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Pannenbergs Verständnis des Heiligen Geistes im Kontext seiner systematischen Theologie darzulegen und dessen zentrale Aspekte herauszuarbeiten. Der Vergleich mit Danz dient der Einordnung und kritischen Reflexion von Pannenbergs Position.
- Pannenbergs theologischer Ansatz und seine geschichtstheologische Perspektive
- Pannenbergs Verständnis des Heiligen Geistes innerhalb seiner Systematischen Theologie
- Das soteriologische Wirken des Heiligen Geistes bei Pannenberg
- Die Rolle des Heiligen Geistes in der Kirche nach Pannenberg
- Vergleichende Analyse mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den geplanten Vergleich zwischen Pannenbergs Pneumatologie und den Thesen von Christian Danz und kündigt einen biographischen Abriss Pannenbergs sowie eine Darstellung seines theologischen Ansatzes und seiner Wissenschaftstheorie an. Die Arbeit verspricht eine Analyse von Pannenbergs Systematischer Theologie und ein abschließendes Resümee.
Allgemeine Vorbemerkungen: Dieses Kapitel bietet eine biographische Skizze von Wolfhart Pannenberg, um ihn theologiegeschichtlich einzuordnen. Es umreißt seinen theologischen Ansatz, der die Selbstoffenbarung Gottes und einen geschichtstheologischen Ansatz betont, sowie seine Wissenschaftstheorie, welche die Theologie als Wissenschaft versteht, im Dialog mit anderen Disziplinen. Der Abschnitt verdeutlicht Pannenbergs Bruch mit der dialektischen Theologie und seine Betonung der Offenbarung Gottes in der Geschichte, die erst eschatologisch verstanden werden kann.
Pannenbergs Pneumatologie in seiner Systematischen Theologie: Dieses Kapitel analysiert Pannenbergs Pneumatologie in seinem Hauptwerk, der dreibändigen Systematischen Theologie. Es untersucht Pannenbergs Verständnis des Heiligen Geistes, sein soteriologisches Wirken, seine Rolle in der Schöpfung und seine Bedeutung für die Kirche. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der zentralen Argumente und Beispiele aus Pannenbergs Werk, ohne sich in Einzelheiten der Unterkapitel zu verlieren. Die Zusammenfassung synthetisiert die verschiedenen Aspekte von Pannenbergs Pneumatologie zu einem kohärenten Bild.
Resümee: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Resümees oder Schlussfolgerungen zusammenzufassen, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Pneumatologie, Wolfhart Pannenberg, Christian Danz, Systematische Theologie, Heiliger Geist, Offenbarung, Geschichte, Eschatologie, Soteriologie, Kirche, Wissenschaftstheorie der Theologie, Geschichtstheologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Pneumatologie von Wolfhart Pannenberg und vergleicht sie mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz. Das Ziel ist, Pannenbergs Verständnis des Heiligen Geistes im Kontext seiner systematischen Theologie darzulegen und dessen zentrale Aspekte herauszuarbeiten. Der Vergleich mit Danz dient der Einordnung und kritischen Reflexion von Pannenbergs Position.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Pannenbergs theologischen Ansatz und seine geschichtstheologische Perspektive, sein Verständnis des Heiligen Geistes innerhalb seiner Systematischen Theologie, das soteriologische Wirken des Heiligen Geistes bei Pannenberg, die Rolle des Heiligen Geistes in der Kirche nach Pannenberg und eine vergleichende Analyse mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Einleitung“, „Allgemeine Vorbemerkungen“, „Pannenbergs Pneumatologie in seiner Systematischen Theologie“ und „Resümee“ (das Resümee wurde ausgelassen). Die Einleitung beschreibt Aufbau und Zielsetzung. „Allgemeine Vorbemerkungen“ bietet eine biographische Skizze Pannenbergs, umreißt seinen theologischen Ansatz und seine Wissenschaftstheorie. Das zentrale Kapitel analysiert Pannenbergs Pneumatologie in seiner Systematischen Theologie, untersucht sein Verständnis des Heiligen Geistes, dessen soteriologisches Wirken und seine Bedeutung für die Schöpfung und die Kirche. Das Resümee wurde laut Anweisung weggelassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Pneumatologie, Wolfhart Pannenberg, Christian Danz, Systematische Theologie, Heiliger Geist, Offenbarung, Geschichte, Eschatologie, Soteriologie, Kirche, Wissenschaftstheorie der Theologie, Geschichtstheologie.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und allgemeinen Vorbemerkungen zu Pannenbergs Biographie, theologischem Ansatz und Wissenschaftstheorie. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse von Pannenbergs Pneumatologie innerhalb seiner Systematischen Theologie, inklusive des soteriologischen Wirkens des Heiligen Geistes und dessen Rolle in der Kirche. Ein Vergleich mit den Ansätzen von Christian Danz ist vorgesehen. Ein Resümee wurde laut Aufgabenstellung weggelassen.
Wo finde ich weitere Informationen zu Wolfhart Pannenberg?
Die Arbeit enthält eine Literaturliste (im HTML-Auszug nicht explizit aufgeführt), die weiterführende Informationen zu Wolfhart Pannenberg und seiner Theologie bietet.
Was ist das besondere an Pannenbergs Ansatz?
Pannenbergs Ansatz zeichnet sich durch eine geschichtstheologische Perspektive aus, die die Selbstoffenbarung Gottes in der Geschichte betont. Er versteht Theologie als Wissenschaft im Dialog mit anderen Disziplinen und bricht mit der dialektischen Theologie.
- Quote paper
- Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Author), 2017, Die Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs. Ein Abgleich mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455047