Marketing spielt als Konzept sowohl für die kommerziellen Anbieter von Gesundheitsprodukten oder -dienstleistungen als auch für die herkömmlich primär nicht-kommerziellen Akteure am Gesundheitsmarkt, wie Ärzte, Krankenhäuser und gesetzliche Krankenkassen, eine wichtige Rolle. Die Entwicklungen in den verschiedenen Sektoren sind jedoch unterschiedlich weit fortgeschritten. Im Vergleich zu kommerziellen Pharmakonzernen und Medizintechnikunternehmen, die seit Jahrzehnten systematisch Marketing betreiben, setzt sich dieser Ansatz bei Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken oder auch Krankenkassen erst sukzessiv durch. Den Anbietern wird zunehmend bewusst, wie sie durch ein geschicktes Marketing die Nachfrage nach ihren Gesundheitsleistungen fördern können.
Das Gesundheitsmarketing ist ein besonderer Marketingbereich. Noch vor 20 Jahren haben weder Ärzte oder Kliniken noch gesetzliche Krankenkassen aufgrund rechtlicher Beschränkungen in Form eines Werbeverbotes de facto effektives Marketing betreiben können. Vieles von dem, was vormals noch kritisch gesehen wurde, ist heute weitgehend gesellschaftlich akzeptiert und rechtlich zugelassen – dennoch existieren am Gesundheitsmarkt für ein Marketing der Leistungserbringer und der Kostenträger Beschränkungen.
An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an: Die Untersuchung arbeitet einerseits heraus, welche Grenzen – insbesondere rechtlicher, ethischer und versicherungssystemischer Art – für das Betreiben von Gesundheitsmarketing bestehen. Anderseits wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das Gesundheitsmarketing unter Beachtung und Einhaltung dieser Grenzen bietet, um sich am deutschen Gesundheitsmarkt erfolgreich zu behaupten. In der Arbeit werden die Potenziale und Erfolgsfaktoren eines Gesundheitsmarketings der Leistungserbringer sowie der Kostenträger gegenüber ihrer jeweiligen Zielgruppe der Patienten bzw. der Versicherten strukturiert erfasst, skizziert und reflektiert.
Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen und den Status quo des Healthcare-Marketings zu analysieren und bestehende Schranken sowie Potenziale zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Grundlagen der Untersuchung
- 2 Zentrale Begriffe
- 3 Das deutsche Gesundheitssystem
- 4 Spezifika des Gesundheitsmarktes
- 5 Rahmenbedingungen des Healthcare-Marketings in Deutschland
- 6 Potenziale des Healthcare-Marketings in Deutschland
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Potenziale und Grenzen des Gesundheitsmarketings bei Leistungserbringern und Kostenträgern im deutschen Gesundheitswesen. Die Arbeit analysiert den deutschen Gesundheitsmarkt, seine Besonderheiten und die rechtlichen, ethischen und systemischen Rahmenbedingungen für Healthcare-Marketing. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Einschränkungen für Leistungserbringer und Kostenträger, effektiv Marketingstrategien einzusetzen.
- Analyse des deutschen Gesundheitssystems und seiner Akteure
- Untersuchung der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für Healthcare-Marketing
- Bewertung der Potenziale des Healthcare-Marketings für Leistungserbringer
- Bewertung der Potenziale des Healthcare-Marketings für Kostenträger
- Identifikation von Herausforderungen und Grenzen des Healthcare-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Grundlagen der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Healthcare-Marketings im deutschen Gesundheitswesen ein. Es beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, erläutert den Aufbau und die Eingrenzung der Betrachtung sowie die angewandte Methodik. Der Forschungsstand zu relevanten Themen wird zusammengefasst und die zentralen Begriffe definiert, um ein gemeinsames Verständnis für die nachfolgende Analyse zu schaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und definiert den Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 Zentrale Begriffe: Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Begriffe wie Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsmarkt, Gesundheitsleistungen, Marketing und Healthcare-Marketing. Es liefert eine präzise Definition dieser Konzepte, um ein gemeinsames Verständnis und eine einheitliche Terminologie für die weitere Analyse zu gewährleisten. Die klare Abgrenzung der einzelnen Begriffe bildet die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit den spezifischen Herausforderungen und Potenzialen des Healthcare-Marketings.
3 Das deutsche Gesundheitssystem: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Akteure des deutschen Gesundheitssystems, einschließlich der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Es erläutert die Grundprinzipien der sozialen Gesundheitsversorgung und beleuchtet die Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren. Die Darstellung des Systems bietet einen umfassenden Kontext für die spätere Diskussion der spezifischen Rahmenbedingungen des Healthcare-Marketings.
4 Spezifika des Gesundheitsmarktes: Dieses Kapitel analysiert den Gesundheitsmarkt als einen speziellen Wirtschaftsbereich mit seinen eigenen Charakteristika. Es betrachtet den Gesundheitsmarkt als Markt, Wirtschafts- und Wachstumsfaktor und identifiziert die entscheidenden Kernfaktoren, die das Marktgeschehen prägen. Die Analyse der Marktstruktur und der relevanten Einflussfaktoren bildet die Basis für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Healthcare-Marketing.
5 Rahmenbedingungen des Healthcare-Marketings in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den rechtlichen, ethischen und systemischen Rahmenbedingungen des Healthcare-Marketings in Deutschland. Es untersucht die Beschränkungen für Leistungserbringer und Kostenträger, die sich aus Gesetzen, Verordnungen und ethischen Richtlinien ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Arzt-Patienten-Beziehung und das Vertrauen der Bevölkerung. Die Analyse dieser Rahmenbedingungen ist essentiell für die Bewertung der Potenziale und Grenzen des Healthcare-Marketings. Der Fokus liegt auf den rechtlich-reglementarischen, ethischen und GKV-systemischen Beschränkungen.
6 Potenziale des Healthcare-Marketings in Deutschland: Dieser Abschnitt untersucht die Potenziale des Healthcare-Marketings sowohl für Leistungserbringer als auch für Kostenträger. Für Leistungserbringer werden Möglichkeiten wie Informationspolitik, Patientenmarketing und Zuweisermarketing beleuchtet, während für Kostenträger die Steigerung der Kundenloyalität und -zufriedenheit sowie marktteilnehmerübergreifende und -bezogene Marketingstrategien im Fokus stehen. Die Analyse konkretisiert die Chancen, die sich durch gezielte Marketingmaßnahmen für die Akteure des Gesundheitswesens eröffnen.
Schlüsselwörter
Healthcare-Marketing, Gesundheitswesen, Gesundheitsmarkt, Deutschland, Leistungserbringer, Kostenträger, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, GKV, Wettbewerb, Patientenmarketing, Marketingstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Healthcare-Marketing in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Potenziale und Grenzen des Healthcare-Marketings bei Leistungserbringern und Kostenträgern im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert den deutschen Gesundheitsmarkt, seine Besonderheiten und die rechtlichen, ethischen und systemischen Rahmenbedingungen für Healthcare-Marketing. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Einschränkungen für Leistungserbringer und Kostenträger, effektiv Marketingstrategien einzusetzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Analyse des deutschen Gesundheitssystems und seiner Akteure; Untersuchung der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für Healthcare-Marketing; Bewertung der Potenziale des Healthcare-Marketings für Leistungserbringer; Bewertung der Potenziale des Healthcare-Marketings für Kostenträger; Identifikation von Herausforderungen und Grenzen des Healthcare-Marketings.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Grundlagen der Untersuchung; Zentrale Begriffe; Das deutsche Gesundheitssystem; Spezifika des Gesundheitsmarktes; Rahmenbedingungen des Healthcare-Marketings in Deutschland; Potenziale des Healthcare-Marketings in Deutschland; Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsmarkt, Gesundheitsleistungen, Marketing und Healthcare-Marketing. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis und eine einheitliche Terminologie für die Analyse.
Wie wird das deutsche Gesundheitssystem dargestellt?
Das Kapitel zum deutschen Gesundheitssystem beschreibt den Aufbau und die Akteure, einschließlich der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Es erläutert die Grundprinzipien der sozialen Gesundheitsversorgung und die Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren.
Welche Besonderheiten des Gesundheitsmarktes werden untersucht?
Der Gesundheitsmarkt wird als spezieller Wirtschaftsbereich mit eigenen Charakteristika analysiert. Die Arbeit betrachtet ihn als Markt, Wirtschafts- und Wachstumsfaktor und identifiziert die entscheidenden Kernfaktoren, die das Marktgeschehen prägen.
Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich eingehend mit den rechtlichen, ethischen und systemischen Rahmenbedingungen des Healthcare-Marketings. Sie untersucht die Beschränkungen für Leistungserbringer und Kostenträger, die sich aus Gesetzen, Verordnungen und ethischen Richtlinien ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Arzt-Patienten-Beziehung und das Vertrauen der Bevölkerung.
Welche Potenziale des Healthcare-Marketings werden aufgezeigt?
Die Arbeit untersucht die Potenziale des Healthcare-Marketings für Leistungserbringer (z.B. Informationspolitik, Patientenmarketing, Zuweisermarketing) und Kostenträger (z.B. Steigerung der Kundenloyalität und -zufriedenheit, marktteilnehmerübergreifende Marketingstrategien).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Healthcare-Marketing, Gesundheitswesen, Gesundheitsmarkt, Deutschland, Leistungserbringer, Kostenträger, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, GKV, Wettbewerb, Patientenmarketing, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Marc Castillon (Author), 2018, Healthcare-Marketing: Eine Untersuchung zu den Potenzialen und Grenzen des Gesundheitsmarketings bei Leistungserbringern und Kostenträgern im deutschen Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455044